Saisonkontingent, Plätze

Österreich erhöht Saisonkontingent auf 8.000 Plätze

03.11.2025 - 05:23:12

Österreich erhöht Saisonarbeitskontingent auf 8.000 Plätze und startet 6,5-Millionen-Euro-Qualitätsoffensive gegen Personalmangel in der Tourismusbranche.

Österreich startet eine Doppelstrategie gegen den Personalmangel im Tourismus. Während ab heute ein hochkarätiger Experten-Gipfel die neue nationale Tourismusstrategie entwickelt, können Betriebe bereits Anträge für die deutlich erhöhten Saisonarbeitskräfte-Kontingente stellen.

Sofortmaßnahme für die Wintersaison

Das Saisonkontingent steigt für die kommende Wintersaison auf 8.000 Plätze – eine deutliche Aufstockung gegenüber den Vorjahren. 5.500 Plätze fallen auf das allgemeine Kontingent, 2.500 weitere sind speziell für Arbeitskräfte aus den Westbalkan-Staaten vorgesehen.

Betriebe können bereits seit dem 1. November Anträge stellen – eine frühere Frist als in den Vorjahren. Die rechtliche Grundlage tritt allerdings erst am 1. Dezember in Kraft.

“Hotels können ihren Gästen dadurch früher das volle Angebot bieten und gleichzeitig ihre Kernteams entlasten”, erklärt Walter Veit, Präsident der Österreichischen Hoteliervereinigung.

Neue Qualitätsoffensive mit 6,5 Millionen Euro

Parallel startet die Regierung eine Qualitätsoffensive: Der neu geschaffene Tourismus-Beschäftigtenfonds erhält jährlich 6,5 Millionen Euro aus dem Budget. Das Geld fließt in:

  • Branchenspezifische Aus- und Weiterbildungen
  • Förderung ganzjähriger Beschäftigungsverhältnisse
  • Reduzierung saisonaler Abhängigkeiten

Ziel ist es, die hohe Fluktuation zu senken und Karriereperspektiven in der Branche zu schaffen. Nach drei Jahren wird die Wirksamkeit evaluiert.

Tourismus als Wirtschaftsmotor bestätigt

Aktuelle Daten von Statistik Austria belegen die immense Bedeutung des Sektors: In Tirol trägt der Tourismus 16,5 Prozent zur regionalen Bruttowertschöpfung bei und sichert 17,3 Prozent aller Arbeitsplätze. In Salzburg liegt der Wertschöpfungsanteil bei 13,2 Prozent.

“Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Tourismus ist kein Nischenthema, sondern ein zentraler Faktor für Wirtschaft und Beschäftigung”, betont Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner.

Langfristige Vision in Entwicklung

Der heute startende Experten-Gipfel “Mehrwert durch Tourismus” markiert den Auftakt zur neuen Tourismusstrategie. WIFO-Chef Gabriel Felbermayr und weitere Experten entwickeln dabei eine langfristige Vision für nachhaltigen Qualitätstourismus.

In den kommenden Wochen folgen weitere Fachveranstaltungen zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Resilienz. Anschließend reist Staatssekretärin Zehetner in alle neun Bundesländer, um die Strategie regional anzupassen.

Bereits über 4.200 Branchenvertreter haben sich an dem Beteiligungsprozess beteiligt. Das Ergebnis soll Österreichs Position als führende Tourismusdestination langfristig absichern – mit ausreichend Personal und besseren Arbeitsbedingungen.

@ boerse-global.de