Microsoft, KI-Agenten

Microsoft: KI-Agenten übernehmen Excel-Analysen

01.10.2025 - 21:33:02

Microsoft transformiert Office-Suite mit proaktiven KI-Assistenten, die komplexe Aufgaben wie Datenanalysen und Präsentationserstellung eigenständig durchführen können.

Microsoft stattet seine Office-Programme mit autonomen KI-Assistenten aus. Die neuen „Agenten“ können komplexe Datenanalysen eigenständig durchführen und ganze Präsentationen erstellen – ein Quantensprung für Millionen Nutzer weltweit.

Das Redmonder Unternehmen stellte diese Woche sein „Agent Mode“-Update vor, das den bisherigen Copilot-Assistenten zu einem proaktiven Datenanalysten macht. Statt nur einzelne Befehle zu befolgen, führen die KI-Agenten nun mehrstufige Arbeitsabläufe eigenständig aus. Was bedeutet das konkret? Ein einfacher Befehl wie „Analysiere meine Quartalszahlen und erstelle ein Dashboard“ wird vollständig abgearbeitet – von der Datenauswertung bis zur fertigen Visualisierung.

Diese Entwicklung markiert einen strategischen Wendepunkt: Microsoft verwandelt seine Office-Suite von einem passiven Werkzeug in einen aktiven Arbeitspartner. Besonders bemerkenswert ist dabei die Zusammenarbeit mit dem OpenAI-Konkurrenten Anthropic, was Microsofts Strategie der KI-Diversifizierung unterstreicht.

Excel wird zum autonomen Datenanalysten

Der Kern des Updates liegt im neuen „Agent Mode“ für Excel, der bereits als Vorschauversion für Microsoft 365 Copilot-Abonnenten verfügbar ist. Die KI fungiert nun als eingebauter Analyst, der auf Excel-Funktionen und OpenAIs neuesten Reasoning-Modellen basiert.

Ein praktisches Beispiel: Ein Geschäftsführer ohne tiefe Datenanalyse-Kenntnisse kann die KI bitten, eine vollständige Verkaufsdatenanalyse durchzuführen. Der Copilot-Agent entscheidet selbständig, welche Formeln benötigt werden, erstellt Visualisierungen und liefert eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse – inklusive der Validierungsschritte.

Anzeige: Apropos Excel als KI-Analyst: Wenn Sie im Alltag schneller zu sauberen Tabellen, Budgets oder Fahrtenbüchern kommen wollen, helfen fertige Tools enorm. Kostenlose Excel‑Vorlagen liefern sofort einsetzbare Tabellen und Formeln für Kalender, Spesen, Projekte und mehr – kompatibel mit allen Excel‑Versionen. Sparen Sie täglich Zeit und starten Sie direkt mit praxiserprobten Templates. Jetzt kostenlose Excel‑Vorlagen sichern

Diese Demokratisierung fortgeschrittener Datenanalyse richtet sich gezielt an Nutzer, die von Excels komplexeren Funktionen bisher abgeschreckt wurden. Die Einführung erfolgt zunächst für Excel im Web, die Desktop-Version soll bald folgen.

Office Agent orchestriert anwendungsübergreifend

Parallel führt Microsoft den „Office Agent“ ein – ein Chat-basiertes Werkzeug innerhalb der Microsoft 365 Copilot-Umgebung. Dieser Agent koordiniert Aufgaben zwischen verschiedenen Anwendungen und kann aus einem einzigen Befehl heraus komplette PowerPoint-Präsentationen oder Word-Dokumente erstellen.

Fordert ein Nutzer beispielsweise eine „Präsentation zu den fünf wichtigsten Trends im Athleisure-Markt“, führt die KI eigenständig Recherchen durch und generiert eine vollständig formatierte Präsentation.

Anzeige: Passend zum Thema automatisch erzeugter Präsentationen: Mit den richtigen Vorlagen wirken Ihre Folien auch ohne Designkenntnisse professionell. Ein kostenloses Paket liefert Zeitstrahlen, 3D‑Elemente und Lichteffekte für den schnellen Wow‑Effekt – in allen PowerPoint‑Versionen sofort einsetzbar. Jetzt kostenlose PowerPoint‑Vorlagen herunterladen

Besonders interessant: Microsoft setzt beim Office Agent auf KI-Modelle von Anthropic, dem Entwickler des Claude-Chatbots. Diese strategische Diversifizierung über die primäre OpenAI-Partnerschaft hinaus ermöglicht es, für spezifische Aufgaben das jeweils beste Modell auszuwählen.

„Vibe Working“ als neue Arbeitsphilosophie

Das Update basiert auf Microsofts neuem Produktivitätskonzept des „Vibe Working“. Analog zum „Vibe Coding“, bei dem KI Nicht-Entwicklern beim Programmieren hilft, soll dieser Ansatz alltägliche Büroaufgaben revolutionieren.

Die Idee: Ein fließender, dialogorientierter Austausch zwischen Nutzer und KI. Statt einmaliger Antworten generieren, testen und verfeinern die KI-Agenten Inhalte kontinuierlich, während der Nutzer die Gesamtrichtung vorgibt.

Dieses Konzept zielt darauf ab, Reibungen in der Wissensarbeit zu reduzieren – vom zeitaufwändigen Erstellen erster Berichtsentwürfe bis hin zu komplexen Modellen. Durch die direkte Integration in die Anwendungen entfällt das lästige Kopieren und Einfügen zwischen Chatbot und Dokumenten.

Verschärfung des KI-Wettrennens

Microsofts Vorstoß in die agentenbasierte KI stellt eine direkte Herausforderung für Konkurrenten wie Google Workspace dar, das ebenfalls kontinuierlich KI-Features integriert. Der Sprung vom passiven Assistenten zum aktiven Agenten erhöht den Einsatz im Produktivitätssoftware-Markt erheblich.

Die Multi-Modell-Strategie mit Anthropic demonstriert Microsofts Absicht, sich nicht von einem einzigen KI-Anbieter abhängig zu machen. Dieser Ansatz könnte zum Industriestandard werden und mehr Innovation und Widerstandsfähigkeit ermöglichen.

Die neuen KI-Agent-Features befinden sich derzeit in der Vorschauphase und sind über das Microsoft Frontier-Programm für Geschäftskunden sowie Abonnenten der Pläne Microsoft 365 Personal oder Family zugänglich. Der Start konzentriert sich auf die Web-Versionen von Word und Excel, Desktop-Unterstützung wird bald erwartet.

Microsofts Roadmap deutet auf weitere Investitionen in die Agent-Orchestrierung hin – mit spezialisierten Agenten für Finanzwesen, Projektmanagement und andere Bereiche. Diese Entwicklung könnte die Anforderungen an moderne Arbeitsplätze grundlegend verändern.

@ boerse-global.de