Open-Source-Revolution: Enterprise-Software fordert Microsoft heraus
13.10.2025 - 17:13:01Collabora, Nextcloud und LibreOffice bringen KI-Updates mit Performance-Sprung. Echtzeit-Kollaboration und lokale KI-Assistenten bieten Alternative zu US-Konzernen mit vollem Datenschutz.
Die Open-Source-Gemeinde startet eine Großoffensive gegen proprietäre Bürosoftware. Collabora, Nextcloud und LibreOffice veröffentlichen zeitgleich Updates mit KI-Features, die Microsoft 365 und Google Workspace ernsthafte Konkurrenz machen könnten.
Herbst 2025 wird zur Zeitenwende für freie Software: Während Unternehmen zunehmend auf digitale Souveränität setzen, liefern Open-Source-Entwickler die Antworten. Leistungsstarke KI-Tools, Echtzeit-Kollaboration und drastische Geschwindigkeitsverbesserungen verwandeln einst spartanische Alternativen in vollwertige Enterprise-Lösungen.
Besonders brisant: Diese Woche steht ONLYOFFICE vor einem wichtigen Update, während LibreOffice bereits nachgelegt hat. Die Message ist klar – Open Source bedeutet längst nicht mehr Verzicht auf Komfort.
Collabora Online: 60 FPS statt lahmer Spreadsheets
Das LibreOffice-basierte Collabora Online hat seine Performance revolutioniert. Die Browser-Version erreicht jetzt bis zu 60 Bilder pro Sekunde – vorher waren es magere 11 FPS. Das bedeutet: Flüssiges Arbeiten auch bei komplexen Dokumenten.
Für Teamarbeit bringt das System erweiterte Kommentar-Features mit @-Mentions und verschachtelten Antworten mit. Klingt vertraut? Sollte es auch – die Funktionen orientieren sich direkt an Google Docs und Microsoft 365.
Noch wichtiger für Excel-Nutzer: Neue Spreadsheet-Funktionen wie XLOOKUP und dynamische Arrays (FILTER, SORT, UNIQUE) sorgen für bessere Kompatibilität mit modernen Excel-Dateien. Wer Microsoft-Formate täglich nutzt, kann endlich problemlos wechseln.
Nextcloud Hub 25: KI-Assistent arbeitet im eigenen Rechenzentrum
Ende September 2025 stellte Nextcloud sein „Autumn“-Update vor – mit komplett überarbeiteter Benutzeroberfläche und bis zu sechsmal schnelleren Datei-Uploads. Das virtuelle Dateisystem reagiert praktisch ohne Verzögerung.
Der echte Durchbruch: Der Nextcloud Assistant generiert komplette Dokumente, Spreadsheets und Präsentationen aus einfachen Textbefehlen. Der Clou? Die KI läuft auf dem eigenen Server – keine Daten verlassen das Unternehmen.
Diese Kombination aus Cloud-Funktionalität und Datenschutz könnte besonders deutsche Unternehmen überzeugen. Während US-Konzerne Nutzerdaten sammeln, behält man mit Nextcloud die vollständige Kontrolle.
ONLYOFFICE 9.1: Kollaborative PDF-Bearbeitung kommt
ONLYOFFICE hat bereits im Juni 2025 mit Version 9.0 aufgehorcht – neue Benutzeroberfläche, Markdown-Support und KI-gestützte OCR-Texterkennung für gescannte PDFs inklusive. Morgen, am 14. Oktober, stellt das Unternehmen Version 9.1 vor.
Erwartet wird ein leistungsstarker kollaborativer PDF-Editor, der mehreren Nutzern gleichzeitiges Bearbeiten und Ausfüllen von PDF-Formularen ermöglicht. Eine Funktion, die selbst Microsoft 365 nur eingeschränkt bietet.
Dazu kommt verbesserte Unterstützung für Rechts-nach-Links-Sprachen – ein wichtiger Schritt für internationale Unternehmen.
Digitale Souveränität: Warum Europa umdenkt
Was treibt diese Entwicklung an? Digitale Souveränität wird zum Politikum. Europäische Behörden distanzieren sich zunehmend von US-Tech-Giganten, um Datenhoheit zu bewahren.
Open-Source-Lösungen bieten einen Ausweg: Selbst gehostete Server, transparenter Code, keine Abhängigkeit von Cloud-Anbietern. Für Unternehmen bedeutet das langfristige Planungssicherheit ohne Lizenzgebühren-Überraschungen.
Die KI-Integration direkt in selbst gehostete Plattformen ist dabei besonders clever – fortschrittliche Technologie ohne Datenschutz-Kompromisse.
Anzeige: Für alle, die digitale Souveränität jetzt praktisch testen wollen: Probieren Sie Linux parallel zu Windows – ohne Risiko und ohne Datenverlust. Das kostenlose Linux-Startpaket enthält eine Ubuntu‑Vollversion plus Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der Ihr PC oft spürbar schneller und stabiler läuft – ideal auch für ältere Rechner. Linux-Startpaket gratis anfordern
Ende von Windows 10 als Katalysator?
Ausgerechnet heute, am 14. Oktober 2025, endet der Support für Windows 10. Millionen Nutzer müssen Hardware und Software neu bewerten.
Open-Source-Alternativen profitieren doppelt: Sie laufen plattformübergreifend und sind nicht an bestimmte Betriebssysteme gebunden. Wer ohnehin upgraden muss, könnte gleich das komplette Software-Ökosystem überdenken.
Anzeige: Der Windows‑10‑Support endet – doch Ihr PC gilt für Windows 11 als ‚inkompatibel‘? Es gibt einen legalen Weg, das Upgrade trotzdem durchzuführen – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF‑Report erklärt den Ablauf Schritt für Schritt, auch für Einsteiger. Jetzt den Gratis-Report sichern
Die Community-getriebene Innovation in LibreOffice, Collabora, ONLYOFFICE und Nextcloud sorgt dafür, dass praktische und datenschutzfreundliche Productivity-Tools zugänglicher werden denn je.