Produktion/Absatz, Wettbewerb

Obwohl die Streaminganbieter in Deutschland immer restriktiver gegen das Teilen von Passwörtern vorgehen, ist diese Methode zum Geldsparen offensichtlich immer noch bei vielen Menschen beliebt.

22.05.2025 - 05:41:31

Streaming: Teilen von Passwörtern immer noch weit verbreitet

Das geht aus einer Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint in München hervor.

"Die drei am meisten betroffenen Dienste für Passwort-Sharing umfassen verschiedene Kategorien: 35 Prozent der Youtube-Music-Abonnenten US02079K1079, 41 Prozent der internationalen Zeitungsabonnenten und bis zu 49 Prozent der Netflix US64110L1061 Games-Abonnenten teilen ihre Passwörter", ziehen die Verfasser Fazit.

Beim klassischen Videostreaming liegen die Zahlen etwas niedriger. In der Umfrage antworteten 14 Prozent der Prime-Video-Kundschaft im Kreis der Befragten, 19 Prozent des interviewten Netflix-Publikums und 21 Prozent der befragten Kundinnen und Kunden von Disney+ US2546871060, dass der Zugang in den vergangenen zwölf Monaten auch von jemandem genutzt wurde, der nicht im eigenen Haushalt lebt. Für Wow ergab sich ein Anteil von ebenfalls 21 Prozent, bei Apple US0378331005 TV+ von 26 Prozent.

"Das Teilen von Passwörtern für Abos ist mittlerweile eine weit verbreitete Praxis und stellt die Anbieter vor extreme Herausforderungen", sagte einer der Autoren der Studie, Thomas Heiß, laut Mitteilung. "Dies führt zu einem deutlichen wirtschaftlichen Schaden für die Anbieter. Hierauf müssen sie nicht nur mit strengen Regelungen, sondern auch mit neuen Maßnahmen wie attraktiven Preismodellen, überzeugenden Bundle-Lösungen und intelligenten Werbestrategien reagieren", forderte Heiß.

Die sogenannte BearingPoint-Submix-Studie basiert auf mehr als 4.000 Befragungen in Deutschland und Frankreich. 2.129 Menschen wurden in deutschen Haushalten mit mindestens einem kostenpflichtigen digitalen Abonnement befragt. Erhoben wurden unter anderem Nutzung, Zahlungsbereitschaft, Kündigungsgründe und Akzeptanz neuer Preismodelle.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Meta darf Facebook-Daten für KI-Training nutzen Verbraucherschützer sind mit dem Versuch gescheitert, dem Facebook-Konzern Meta US30303M1027 für sein KI-Training einen breiten Zugriff auf Nutzerdaten gerichtlich untersagen zu lassen. (Boerse, 23.05.2025 - 16:22) weiterlesen...

Gericht erlaubt Nutzung von Facebook-Daten für KI-Training Das Oberlandesgericht Köln hat in einem Eilverfahren entschieden, dass der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 Nutzerbeiträge aus Facebook und Instagram für das Training seiner KI-Software Meta AI verwenden darf. (Boerse, 23.05.2025 - 15:24) weiterlesen...

Verbraucherschutzminister: Kein Tierverkauf auf der Straße Bei ihrer Jahreskonferenz haben die Verbraucherschutzminister der Länder Beschlüsse zu Fluggastrechten, Fake-Shops, E-Zigaretten und dem Straßenverkauf von Hundewelpen gefasst.Bundesjustizministerin Stefanie Hubig sprach sich während der Konferenz in Berlin ebenfalls deutlich gegen eine aktuell in Brüssel diskutierte Änderung der Entschädigungsvorschriften für von Verspätung betroffene Fluggäste aus. (Politik, 23.05.2025 - 15:12) weiterlesen...

Hubig will Entschädigungsregel für Flugreisende verteidigen Bundesjustizministerin Stefanie Hubig hat sich deutlich gegen eine in Brüssel diskutierte Änderung der Entschädigungsvorschriften für von Verspätung betroffene Fluggäste ausgesprochen. (Politik, 23.05.2025 - 10:55) weiterlesen...

KI-Software greift in Test zu Erpressung aus Selbstschutz Die KI-Firma Anthropic hat bei Tests festgestellt, dass ihre Software mit Künstlicher Intelligenz nicht vor Erpressung zurückschrecken würde, um sich zu schützen. (Politik, 23.05.2025 - 05:36) weiterlesen...

Facebook-Daten: Gericht verkündet Entscheidung am Freitag Im Fall der Eil-Klage von Verbraucherschützern gegen den Facebook-Konzern Meta US30303M1027 wegen der geplanten Verwendung von Nutzerdaten für KI-Training will das Oberlandesgericht Köln seine Entscheidung am Freitag verkünden. (Boerse, 22.05.2025 - 17:18) weiterlesen...