Microsoft, Widget-System

Microsoft rollt neues Widget-System für Windows 11 aus

17.10.2025 - 20:23:02

Aufgeräumte Optik mit cleverer Navigation

Microsoft startet eine umfassende Überarbeitung der Widget-Funktion in Windows 11. Das Update 25H2 führt erstmals mehrere Dashboard-Ebenen, ein visuell runderneuerte Oberfläche und tiefere KI-Integration ein. Statt der bisherigen einfachen Nachrichtenfeed entwickelt sich das Feature zu einem personalisierbaren Informationszentrum.

Die neue Widget-Tafel steht ab sofort für Windows 11-Nutzer zur Verfügung. Microsoft verspricht damit eine „intuitivere, sicherere und intelligentere” Betriebssystem-Erfahrung. Das Update ist Teil der Version 25H2, die auf Stabilität und Benutzerfreundlichkeit setzt.

Nutzer bemerken sofort die neue Designsprache: Microsoft setzt auf minimalistischen Stil mit vereinfachten Icons und übersichtlicher Anordnung. Eine Navigationsleiste links ermöglicht den schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Dashboard-Bereichen.

Diese Struktur trennt klar zwischen nutzergewählten Widgets und Microsofts kuratiertem Content – eine direkte Reaktion auf Nutzerfeedback. Bei ausreichender Bildschirmauflösung erweitert sich die Ansicht sogar auf drei Spalten, sodass mehr Informationen ohne Scrollen sichtbar werden.

Dashboard-Revolution: Ordnung nach Lebensbereichen

Das Herzstück der Neuerung bildet die Unterstützung mehrerer Dashboards. Nutzer können separate Bereiche für Arbeit, private Interessen oder spezielle Projekte anlegen. Ein Dashboard könnte beispielsweise Kalender und Aufgabenlisten enthalten, ein anderes Aktenkurse und Finanznachrichten, ein drittes Sportergebnisse und Wettervorhersagen.

Diese Segmentierung verwandelt die Widget-Tafel in eine echte Produktivitätszentrale. Vorbei sind die Zeiten überfüllter, unübersichtlicher Feeds – stattdessen entsteht ein maßgeschneidertes Kommandozentrum.

KI-Assistent übernimmt Content-Kuration

Der bisherige MSN-Feed weicht einem neuen „Entdecken”-Bereich. Microsofts KI-Assistent Copilot kuratiert dabei Artikel, Videos und Zusammenfassungen von vertrauenswürdigen Premium-Publishern. Die Auswahl basiert auf Nutzerinteressen und bisherigen Copilot-Interaktionen.

Microsoft verspricht schnellere Ladezeiten und weniger Verzögerungen. Nutzer behalten über Personalisierungseinstellungen die Kontrolle über Themen und Quellen. Diese Entwicklung zeigt die tiefere KI-Integration in Windows 11.

Anzeige: Für alle, die die neuen Windows‑11‑Funktionen wie das überarbeitete Widget‑Dashboard nutzen möchten, deren PC aber als „inkompatibel“ eingestuft wird: Es gibt einen legalen Weg. Die kostenlose PDF‑Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie das Upgrade auf Windows 11 trotzdem gelingt – ohne neue Hardware und ohne Datenverlust. Verständlich erklärt vom Windows‑Experten, ideal auch für Einsteiger. Jetzt kostenlosen Report sichern

Widgets erobern den Sperrbildschirm

Eine besondere Neuerung betrifft den Sperrbildschirm: Nutzer können dort direkt Widgets hinzufügen, entfernen und anordnen – ohne Anmeldung. Verfügbar sind bereits Wetter, Sport und Watchlist-Widgets.

Alle Widgets mit „klein”-Option lassen sich am Sperrbildschirm nutzen. Das öffnet Drittentwicklern neue Möglichkeiten für ihre Apps. Der Sperrbildschirm wird so zur dynamischen Informationsfläche mit Echtzeit-Updates.

Microsofts Antwort auf Google Discover

Die Widget-Überarbeitung spiegelt den Branchentrend zu KI-personalisiertem Content wider. Microsoft positioniert sich damit als Alternative zu Google Discover. Die Multi-Dashboard-Funktion zeigt: Das Unternehmen hört auf Nutzerwünsche nach mehr Kontrolle und Organisation.

Das Update verkörpert Microsofts „menschenzentrierte” Designphilosophie für Windows 11. Technologie soll zugänglicher und harmonischer in den Alltag integriert werden.

Experten erwarten weitere Verfeinerungen basierend auf Nutzerfeedback. Die tiefe Copilot-Integration deutet auf künftig noch präzisere Personalisierung hin. Mit der erweiterten Sperrbildschirm-Funktionalität ermutigt Microsoft Entwickler, das Widget-Ökosystem auszubauen – entscheidend für den langfristigen Erfolg des Features.

@ boerse-global.de