Microsoft startet Windows 11 Version 25H2
01.10.2025 - 10:29:02Microsoft verteilt das Windows 11 2025 Update mit Schwerpunkt auf Unternehmenskunden, verlängerten Support-Zyklen und bekannten technischen Problemen bei DRM-Inhalten.
Microsoft beginnt mit der Verteilung seines neuesten Jahres-Updates für Windows 11. Die Version 25H2, auch „Windows 11 2025 Update“ genannt, konzentriert sich primär auf Unternehmenskunden und weniger auf spektakuläre Verbraucherfunktionen.
Der Rollout startete am 30. September 2025 als gestufter Verteilungsprozess. Nutzer der aktuellen Version 24H2 erhalten das Update als schlankes „Enablement-Paket“ – das bedeutet schnelle Installation mit nur einem Neustart. Doch auch dieser Launch verläuft nicht reibungslos: Microsoft räumt bereits mehrere bekannte Probleme ein.
Zwei Wege zum Update
Für die meisten Windows 11-Nutzer mit Version 24H2 wird das 2025 Update als kleines Aktivierungspaket ausgeliefert. Diese Methode schaltet bereits vorhandene, aber schlafende Funktionen im 24H2-Code frei. Das Ergebnis: deutlich schnellere Installation mit nur einem Neustart.
Nutzer können das Update aktiv anfordern, indem sie in den Einstellungen unter „Windows Update“ die Option „Neueste Updates so schnell wie möglich erhalten“ aktivieren.
Anders sieht es für Nutzer älterer Versionen wie 23H2 aus. Sie müssen eine vollständige Systemaktualisierung durchlaufen. Geschäfts- und Bildungskunden erhalten Zugang über Windows Server Update Services (WSUS) und Windows Autopatch ab dem 14. Oktober 2025.
Anzeige: Passend dazu – wer 25H2 lieber frisch installieren oder bei Problemen schnell reparieren möchte, ist mit einem Windows‑11‑Boot‑Stick auf der sicheren Seite. Ein kostenloser Ratgeber erklärt Schritt für Schritt, wie Sie den USB‑Stick korrekt erstellen, welche Dateien Sie brauchen und welche Fehler Sie vermeiden. Ideal für Neuinstallation, Upgrade von 23H2 und Notfälle, wenn Windows streikt. Jetzt in Minuten vorbereitet: Kostenlosen Boot‑Stick‑Guide sichern
Fokus auf Unternehmen
Das 25H2-Update ist zwar arm an Verbraucherfunktionen, bringt aber einen wichtigen Vorteil: die Verlängerung des Support-Zyklus. Pro-Editionen erhalten 24 Monate Support, Enterprise- und Education-Versionen sogar 36 Monate.
Die wichtigsten Neuerungen richten sich an Geschäftskunden:
- Wi-Fi 7 für Unternehmen: Unterstützung des neuesten WLAN-Standards mit höheren Geschwindigkeiten und stabileren Verbindungen
- App-Kontrolle für Administratoren: IT-Verantwortliche können vorinstallierte Microsoft Store-Apps über Gruppenrichtlinien auf Enterprise- und Education-Geräten entfernen
- Modernisierung: Microsoft streicht veraltete Komponenten wie PowerShell 2.0 und das WMIC-Tool
Besitzer neuer Copilot+ PCs profitieren von vollständig aktivierten KI-Funktionen im Datei-Explorer und verbesserter Windows-Suche.
Bekannte Probleme
Microsoft bestätigt mehrere Startprobleme auf seinem Windows-Release-Dashboard:
Das schwerwiegendste Problem betrifft DRM-geschützte Inhalte. Anwendungen mit Enhanced Video Renderer für geschützte Inhalte – etwa bestimmte Blu-ray-, DVD- oder Digital-TV-Apps – können Medien möglicherweise nicht wiedergeben. Nutzer erleben Urheberrechts-Fehlermeldungen, Bildschirmfehler oder häufige Unterbrechungen. Moderne Streaming-Dienste sind nicht betroffen.
Weitere bestätigte Probleme:
– WUSA-Update-Fehler in Unternehmensnetzwerken
– SMB v1-Dateifreigabe-Ausfälle nach dem Update
– Media Creation Tool-Probleme auf ARM64-Geräten
Ausblick auf die Update-Strategie
Mit Windows 11 25H2 festigt Microsoft seinen Kurs zu vorhersagbaren, stabilen Updates. Das Enablement-Paket-Verfahren minimiert Störungen – besonders wichtig für Geschäftskunden, die Stabilität über alles schätzen.
Microsoft wird den 25H2-Rollout genau überwachen und Lösungen über die monatlichen Service-Updates bereitstellen. Während dieses 2025 Update nur ein incrementeller Schritt ist, erfüllt es die kritische Funktion der Support-Verlängerung. Größere Innovationen dürften weiterhin über „Continuous Innovation“-Updates kommen, getestet durch das Windows Insider-Programm.