Rohm, Aktie

Rohm Aktie: Technologischer Doppelschlag

10.09.2025 - 13:49:40

Der japanische Halbleiterhersteller Rohm präsentiert einen miniaturisierten Operationsverstärker für Wearables und startet die Massenproduktion von SiC-Modulen für Elektrofahrzeuge.

Während der Halbleitermarkt weiterhin von Unsicherheit geprägt ist, setzt Rohm auf Innovation statt auf Stillstand. Der japanische Chip-Hersteller feiert gleich zwei strategische Erfolge: eine bahnbrechende Miniaturisierung für Wearables und den Einstieg in die Massenproduktion für die Elektroauto-Industrie. Doch reicht das, um die Aktie aus ihrer aktuellen Konsolidierung zu befreien?

Durchbruch bei Miniatur-Elektronik

Rohm hat einen Operationsverstärker entwickelt, der neue Maßstäbe setzt. Der TLR1901GXZ verbraucht mit nur 160 Nanoampere Betriebsstrom extrem wenig Energie und benötigt dabei weniger als einen Quadratmillimeter Fläche. Diese Miniaturisierung ist speziell für batteriebetriebene Geräte wie Wearables, Smart Devices und Bewegungssensoren optimiert.

Die Innovation ermöglicht nicht nur längere Akkulaufzeiten, sondern auch höhere Packungsdichten auf immer kleineren Leiterplatten. Mit einer um 45 Prozent reduzierten Eingangs-Offset-Spannung gegenüber Marktüblichen Produkten setzt Rohm hier eindeutig technologische Maßstäbe.

Massenproduktion für Elektroautos angelaufen

Parallel treibt Rohm seine Expansion im Automotive-Bereich voran. Gemeinsam mit dem deutschen Automobilzulieferer Schaeffler startete die Massenproduktion eines Hochspannungs-Inverter-Moduls mit Rohms SiC-MOSFET-Chips. Das Modul ist für einen großen chinesischen Automobilhersteller bestimmt.

Die Siliziumkarbid-Technologie ermöglicht kompakte, hocheffiziente Leistungslösungen für Elektrofahrzeuge. Dieser Schritt unterstreicht Rohms wachsendes Engagement im lukrativen E-Mobility-Sektor und festigt die Position als Lieferant für fortschrittliche Leistungshalbleiter.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rohm?

Technologische Stärke vs. Marktumfeld

Die jüngsten Produktentwicklungen zeigen Rohms Fähigkeit, in zwei zentralen Wachstumsbereichen zu innovieren: Miniaturisierung für den Consumer-Bereich und Leistungselektronik für die Automobilindustrie. Ob diese technologische Stärke jedoch ausreicht, um die Aktie nach dem deutlichen Rückgang von ihren jüngsten Höchstständen zu befreien, bleibt abzuwarten.

Die Kennzahlen deuten auf eine konsolidierende Phase hin – der RSI von 28,5 signalisiert zwar kurzfristige Überverkauftheit, doch die fundamentale Richtung wird langfristig durch solche strategischen Weichenstellungen bestimmt.

Anzeige

Rohm-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rohm-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:

Die neusten Rohm-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rohm-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rohm: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de