Microsoft, September-Update

Microsoft: September-Update bringt KI-Revolution für Windows 11

29.09.2025 - 04:37:02

Microsofts großes Windows-11-Update erweitert KI-Funktionen auf Intel- und AMD-Prozessoren und behebt kritische Performance-Probleme bei Streaming-Anwendungen.

Microsoft hat sein bisher wichtigstes Windows 11-Update des Jahres veröffentlicht. Die September-Aktualisierung kombiniert leistungsstarke KI-Funktionen mit kritischen Fehlerbehebungen und verspricht eine neue Ära der intelligenten Computernutzung.

Das Update mit der Bezeichnung 25H2 (KB5064081) behebt nicht nur frustrierende Stabilitätsprobleme der Vorgängerversionen, sondern erweitert auch KI-Features auf eine deutlich breitere Hardware-Basis. Besonders für Nutzer, die unter den jüngsten Performance-Problemen litten, bringt diese Aktualisierung spürbare Verbesserungen.

Anzeige: Für alle, die den Wechsel auf Windows 11 jetzt stressfrei angehen möchten: Vermeiden Sie typische Umstiegsfehler und Datenverlust. Der kostenlose Report „Windows 11 Komplettpaket“ führt Schritt für Schritt durch Installation sowie Daten- und Programmübernahme und erklärt die wichtigsten Neuerungen. Holen Sie sich den risikofreien Plan für den sicheren Wechsel. Jetzt kostenlosen Windows‑11‑Report sichern

KI-Assistent erobert neue Prozessoren

Der größte Durchbruch: Microsofts KI-Agent in den Systemeinstellungen ist nun auch auf Intel- und AMD-Prozessoren verfügbar. Bisher war diese Funktion auf Snapdragon-betriebene Copilot+ PCs beschränkt.

Was kann der smarte Helfer? Er ermöglicht es, Systemeinstellungen in natürlicher Sprache zu finden und zu ändern – ein echter Produktivitätschub für Millionen von Windows-Nutzern. Statt durch Menüs zu klicken, genügt künftig eine einfache Sprachanweisung.

Parallel dazu integriert Microsoft 365 Copilot erstmals Anthropic’s Claude-KI-Modelle, beginnend mit dem Researcher-Agenten. Diese Erweiterung bietet Nutzern erstmals Alternativen zu OpenAIs Technologie und mehr Vielfalt bei KI-gestützten Aufgaben.

Kritische Bugfixes beenden Performance-Alptraum

Wer unter den jüngsten Streaming-Problemen litt, kann aufatmen. Das Update behebt schwerwiegende Verzögerungen, Ruckler und Audio-Video-Synchronisationsfehler, die NDI-Streaming-Software seit dem August-Update plagten.

Diese technischen Probleme betrafen eine Vielzahl von Streaming-Anwendungen und machten professionelle Live-Übertragungen teilweise unmöglich. Microsoft hat mit den Updates KB5065426 und KB5065429 nun offiziell reagiert.

Zusätzlich kehrt ein beliebtes Windows 10-Feature zurück: Die Sekundenanzeige in der Benachrichtigungsleiste. Ein kleines Detail, das viele Power-User vermisst haben.

Hardware-Partner ziehen mit

Die Performance-Offensive beschränkt sich nicht auf Microsoft. ASUS und Intel haben zeitgleich wichtige Tool-Updates veröffentlicht. Am 12. September erschien ASUS GPU Tweak III v2.0.3.2 mit überarbeiteter Benutzeroberfläche für einfacheres Overclocking.

Intel folgte am selben Tag mit einer neuen Version seines Extreme Tuning Utility (XTU), das nun die neuesten Core Ultra Prozessoren (Serie 2) unterstützt. Diese Tools werden immer wichtiger, da KI-Features deutlich mehr Systemressourcen beanspruchen.

Der große Hardware-Umbruch kommt

Dahinter steckt eine klare Strategie: Mit dem Ende des Windows 10-Supports im Oktober 2025 steht ein Millionen-Hardware-Upgrade bevor. Der Markt bewegt sich in Richtung „KI-PCs“ – Geräte mit speziellen Neural Processing Units (NPUs) für lokale KI-Berechnungen.

Anzeige: Ihr PC gilt offiziell als „inkompatibel“ für Windows 11? Es gibt einen legalen Weg, das Upgrade trotzdem durchzuführen – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Ein kostenloser PDF-Report zeigt den Ablauf Schritt für Schritt, verständlich auch für Einsteiger. Jetzt den Gratis‑Report zum Windows‑11‑Upgrade trotz Systemanforderungen laden

Diese neuen Maschinen versprechen nicht nur bessere Performance, sondern auch mehr Datenschutz, da KI-Prozesse direkt auf dem Gerät statt in der Cloud ablaufen. Ein Paradigmenwechsel, der PCs von schnellen Rechnern zu intelligenten Assistenten macht.

Was bedeutet das konkret? Windows 11 wird künftig Nutzergewohnheiten erlernen, Routineaufgaben automatisieren und komplexe Arbeitsabläufe intuitiver gestalten. Die Grenzen zwischen Betriebssystem, Anwendungen und Hardware verschwimmen zusehends.

@ boerse-global.de