PayPal revolutioniert deutschen Einzelhandel mit neuer Wallet
15.09.2025 - 18:01:02PayPal expandiert mit kontaktloser Bezahlung, Ratenkauf und Cashback in den stationären Handel. Deutschland dient als Pilotmarkt für die internationale Omnichannel-Strategie des Zahlungsdienstleisters.
Mit einer umfassenden Offensive drängt PayPal vom Online-Geschäft in deutsche Läden vor. Das Unternehmen startet eine neue mobile Wallet, die kontaktloses Bezahlen, direkte Ratenzahlungen und Cashback kombiniert – Deutschland als weltweiter Testmarkt.
Seit dem Frühsommer können Verbraucher hierzulande die aus dem E-Commerce bekannten PayPal-Funktionen auch an der Ladenkasse nutzen. „Wir wollen besser als Bargeld sein“, erklärt Jörg Kablitz, Deutschland-Chef von PayPal. Eine Ansage, die den etablierten Zahlungsmarkt aufhorchen lässt.
Smartphone statt Geldbörse: „Tap to Pay“ erobert die Kassen
Das Herzstück der neuen Strategie ist eine kontaktlose mobile Wallet über die bestehende PayPal-App. Deutschland wurde als erster Markt weltweit ausgewählt – ein Vertrauensbeweis für den hiesigen Markt.
Die Funktionsweise ist denkbar einfach: An allen Terminals, die Mastercard-Zahlungen akzeptieren, genügt ein Antippen mit dem Smartphone. Der entscheidende Vorteil liegt in der Integration: Erstmals können Nutzer alle Transaktionen – online wie offline – in einer App überblicken.
Die technische Umsetzung auf iPhones wurde durch den Digital Markets Act der EU ermöglicht. Apple musste seine NFC-Schnittstelle für Drittanbieter öffnen – ein Schritt, von dem PayPal nun profitiert.
Anzeige: Während PayPal seine mobile Wallet jetzt an die Ladenkasse bringt, möchten viele Nutzer sicher starten: Wie richtet man PayPal korrekt ein und nutzt den Käuferschutz optimal? Ein kostenloser Spezialreport erklärt die Einrichtung Schritt für Schritt, zeigt sicheres Bezahlen und Geld senden – plus 5 Profi-Tipps für die App. In 10 Minuten sind Sie startklar – online und im Geschäft. „PayPal Startpaket“ jetzt gratis herunterladen
Ratenkauf direkt an der Kasse: BNPL erobert die Läden
PayPal überträgt das beliebte „Buy Now, Pay Later“-Modell erstmals in Europa in den stationären Handel. Die „Ratenzahlung To Go“ funktioniert für Beträge zwischen 99 und 5.000 Euro.
Kunden können größere Anschaffungen direkt in der App über 3, 6, 12 oder 24 Monate finanzieren. Eine Echtzeit-Kreditprüfung ermöglicht die sofortige Freigabe. Damit greift PayPal spezialisierte BNPL-Anbieter wie Klarna frontal an, die bereits im stationären Handel aktiv sind.
Cashback-Offensive lockt eine Million Nutzer
Um die neuen Funktionen zu bewerben, startete PayPal im Juni eine groß angelegte „Deal Week“. Rund 2.000 Geschäfte bundesweit beteiligten sich an der Cashback-Aktion.
Prominente Partner wie DEICHMANN, OBI, XXXLutz und CinemaxX lockten mit Rückerstattungen von bis zu 10 Prozent. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Über eine Million Nutzer registrierten sich bereits für die mobile Wallet.
Angriff auf Apple Pay und klassische Karten
PayPals Vorstoß ist mehr als nur eine neue Funktion – es ist ein strategischer Angriff auf den gesamten Zahlungsmarkt. Das Unternehmen kombiniert seine riesige Nutzerbasis mit innovativen Features zu einem geschlossenen Ökosystem.
Die Konkurrenz ist vielfältig: Apple Pay und Google Pay bei den mobilen Wallets, klassische Giro- und Kreditkarten bei den traditionellen Zahlungsmitteln. PayPal setzt auf seinen Vertrauensvorsprung und die nahtlose Integration aller Kanäle.
Deutschland als Sprungbrett für weltweite Expansion
Die Entwicklungen hierzulande dürften als Blaupause für die internationale Expansion dienen. PayPal vollzieht den Wandel vom Online-Zahlungsdienstleister zum echten Omnichannel-Anbieter.
Für den deutschen Handel bedeutet das weitere Vielfalt bei den Zahlungsmöglichkeiten, aber auch verschärften Wettbewerb. Die starke Kundenresonanz deutet darauf hin: Die Verschmelzung von Online- und Offline-Shopping wird zum neuen Standard im modernen Einzelhandel.