Börsen/Aktien, Zusammenfassung

Nach dem jüngsten Rekordlauf an den US-Börsen haben sich die wichtigsten Indizes zum Wochenauftakt wenig verändert gezeigt.

18.08.2025 - 17:01:18

New York: Stabil - Nächstes Treffen zu Ukraine-Krieg im Blick

Anleger warten auf das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump mit seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj an diesem Montag. Es herrscht Zurückhaltung, zumal das Treffen Trumps mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin am Freitag keine Ergebnisse für ein Ende des Kriegs in der Ukraine gebracht hatte. Die Sichtweisen darauf, wer das Kriegsende herbeiführen könnte, liegen derzeit weit auseinander.

Am Donnerstag beginnt zudem das dreitägige Notenbankentreffen in Jackson Hole. Die Anleger warten mit Spannung auf eine Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell, die Aufschluss über die weitere amerikanische Geldpolitik geben könnte. Viele Marktbeobachter gehen derzeit davon aus, dass die Währungshüter bei ihrer nächsten Sitzung Mitte September den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte senken werden. Eine deutlichere geldpolitische Lockerung - wie schon lange von Trump gefordert - gilt praktisch als ausgeschlossen.

Der Leitindex Dow Jones Industrial US2605661048 zeigte sich am Montag im frühen Geschäft zuletzt prozentual unverändert bei 44.946 Punkten. Am Freitag zum Handelsstart hatte der bekannteste US-Index eine Bestmarke aufgestellt, aber nur einen kleinen Teil seines Gewinns ins Ziel gerettet.

Ähnlich war es dem S&P 500 US78378X1072 ergangen, der letztlich mit moderaten Verlusten geschlossen hatte. Nun verlor der marktbreite Index 0,1 Prozent auf 6.443 Zähler.

Der technologielastige Nasdaq 100 US6311011026 gab um 0,2 Prozent auf 23.659 Punkte nach. Sein Rekordhoch hatte der Nasdaq-Auswahlindex am vergangenen Mittwoch erreicht.

Unter den Einzelwerten rückten am Dow-Ende Boeing US0970231058 mit minus 2,5 Prozent in den Fokus. Am Wochenende musste eine Maschine vom Typ 757 nach dem Start von der griechischen Insel Korfu notlanden. Laut Condor meldete die Anzeige im Cockpit eine Störung des Luftstroms im Triebwerk. Die Ursache wird aktuell noch untersucht.

Spitzenwert im Dow war erneut das Papier von Unitedhealth US91324P1021. Nach einem Kurssprung von 12 Prozent am Freitag ging es um weitere 4,0 Prozent nach oben. Die Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway US0846707026 hat in größerem Umfang Aktien des Krankenversicherers erworben.

Meta US30303M1027 hielten im S&P 100 US78380F1021 die rote Laterne mit minus 2,6 Prozent, nachdem sie am Freitag bei etwas über 796 US-Dollar ein Rekordhoch erklommen hatten.

Weiter standen auch Aktien von Solarunternehmen im Blick. Sie profitierten von neuen Regeln für bundesstaatliche Steuersubventionen für Solar- und Windprojekte, die weniger streng ausfielen, als von vielen Analysten zuvor erwartet worden war. Enphase US29355A1079 und First Solar US3364331070, die deshalb bereits am Freitag kräftig nach oben gesprungen waren, legten nun um weitere 3,2 Prozent und 8,5 Prozent zu. Sunrun US86771W1053, die vor dem Wochenende sogar um 33 Prozent hochgesprungen waren, gewannen weitere 8,4 Prozent. Die kanadische Bank RBC hat die Aktie obendrein auf "Outperform" hochgestuft.

Aufmerksamkeit zogen auch die Papiere von Dayforce US15677J1088 auf sich, die um 26 Prozent zulegten. Der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge führt die US-Beteiligungsgesellschaft Thoma Bravo Gespräche über einen Kauf der Personalsoftware-Plattform.

@ dpa.de