Microsoft, KI-Revolution

Microsoft: KI-Revolution in Excel startet

14.10.2025 - 20:59:02

Microsoft führt KI-Assistenten für Excel ein, der komplexe Datenanalysen per Sprachbefehl ausführt. Der Agent Mode automatisiert mehrstufige Prozesse und erstellt komplette Finanzmodelle.

Microsoft verändert derzeit fundamental, wie Millionen Menschen mit Tabellen arbeiten. Das Unternehmen rollt einen Agent Mode für Excel aus – einen KI-Assistenten, der komplexeste Datenaufgaben per Sprachbefehl erledigt. Was jahrzehntelang Expertenwissen erforderte, soll nun jeder mit einfachen Worten steuern können.

Die neuen Funktionen erreichen seit Anfang Oktober erste Nutzer über Excel für das Web und das Microsoft Insider-Programm. Die Vollversion folgt in den kommenden Monaten. Dahinter steckt Microsofts Strategie, die gesamte Office-Suite mit generativer KI zu durchdringen.

Anzeige: Apropos Excel im Web: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch völlig kostenlos online nutzen können? Ein kostenloser Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Office im Web ohne Installation starten, Dateien in OneDrive organisieren und gemeinsam arbeiten – ganz legal und einfach. Sparen Sie sich die Abo-Kosten und legen Sie in Minuten los. Jetzt kostenlosen Office-im-Web-Guide sichern

KI übernimmt die Expertenrolle

Der Agent Mode markiert den Durchbruch: Nutzer beschreiben einfach ihr gewünschtes Ergebnis, die KI konstruiert automatisch Tabellen, Diagramme und sogar komplette Finanzmodelle.

Ein praktisches Beispiel: Der Befehl „Analysiere diesen Datensatz vollständig. Ich brauche wichtige Erkenntnisse für Geschäftsentscheidungen. Mach es visuell!“ genügt. Die KI erledigt daraufhin eine ganze Kette von Arbeitsschritten – sie formt Daten um, verbindet verschiedene Arbeitsblätter und erstellt interaktive Dashboards, die sich automatisch aktualisieren.

Diese Fähigkeit unterscheidet den Agent Mode von einfacheren KI-Funktionen. Während bisherige Tools meist nur einzelne Schritte automatisierten, bewältigt die neue Technologie mehrstufige Prozesse eigenständig.

Formeln werden intelligent

Parallel führt Microsoft eine Formel-Vervollständigung ein. Während Nutzer eine Funktion tippen, schlägt das System kontextbezogene Ergänzungen vor – besonders hilfreich bei strukturierten Tabellen mit klaren Überschriften.

Noch wichtiger: Die Python-Integration in Excel erhält massive Upgrades. Nutzer können jetzt steuern, wie sich die Programmiersprache im Arbeitsblatt initialisiert – bisher war das unmöglich. Dadurch werden deutlich ausgefeiltere Datenanalysen direkt in Excel möglich.

Diese Erweiterungen zeigen Microsofts Doppelstrategie: Sowohl Gelegenheitsnutzer als auch Datenexperten sollen profitieren.

Geschäftsalltag wird effizienter

Die praktischen Auswirkungen sind beträchtlich. Datenkonsolidierung – bisher ein zeitraubender Albtraum für Analysten – läuft künftig automatisch. Die KI verbindet verschiedene Datenquellen zu einer einheitlichen Master-Datei, was früher Stunden manueller Arbeit kostete.

Besonders beeindruckend: Komplexe Finanzmodelle wie Tilgungspläne oder Discounted-Cash-Flow-Analysen entstehen aus simplen Textbefehlen. Die KI nutzt dabei native Excel-Funktionen, sodass die Modelle dynamisch bleiben und sich bei Änderungen der Ausgangsdaten automatisch anpassen.

Das Resultat? Profis können sich auf die Interpretation von Daten und strategische Entscheidungen konzentrieren, statt stundenlang Tabellen zu basteln.

Anzeige: Für alle, die mit Excel schneller Ergebnisse wollen: Kostenlose, sofort einsatzbereite Excel‑Vorlagen bringen Ordnung in Budget, Projekte, Kalender und mehr. Dazu gibt’s einen E‑Mail‑Kurs mit konkreten Praxistipps. Funktioniert in allen Excel‑Versionen und spart jeden Tag Zeit. Gratis Excel‑Vorlagen jetzt downloaden

Blick in die Zukunft

Microsoft plant, den Agent Mode langfristig direkt in die Standard-Copilot-Funktionalität zu integrieren. Dann wäre das Add-in überflüssig. Künftige Updates sollen mehrdeutige Befehle besser verstehen, größere Datensätze verarbeiten und enger mit PowerPoint und Word zusammenarbeiten.

Die Entwicklung zeigt einen klaren Trend: Produktivitätssoftware wandelt sich vom Werkzeug zum intelligenten Partner. Was heute als revolutionär gilt, könnte morgen Standard sein – Excel wird vom mächtigen, aber einschüchternden Instrument zum intuitiven Datenpartner.

@ boerse-global.de