Senioren, Visier

Senioren im Visier: KI macht Betrug perfider

13.10.2025 - 18:25:02

Senioren verlieren Milliarden durch KI-gestützte Betrugsmethoden wie Stimmenklone. Banken reagieren mit biometrischen Sicherheitssystemen und Verhaltensanalyse gegen die wachsende Cyberkriminalität.

Während immer mehr Senioren Online-Banking nutzen, werden sie zur Hauptzielscheibe ausgeklügelter KI-Betrügereien. Die Folge: Milliardenverluste und ein Wettrüsten zwischen Kriminellen und Banken um die beste Technologie.

Die Zahlen sind alarmierend. 2024 verloren Amerikaner über 60 Jahren 4,8 Milliarden Euro durch Cyberkriminalität – ein dramatischer Anstieg gegenüber den Vorjahren. Hochgerechnet entstehen durch Betrug an Senioren jährlich Schäden von 28,3 Milliarden Euro. Was das Problem verschärft: Ab Oktober 2025 stellt die US-Regierung alle Sozialversicherungsschecks auf digitale Zahlungen um. Millionen Senioren müssen dann zwangsläufig ins Online-Banking.

KI-Stimmenklone täuschen selbst Familien

Die neue Generation der Betrüger setzt auf künstliche Intelligenz. Besonders perfide: Stimmenklone. Aus wenigen Sekunden Audio von Social Media erstellen Kriminelle täuschend echte Imitationen. Der klassische „Enkelkeitrick“ wird dadurch zur Perfektion getriebened.

Ein weiteres Phänomen sind sogenannte „Phantom-Hacker“-Angriffe. Dabei geben sich Betrüger nacheinander als Technik-Support, Bankmitarbeiter und Regierungsbeamte aus. Ihr Ziel: Das komplette Ersparnis der Opfer auf vermeintlich „sichere“ Konten umzuleiten, die sie selbst kontrollieren.

Banken setzen auf Verhaltensüberwachung

Die Finanzbranche reagiert mit einer radikalen Sicherheitsoffensive. Passwörter gehören bald der Vergangenheit an. Stattdessen setzen Institute verstärkt auf biometrische Verfahren wie Fingerabdruck- und Gesichtserkennung.

Revolutionär ist die neue Verhaltensbiometrie: Das System analysiert, wie Nutzer ihre Geräte bedienen – von der Tippgeschwindigkeit bis zur Art, das Smartphone zu halten. Weicht das Verhalten vom gewohnten Muster ab, schlägt die KI sofort Alarm. Diese kontinuierliche Überwachung erkennt Betrug oft schneller als herkömmliche Methoden.

Aufklärung als beste Verteidigung

Experten betonen: Informierte Verbraucher sind die erste Verteidigungslinie. Oft ist es nicht mangelnde Technik-Kompetenz, sondern Angst vor Cyberkriminalität, die Senioren vom Online-Banking abhält.

Die wichtigsten Schutzmaßnahmen:
Passphrasen statt komplizierte Passwörter verwenden
– Sofortige Benachrichtigungen für alle Kontobewegungen aktivieren
– Gesunde Skepsis bei unaufgeforderten Kontaktversuchen
– Regelmäßige Kontoprüfungen

Anzeige: Übrigens: Wer sein Online-Banking auf dem Smartphone besser schützen möchte, findet schnelle, leicht umsetzbare Schritte in einem kostenlosen Sicherheitsratgeber. Er zeigt die 5 wichtigsten Maßnahmen, mit denen Sie WhatsApp, Shopping, PayPal und Ihr Banking zuverlässig absichern – ohne teure Zusatz‑Apps. Inklusive Checklisten und Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen, ideal auch für Einsteiger. Jetzt das kostenlose Android-Sicherheitspaket anfordern

Zwangsdigitalisierung verstärkt das Problem

Die Finanzbranche steht vor einem Dilemma. Während Banken Filialen schließen und auf Digitalisierung setzen, wächst bei älteren Kunden das Misstrauen. Die US-Regierung verschärft die Situation: Bis Oktober 2025 werden alle Sozialleistungen nur noch elektronisch ausgezahlt.

Hunderttausende Senioren, die bisher Papierschecks erhielten, müssen auf Direktüberweisung oder Prepaid-Karten umsteigen. Das macht digitale Kompetenz zur Überlebensfrage – und Cybersicherheit wichtiger denn je.

Anzeige: Passend zur Zwangsdigitalisierung: Wenn Sie oder Ihre Angehörigen neu mit einem Android-Smartphone starten, hilft ein kostenloser Einsteiger-Guide beim sicheren Setup. Von den ersten Einstellungen über WhatsApp und E-Mail bis zu Tickets, Fotos und Internet – alles in einfachem Deutsch erklärt, speziell für Senioren. Mit 5‑teiligem Grundkurs per E‑Mail für einen stressfreien Einstieg. Kostenlosen Android-Einsteiger-Guide herunterladen

Ausblick: KI als Fluch und Segen

Die Zukunft wird vom Wettrüsten zwischen krimineller und schützender KI geprägt sein. Während Betrüger ihre Methoden verfeinern, entwickeln Banken immer smartere Echtzeiterkennungssysteme.

Der Trend geht klar zu passwortlosen Authentifizierungsverfahren mit fortschrittlicher Biometrie. Parallel muss die digitale Aufklärung älterer Menschen intensiviert werden. Nur so können Senioren die Vorteile des Online-Bankings sicher nutzen, ohne Opfer ausgeklügelter Betrügereien zu werden.

@ boerse-global.de