Mit leichten Verlusten ist der deutsche Aktienmarkt in die neue Börsenwoche gegangen.
18.08.2025 - 17:53:20Frankfurt Schluss: Dax startet lustlos in die Woche
Das ohne konkrete Ergebnisse gebliebene Treffen von US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin trieb am Montag zwar die Aktien von Rüstungsherstellern nach oben, blieb aber für den Gesamtmarkt weitgehend ohne Einfluss. Anleger schauen nun schon auf den nächsten Gipfel, wenn sich Trump am Abend in zwei Spitzentreffen im Weißen Haus mit der Ukraine und den europäischen Verbündeten bespricht.
Der Leitindex Dax gab um 0,18 Prozent auf 24.314,77 Zähler nach. Am Freitag hatte dem Index nicht mehr viel zu einem Rekordhoch gefehlt, doch dann waren die Kurse wieder abgebröckelt. Der MDax DE0008467416 schloss am Montag 0,13 Prozent höher bei 30.993,03 Punkten.
Rüstungswerte legten wieder den Vorwärtsgang ein. Rheinmetall DE0007030009 gewannen 1,7 Prozent. Hensoldt DE000HAG0005 und Renk DE000RENK730 verbuchten im MDax Aufschläge von 3,0 respektive 1,9 Prozent. Ohne konkrete Friedensbekundungen seitens des Kreml fühlten sich Anleger wieder von der Branche angelockt.
Gefragt waren auch die Bayer DE000BAY0017-Aktien, nachdem der Pharma- und Agrarchemiekonzern eine Grundsatzvereinbarung zur Beilegung eines Teils der US-Rechtsstreitigkeiten rund ums Thema PCB bekanntgegeben hatte. Bayer stiegen an der Dax-Spitze um 2,3 Prozent.
Die Papiere der Commerzbank DE000CBK1001 sanken am Dax-Ende um 3,2 Prozent. Die Deutsche Bank hatte nach dem starken Lauf der Papiere ihre Kaufempfehlung gestrichen.
Aktien des Chemiekonzerns Lanxess DE0005470405 verloren 2,2 Prozent. Die Experten des Vermögensverwalters Van Lanschot Kempen hatten zum Verkauf der Papiere geraten.
Auf Erholungskurs gingen die Titel von Hellofresh DE000A161408 mit plus 8,5 Prozent. Experte Trion Reid von der Berenberg Bank lobte die zuletzt bessere Profitabilität des Versenders von Kochboxen.
Aktien aus der Branche Alternative Energien waren gefragt. Nordex DE000A0D6554 gewannen 2,4 Prozent und SMA Solar sogar 8,0 Prozent. Analysten verwiesen auf neue Subventionsrichtlinien in den USA für Wind- und Solarenergie, die weniger schlimm als befürchtet seien.
Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 EU0009658145 fiel um 0,3 Prozent. Außerhalb der Eurozone endete der Zürcher SMI CH0009980894 nahezu unverändert, während der Londoner FTSE 100 GB0001383545 etwas höher schloss. In New York bewegte sich der Dow Jones Industrial US2605661048 zuletzt kaum von der Stelle./bek/he
--- Von Benjamin Krieger, dpa-AFX ---