Oracle, KI-Agent-Marktplatz

Oracle startet KI-Agent-Marktplatz für Unternehmen

15.10.2025 - 21:53:02

KI wird vom Assistenten zum digitalen Mitarbeiter

Die Ära der intelligenten Automatisierung hat begonnen. Oracle stellte heute auf seiner AI World Konferenz in Las Vegas den Oracle Fusion Applications AI Agent Marketplace vor – eine Plattform, die validierte KI-Agenten direkt in Cloud-Anwendungen integriert. Partner wie IBM Consulting, Infosys und KPMG bieten dabei spezialisierte Lösungen für Finanzen, Personal, Lieferketten und Kundenerfahrung.

„Das Zeitalter der intelligenten Automatisierung ist angebrochen“, erklärte Chris Leone, Executive Vice President bei Oracle Applications Development. Der Marktplatz ermöglicht es Unternehmen, komplexe KI-Agenten mit nur einem Klick zu implementieren – ein deutliches Signal für die wachsende Zugänglichkeit fortschrittlicher KI-Technologie.

2025 markiert den Wandel von unterstützender KI hin zu proaktiven „digitalen Arbeitskräften“. Unternehmen setzen vermehrt auf Agentic AI – intelligente Systeme, die eigenständig denken, kooperieren und Ziele verfolgen können.

IBM aktualisierte Anfang Oktober seine watsonx Orchestrate-Plattform mit „agentischen Workflows“. Diese ermöglichen KI-Agenten die autonome Ausführung kritischer Prozesse wie Finanzfreigaben oder Kundenservice-Abläufe. Präzision steht dabei im Mittelpunkt.

Monday.com revolutioniert ebenfalls die Arbeitsweise mit seinen neuen „monday agents“. Diese übernehmen komplette Prozesse von der Lead-Qualifizierung bis zur Kundenansprache. „KI verändert fundamental, wie Menschen Arbeitslösungen nutzen und optimieren“, betont Daniel Lereya, Chief Product Officer bei monday.com. Das Ziel: eine Plattform, die nicht nur Arbeit verwaltet, sondern sie tatsächlich erledigt.

Persönliche Produktivität erhält KI-Boost

Auch kleinere Unternehmen und Einzelnutzer profitieren vom KI-Fortschritt. Notion präsentierte im September „Notion 3.0: Agents“ – eine komplette Neuentwicklung ihrer KI-Funktionen. Der Agent kann mehrstufige Aktionen ausführen: Datenbanken lesen und aktualisieren, Seiten aus hochgeladenen Dateien erstellen oder online recherchieren.

Motion spezialisiert sich auf intelligentes Zeit- und Aufgabenmanagement. Die Plattform plant automatisch Termine basierend auf Prioritäten und Deadlines. Kürzlich erweiterte Motion seine Funktionen um KI-gestützte Notizen-Transkription und einen Dokumenten-Assistenten, der Ideen in umsetzbare Aufgaben verwandelt.
Anzeige: Passend zum KI-Boost bei persönlichen Tools: Wollen Sie Ihren Arbeitstag ohne Zusatz-Apps sofort strukturierter gestalten? Ein kostenloses E‑Book erklärt 7 praxiserprobte Zeitmethoden – von Pareto und ALPEN über Eisenhower bis Pomodoro – und zeigt, wie Sie Ihren Tag in 5 Minuten planen und fokussierter arbeiten. Ideal für Berufstätige und Wissensarbeiter mit vollem Kalender. Jetzt gratis E‑Book sichern

Das Produktivitäts-Paradoxon: Viel Investition, wenig Ertrag?

Trotz massiver KI-Investitionen zeigt eine aktuelle Forbes-Analyse ein überraschendes Phänomen: Während die Begeisterung hoch ist, sehen viele Unternehmen noch keine messbaren Auswirkungen auf ihre Bilanz. Obwohl die meisten Wissensarbeiter KI nutzen, berichten nur wenige Firmen von echten Produktivitätssteigerungen.

McKinsey-Partnerin Oana Cheta bringt es auf den Punkt: „Das Implementierungsproblem ist kein KI-Problem, sondern ein Unternehmensproblem. Die Gewinner werden nicht diejenigen sein, die in endlosen Pilotprojekten feststecken, sondern jene, die mutig genug sind, veraltete Prozesse komplett zu überdenken.“

Das Problem: Viele Organisationen nutzen universelle KI-Copilots, statt ihre Kernprozesse um spezialisierte KI-Agenten neu zu gestalten.

Ausblick: Der vollautomatisierte Arbeitsplatz rückt näher

Bis 2026 wird KI voraussichtlich tief in Geschäftsprozesse eingebettet sein. Experten prognostizieren, dass KI nicht nur repetitive Aufgaben automatisiert, sondern komplexe Workflows managt, Trends vorhersagt und Ergebnisse in Echtzeit optimiert.

Spezialisierte, branchenspezifische KI-Agenten werden zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. No-Code-Plattformen demokratisieren gleichzeitig den Zugang – auch Nicht-Entwickler können eigene KI-Lösungen erstellen.

Die Zukunft gehört der Mensch-KI-Kollaboration: Technologie übernimmt die operative Ausführung, Menschen konzentrieren sich auf strategische und kreative Entscheidungen. Das aktuelle Produktivitäts-Paradoxon dürfte sich dann endgültig auflösen.

@ boerse-global.de