Microsoft startet kostenpflichtige Windows-10-Verlängerung
13.10.2025 - 18:29:02Microsoft bietet erstmals erweiterte Sicherheitsupdates für Windows 10 Privatanwender an. Drei Anmeldeoptionen inklusive kostenloser Varianten schützen Millionen Nutzer bis Oktober 2026.
Erstmals bietet der Konzern auch Privatkunden bezahlte Sicherheitsupdates an. Das Extended Security Updates-Programm überbrückt das Support-Ende für eine Million Nutzer.
Während sich das offizielle Support-Ende von Windows 10 nähert, hat Microsoft heute sein Extended Security Updates (ESU)-Programm gestartet – zum ersten Mal auch für Privatnutzer. Mit dem Ende der offiziellen Unterstützung am 14. Oktober 2025 bietet diese Initiative eine wichtige, wenn auch zeitlich begrenzte Brücke für Nutzer, deren Hardware noch nicht bereit für Windows 11 ist.
Das Programm umfasst mehrere Anmeldeoptionen, darunter auch kostenlose Wege. Millionen von Nutzern können damit ihre PCs für ein weiteres Jahr vor neuen Sicherheitsbedrohungen schützen.
Sicherheitsupdates für alte Hardware
Microsofts ESU-Programm liefert kritische Sicherheitsupdates für PCs mit Windows 10 Version 22H2 über das offizielle Support-Ende hinaus. Diese Maßnahme richtet sich an den beträchtlichen Anteil der Nutzerschaft – geschätzt mehrere hundert Millionen weltweit –, die Windows 10 auf Geräten verwenden, welche die strengen Hardware-Anforderungen von Windows 11 nicht erfüllen.
Unternehmensvertreter haben klargestellt: Das ESU-Programm konzentriiert sich ausschließlich auf Sicherheit. Abonnenten erhalten weder neue Funktionen noch Fehlerbehebungen außerhalb des Sicherheitsbereichs oder technischen Support. Das Hauptziel ist die Abschwächung von Malware- und Cyberattacken für diejenigen, die nicht sofort auf ein neueres Betriebssystem wechseln können.
Anzeige: Während das ESU Sicherheitslücken schließt, möchten viele trotz „inkompatibler“ Hardware schon jetzt zu Windows 11. Ihr PC gilt als nicht geeignet? Es gibt einen legalen Weg, der trotzdem funktioniert – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust, Schritt für Schritt erklärt im kostenlosen PDF-Report. Ideal auch für Einsteiger. Jetzt den Gratis-Report sichern
Drei Wege für Privatnutzer
In einer bedeutsamen Abkehr von früheren Support-Zyklen, die sich ausschließlich auf Firmenkunden konzentrierten, führt Microsoft drei verschiedene Anmeldewege für das Consumer-ESU-Programm ein:
Einmalzahlung: Die direkteste Option ist eine einmalige Zahlung von 25 Euro für ein einjähriges Abonnement der Sicherheitsupdates.
Microsoft Rewards: Aktive Nutzer des Microsoft-Ökosystems können 1.000 Microsoft Rewards-Punkte einlösen, um die Kosten für das einjährige ESU-Abonnement zu decken.
Windows Backup Sync: Ohne zusätzliche Kosten können sich Nutzer anmelden, indem sie der Synchronisation ihrer PC-Einstellungen über Windows Backup mit einem Microsoft-Konto zustimmen.
Jede Anmeldung gewährt Sicherheitsupdates bis zum 13. Oktober 2026. Eine einzige ESU-Lizenz kann auf bis zu zehn persönliche Geräte angewendet werden, die mit demselben Microsoft-Konto verknüpft sind.
Kostenlos für EU-Bürger
Für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) hat Microsoft das einjährige ESU-Programm kostenfrei verfügbar gemacht – ohne zusätzliche Anforderungen. Diese Entscheidung folgte auf Diskussionen mit regionalen Behörden.
Wer kann teilnehmen?
Das Consumer-ESU-Programm richtet sich speziell an Geräte mit Windows 10 22H2-Editionen, einschließlich Home, Professional, Pro Education und Workstation. Zur Qualifikation müssen PCs auf dem neuesten Stand der Updates sein und mit einem Microsoft-Administrator-Konto verknüpft werden.
Das Programm schließt jedoch explizit Geräte aus kommerziellen Umgebungen aus. PCs, die einer Active Directory oder Microsoft Entra-Domäne beigetreten sind oder über Mobile Device Management (MDM) verwaltet werden, sind nicht für das Consumer-Angebot berechtigt.
Brücke zu Windows 11
Mit dem jetzt aktiven ESU-Programm tickt die Uhr für Windows 10-Nutzer. Die einjährige Verlängerung bietet eine Schonfrist für Privatpersonen, ihre nächsten Schritte zu planen. Für die meisten bedeutet dies den Kauf eines neuen PCs, der Windows 11 unterstützt.
Anzeige: Planen Sie den Umstieg? Der kostenlose Report „Windows 11 Komplettpaket“ zeigt Schritt für Schritt, wie Sie stressfrei wechseln – inklusive Installation, Daten- und Programmübernahme und den wichtigsten Neuerungen. So gelingt der Wechsel ohne Risiko und ohne Überraschungen. Jetzt Windows‑11‑Komplettpaket gratis anfordern
Microsoft betont: Die Anmeldung ist bis zum Programmende am 13. Oktober 2026 möglich. Das Unternehmen warnt jedoch, dass Geräte zwischen dem Support-Ende und ihrer Anmeldung verwundbar bleiben. Nach Ablauf dieser einjährigen Verlängerung stehen Nutzer erneut vor der Wahl: Hardware aufrüsten oder ein zunehmend unsicheres Betriebssystem verwenden.