Microsoft, KI-Agenten

Microsoft 365: KI-Agenten übernehmen Cybersecurity-Aufgaben

16.10.2025 - 12:27:02

Microsoft integriert KI-gestützte Sicherheitsagenten in seine 365-Plattform, die eigenständig Bedrohungen erkennen und Abwehrmaßnahmen priorisieren, während menschliche Experten die Kontrolle behalten.

Microsoft revolutioniert mit autonomen KI-Agenten die Unternehmens-Cybersecurity. Die heute vorgestellten Erweiterungen für Microsoft 365 sollen Sicherheitsteams von Routineaufgaben befreien und Bedrohungen automatisch abwehren.

Die Ankündigung markiert einen strategischen Wendepunkt: Während Cyberkriminelle zunehmend auf KI-gestützte Angriffe setzen, rüstet der Software-Riese seine Sicherheitsplattform mit intelligenten Gegenmitteln auf. Im Zentrum steht der erweiterte Microsoft Security Copilot, der künftig eigenständig kritische Sicherheitsaufgaben übernehmen soll.

Autonome Agenten ersetzen menschliche Analysten

Die neuen KI-Agenten sollen Sicherheitsteams entlasten, die täglich von Alarmmeldungen überflutet werden. Ein Phishing-Analyse-Agent für Microsoft Defender unterscheidet automatisch zwischen echten Bedrohungen und Fehlalarmen bei verdächtigen E-Mails.

Besonders interessant: Ein Alert-Triage-Agent in Microsoft Purview priorisiert Warnungen zu Datenverlust und Insider-Bedrohungen selbstständig. Nur die kritischsten Fälle landen noch auf den Bildschirmen der Sicherheitsexperten.

Ein weiterer Agent optimiert kontinuierlich die Zugriffsrichtlinien in Microsoft Entra. Er spürt Sicherheitslücken bei Nutzern oder Anwendungen auf und schlägt automatisch Verbesserungen vor. Laut Microsoft lernen diese Agenten aus Feedback und passen sich an Unternehmens-Workflows an – bleiben aber unter menschlicher Kontrolle.

Datenschutz für die KI-Ära

Microsoft adressiert ein Kernproblem der KI-Einführung in Unternehmen: Wie lassen sich die enormen Datenmengen für KI-Modelle sicher verwalten? Die erweiterte Plattform Microsoft Purview erhält speziell für KI-Workloads entwickelte Sicherheitsfunktionen.

Neu ist die native Unterstützung für Microsoft Fabric, die Daten direkt an der Quelle schützt. Das System erkennt künftig auch sensible Daten in Datenbankabfragen und löst entsprechende Warnungen aus.

Ein praktischer Durchbruch: Security Copilot lässt sich jetzt per natürlicher Sprache bedienen. Sicherheitsteams können Vorfälle untersuchen und Datenschutz-Richtlinien analysieren, ohne komplexe Abfragesprachen zu beherrschen.

Identitätsmanagement wird proaktiv

Microsoft Entra, die Identitätsverwaltung des Konzerns, erhält ebenfalls KI-Unterstützung. Administratoren können künftig in natürlicher Sprache Anmelde-Probleme beheben oder Zugriffsrichtlinien analysieren.

Das System warnt jetzt proaktiv vor Risiken: Es identifiziert ungenutzte Anwendungs-Credentials oder ablaufende Zertifikate, bevor diese zu Ausfällen führen.

Eine wichtige Verschärfung: Microsoft führt eine obligatorische Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Admin-Bereiche ein. Diese Maßnahme soll über 99 Prozent der gängigen Identitäts-Angriffe blockieren.

Wettrüsten zwischen Angreifern und Verteidigern

Die umfassenden Updates spiegeln das aktuelle Cybersecurity-Dilemma wider: Während Kriminelle KI für raffiniertere Phishing-Kampagnen nutzen, müssen sich Verteidiger mit derselben Technologie rüsten.

Anzeige: Übrigens: Wer sein Android-Smartphone abseits der Unternehmens-IT zuverlässig absichern möchte, sollte die wichtigsten Basics beherrschen. Ein kostenloser Ratgeber zeigt die 5 entscheidenden Schutzmaßnahmen – mit leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die WhatsApp, Online-Banking & Co. ohne teure Zusatz-Apps schützen. So schließen Sie typische Lücken und machen Ihr Gerät spürbar sicherer gegen Phishing, Datenklau und Schadsoftware. Jetzt kostenloses Sicherheitspaket herunterladen

Microsofts Strategie, Security Copilot in die gesamte Sicherheitsinfrastruktur zu integrieren, könnte einen entscheidenden Vorteil schaffen. Wenige Anbieter kontrollieren gleichzeitig Betriebssystem, Office-Programme und Cloud-Infrastruktur – diese umfassende Sicht ermöglicht bessere Bedrohungserkennung.

Doch der Erfolg hängt davon ab, ob die KI-Agenten das Vertrauen der Sicherheitsexperten gewinnen können. Microsoft betont bewusst die menschliche Kontrolle und transparente Erklärungen für KI-Entscheidungen.

Die meisten neuen Funktionen befinden sich in der öffentlichen Testphase, die allgemeine Verfügbarkeit ist für die kommenden Monate geplant. Für Unternehmen bedeutet das: Die Sicherheitsteams müssen sich auf eine KI-gestützte Zukunft einstellen – oder riskieren, im Cyberwar zurückzufallen.

@ boerse-global.de