Microsoft 365: Kostenlose Web-Apps als Google-Konkurrent
06.10.2025 - 07:25:01Microsoft stellt seine wichtigsten Office-Anwendungen als kostenlose Web-Versionen bereit und konkurriert direkt mit Google Docs um Marktanteile im Bereich kostenloser Büro-Software.
Microsoft verschärft den Wettbewerb um kostenlose Büro-Software und will mit seiner Web-Version von Word, Excel und PowerPoint Google Docs Marktanteile abjagen.
Der Tech-Riese aus Redmond macht Ernst: Seit heute stehen die wichtigsten Microsoft 365-Anwendungen allen Nutzern kostenlos zur Verfügung. Word, Excel und PowerPoint lassen sich ohne Abo-Gebühren im Browser verwenden – eine direkte Kampfansage an Googles Dominanz im Bereich kostenloser Büro-Software.
Das Angebot unter Microsoft365.com erfordert lediglich ein kostenloses Microsoft-Konto und bringt 5 GB OneDrive-Speicher mit. Die Web-Apps funktionieren auf allen gängigen Browsern sowie iOS- und Android-Geräten.
Anzeige: Apropos kostenloses Microsoft Office: Zahlen Sie noch 70–100 € im Jahr für Office? Dieser Report zeigt den einfachen Weg, Word & Excel sofort gratis zu nutzen – ohne Installation. Die Redaktion erklärt Anmeldung, OneDrive und Zusammenarbeit Schritt für Schritt. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern
Vollwertiges Büro-Paket ohne Kosten
Die kostenlosen Versionen bieten überraschend umfangreiche Funktionen. Word für das Web ermöglicht das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten in Echtzeit, während Excel für das Web komplexe Tabellenkalkulationen und Datenanalysen unterstützt. PowerPoint für das Web liefert professionelle Präsentations-Tools mit Kollaborations-Features.
Zwar sind die Web-Versionen gegenüber den Desktop-Varianten etwas abgespeckt, doch für Privatnutzer, Studenten und kleine Unternehmen reicht der Funktionsumfang völlig aus. Die vertraute Benutzeroberfläche macht den Umstieg leicht.
Anzeige: Arbeiten Sie viel mit Excel im Web? Mit fertigen Vorlagen sparen Sie sofort Zeit – für Budget, Projekte, Fahrtenbuch und mehr. Die kostenlosen Excel-Templates funktionieren in allen Excel-Versionen und kommen inkl. E-Mail-Kurs mit Praxistipps. Gratis Excel-Vorlagen jetzt herunterladen
KI-Power auch für Gratis-Nutzer
Microsoft rüstet seine Office-Suite kontinuierlich mit künstlicher Intelligenz auf. Der KI-Assistent Copilot erhielt im Sommer 2025 ein Update auf GPT-5 und wird schrittweise auch in die kostenlosen Versionen integriert. Besonders bei der Bildbearbeitung und Content-Erstellung profitieren bereits heute Gratis-Nutzer von den KI-Funktionen.
Diese Entwicklung zeigt: Selbst kostenlose Nutzer sollen Zugang zu modernster Technologie erhalten – ein klares Signal an die Konkurrenz.
Frontalangriff auf Google Workspace
Jahrelang dominierte Google mit seinen kostenlosen Docs, Sheets und Slides den Markt für webbasierte Büro-Software. Doch Microsoft punktet mit einem entscheidenden Vorteil: die Kompatibilität zu etablierten Dateiformaten wie .docx und .xlsx, die in Unternehmen und Universitäten Standard sind.
Während Google Docs für seine Einfachheit geschätzt wird, bietet Word deutlich ausgefeiltere Formatierungs-Tools. Die Entscheidung zwischen beiden Anbietern hängt oft von persönlichen Vorlieben und bereits genutzten Systemen ab – doch Microsofts kostenloses Angebot macht die Wahl schwerer.
Freemium-Strategie mit System
Die Gratis-Version dient Microsoft als Einstiegsdroge: Nutzer sollen sich an das System gewöhnen und später auf kostenpflichtige Pläne mit mehr Speicher und Premium-Features umsteigen. Die 5 GB kostenlosen OneDrive-Speicher reizen zum Upgrade auf 1 TB bei den Bezahl-Abos.
Bereits im Februar 2025 testete Microsoft werbefinanzierte Desktop-Versionen seiner Kern-Apps – ein Zeichen für weitere Experimente mit kostenlosen Geschäftsmodellen.
Ausblick: Mehr KI, tiefere Integration
Microsoft plant, die kostenlosen Web-Apps stetig weiterzuentwickeln. KI-Features wie Copilot sollen noch stärker integriert werden und bei allem helfen – vom Dokumenten-Entwurf in Word bis zur Datenanalyse in Excel.
Die jüngsten Änderungen am gesamten 365-Ökosystem, einschließlich Teams-Updates und der Fokus auf einheitliche Arbeitsabläufe, zeigen die Richtung: ein nahtloses, KI-gestütztes Produktivitäts-System für alle Nutzer.