Nach Anzeichen einer Entspannung im US-chinesischen Handelsstreit zeichnet sich am Montag am deutschen Aktienmarkt ein positiver Wochenauftakt ab.
27.10.2025 - 08:21:28Aktien Frankfurt Ausblick: Kursgewinne - Entspannung zwischen USA und China
Der X-Dax DE000A0C4CA0 signalisierte den Dax DE0008469008 knapp eine Stunde vor Handelsbeginn 0,5 Prozent höher auf 24.370 Punkte. Der deutsche Leitindex nähert sich damit dem Rekordhoch von 24.771 Punkten vom 9. Oktober wieder etwas an. Auch der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 EU0009658145 wird am Montag ein halbes Prozent höher erwartet.
China und die USA seien zu einer vorläufigen Einigung gelangt, hatte Li Chenggang, Vize-Sekretär im chinesischen Handelsministerium, am Sonntag nach Gesprächen mit der US-Seite gesagt. Diese müsse nun auf beiden Seiten "ein internes Genehmigungsverfahren durchlaufen". Konkrete Angaben zu den Inhalten machte China zunächst nicht. Auch US-Finanzminister Scott Bessent sprach von positiven Verhandlungen in Kuala Lumpur, die Vorlauf für das Treffen von US-Präsident Donald Trump und Chinas Präsident Xi Jinping am Donnerstag in Südkorea sind.
"Die am Wochenende verlauteten Signale waren äußerst positiv", kommentierte Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Ein Handelsabkommen werde jetzt schon in die Kurse eingepreist. In Asien feierten die Anleger die Neuigkeiten am Montag mit einer Kursrally. Der japanische Leitindex Nikkei-225 XC0009692440 JP9010C00002 stieg erstmals über die Marke von 50.000 Punkten.
Neben dem Dauerthema Geopolitik steht der Dax vor einer spannenden Börsenwoche, die geprägt sein wird von Notenbank-Entscheiden und der Berichtssaison auf beiden Seiten des Atlantiks. Am Montag dürfte es aber noch recht ruhig sein: Im Blick steht am Morgen mit dem Ifo-Geschäftsklimaindex ein wichtiger deutscher Konjunkturindikator.
Am Aktienmarkt schauen die Marktteilnehmer auf Porsche AG DE000PAG9113. Beim Sportwagenbauer zehrten die Milliardenkosten für die Verbrenner-Verlängerung den Gewinn in den ersten drei Quartalen des Jahres fast vollständig auf. Die Aktien bewegten sich vorbörslich auf Tradegate im Vergleich mit dem Xetra-Schluss leicht nach oben.
Bayer DE000BAY0017 erhielt in den USA die Zulassung für sein Menopause-Mittel Elinzanetant. Die Bayer-Papiere notierten am Montag vorbörslich auf Tradegate zum Xetra-Schluss moderat höher. Die Nachricht sei keine allzu große Überraschung, hieß es am Markt.
Bei Gerresheimer DE000A0LD6E6 erhärtete sich derweil der Verdacht, gegen Rechnungslegungsvorschriften verstoßen zu haben, teilweise. Nachdem die Finanzaufsicht Bafin im September eine Prüfung problematischer Buchungen im Konzernabschluss 2024 eingeleitet hatte, gab der Verpackungsspezialist das Ergebnis einer Untersuchung einer von ihm beauftragten Kanzlei bekannt. Dabei geht es im Vergleich zum Konzernumsatz aber nur um eine sehr kleine Summe. Die Titel reagierten vorbörslich auf Tradegate mit plus 1,8 Prozent gegenüber dem Xetra-Schluss. Die Problematik hätten die Kursverluste der vergangenen Woche bereits eingepreist, sagten Börsianer.
Fortschritte in einer Partnerschaft mit dem US-Pharmakonzern Bristol Myers Squibb US1101221083 bescherten den Papieren des Hamburger Wirkstoffforschers Evotec DE0005664809 vorbörslich deutliche Kursgewinne.
Deutliche Kursverluste gab es dagegen für Nordex DE000A0D6554. Mit Santander senkte eine weitere Bank den Daumen für die gut gelaufenen Anteile des Windkraftkonzerns und votiert nun mit "Neutral".

