PayPal, KI-Shopping-Butler

PayPal wird zum KI-Shopping-Butler

02.10.2025 - 22:33:02

PayPal transformiert sich mit KI-gestützter Honey-Erweiterung und Google-Partnerschaft von einem Bezahldienst zu einer umfassenden Shopping-Plattform für das gesamte Einkaufserlebnis.

PayPal revolutioniert das Online-Shopping: Der Finanzdienstleister verwandelt sich von einem simplen Bezahlanbieter zu einer umfassenden KI-Plattform. Diese Woche kündigte das Unternehmen eine Reihe strategischer Neuerungen an, die das gesamte Einkaufserlebnis verändern sollen – von der Produktsuche bis zum Bezahlvorgang.

Das Herzstück der Transformation bildet die neue KI-gestützte Version der PayPal Honey-Browsererweiterung. Diese soll künftig direkt mit Chatbots wie ChatGPT zusammenarbeiten und Produktempfehlungen sofort in kaufbare Angebote verwandeln.
Anzeige: Während PayPal das Einkaufen mit KI verkürzt, möchten viele Nutzer vor allem sicher und stressfrei bezahlen. Der kostenlose Spezialreport „PayPal Startpaket“ führt Sie Schritt für Schritt durch Einrichtung, Käuferschutz und 5 Profi-Tipps – ideal für den schnellen, sicheren Einstieg. In 10 Minuten sind Sie startklar, inklusive Geld senden und Spenden. Jetzt das kostenlose PayPal-Startpaket sichern

KI übernimmt das Shopping-Steuer

PayPal setzt voll auf „Agentic Commerce“ – eine Zukunft, in der KI-Assistenten den gesamten Einkaufsprozess übernehmen. Die überarbeitete Honey-Erweiterung zeigt Nutzern nicht nur empfohlene Produkte an, sondern liefert auch Echtzeitpreise, verschiedene Händleroptionen und passende Rabattangebote.

„Wir nutzen unser globales Netzwerk und riesige Datenmengen, um den Weg von der Empfehlung zum Kauf zu verkürzen“, erklärt Mark Grether, Senior Vice President bei PayPal. Die neuen Funktionen sollen noch vor der Black Friday-Saison für US-Nutzer verfügbar werden.

Das Problem, das PayPal lösen will: Nutzer entdecken zwar Produkte über KI-Chat, müssen dann aber mühsam recherchieren, wo sie diese am besten kaufen können. Diese Lücke soll geschlossen werden.

Google wird zum Mega-Partner

Den KI-Ambitionen verleiht eine strategische Partnerschaft mit Google zusätzlichen Schub. Der im September 2025 geschlossene Deal macht PayPal zum Hauptbezahldienstleister für Google Cloud, Google Ads und den Google Play Store.

PayPal verlagert seine gesamte Infrastruktur in die Google Cloud und erhält Zugang zu fortschrittlichen Machine-Learning-Technologien. Diese sollen Betrugserkennungssysteme verbessern und Transaktionen beschleunigen.

Besonders spannend: Beide Unternehmen entwickeln gemeinsam Standards für KI-Shopping-Assistenten. PayPal erhält so kostengünstigen Zugang zu Milliarden Google-Nutzern.
Anzeige: Für alle, die PayPal künftig noch öfter nutzen: Mit den richtigen Einstellungen zahlen Sie bequemer und bleiben geschützt. Das gratis „PayPal Startpaket“ erklärt in klaren Bildern die Einrichtung, den Käuferschutz und die wichtigsten Profi-Tipps für die App. Kostenlosen Ratgeber herunterladen

„PayPal World“ verbindet globale Bezahlsysteme

Mit der „PayPal World“-Initiative will das Unternehmen die zersplitterte Welt digitaler Bezahlsysteme vereinen. Die Plattform soll fast zwei Milliarden Nutzer verschiedener Digital Wallets miteinander verbinden.

Das Versprechen: Nutzer beliebiger teilnehmender Bezahl-Apps können bei Händlern zahlen, die andere Systeme verwenden. Anfang Oktober stieg Ooredoo Fintech, ein großer Finanzdienstleister aus dem Nahen Osten und Nordafrika, als Partner ein.

Für Händler bedeutet das: Eine einzige Integration – Zugang zu einem stetig wachsenden Netzwerk internationaler Bezahlmethoden.

Neue Tools für Händler im Fokus

Parallel zu den futuristischen KI-Plänen stärkt PayPal sein Kerngeschäft. „PayPal Complete Payments“ bündelt alle gängigen Bezahlmethoden – von PayPal über Apple Pay bis zu Ratenkäufen – in einer Lösung für kleine Unternehmen.

Der Express-Checkout „Fastlane“ erkennt Gäste-Käufer anhand ihrer E-Mail-Adresse und füllt Bezahl- und Versanddaten automatisch aus. Erste Ergebnisse zeigen: Rund 80 Prozent der Fastlane-Nutzer schließen ihren Kauf ab – deutlich mehr als bei herkömmlichen Gäste-Checkouts.

Strategischer Wandel unter Konkurrenzdruck

PayPals Offensive kommt nicht von ungefähr. Apple Pay, Google Pay und andere Fintech-Anbieter setzen das Unternehmen unter Druck. Die Antwort: Vom simplen Bezahlknopf zum unverzichtbaren Partner im gesamten Shopping-Ökosystem.

Durch die Integration in die KI-gestützte Produktsuche will PayPal Kunden schon erfassen, bevor diese überhaupt an den Kauf denken. Ein cleverer Schachzug in Zeiten wachsender Konkurrenz.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob PayPals ehrgeizige Pläne aufgehen. Der Erfolg hängt davon ab, ob sich weitere große Bezahlsysteme der „PayPal World“ anschließen und die KI-Shopping-Features bei Nutzern ankommen.

@ boerse-global.de