Mentale, Gesundheit

Mentale Gesundheit: Unternehmen reagieren auf Burnout-Welle

17.11.2025 - 19:33:12

Psychische Erkrankungen betreffen 34 Prozent der Beschäftigten, Unternehmen reagieren mit Präventionsprogrammen und Führungskräfte-Schulungen auf die wirtschaftlichen Folgen.

Burnout-Zahlen erreichen Höchststände – jetzt handeln Firmen. Die Zahlen sind alarmierend: 34 Prozent der Deutschen leiden unter psychischen Erkrankungen, bei den 31- bis 40-Jährigen ist das Burnout-Risiko dreimal höher als bei Berufseinsteigern. Unternehmen erkennen: Prävention ist keine Option mehr, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit.

Dreimal höheres Risiko bei Berufserfahrenen

Der “Workplace Insights 2025” Report liefert erschreckende Erkenntnisse aus Daten von fast 80.000 Beschäftigten. 18 Prozent der 31- bis 40-Jährigen zeigen ein hohes Burnout-Risiko – verglichen mit nur sechs Prozent bei unter 21-Jährigen.

Noch besorgniserregender: 26 Prozent aller Berufstätigen waren im vergangenen Jahr wegen mentaler Probleme krankgeschrieben. Das entspricht einem Anstieg von fünf Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Die wirtschaftlichen Folgen? Kosten in Milliardenhöhe durch Fehlzeiten.

Von der Pflicht zur Strategie

Drei von vier Unternehmen sehen laut Union Investment akuten Handlungsbedarf. Doch wie sieht wirksame Prävention konkret aus? Firmen setzen auf zwei Säulen:

Anzeige

Viele Führungskräfte fühlen sich unsicher, wenn es um psychische Belastungen im Team geht. Kein Wunder: Drei von vier Unternehmen sehen akuten Handlungsbedarf — gleichzeitig sollen Vorgesetzte Warnsignale erkennen und eine Kultur der Offenheit schaffen. Das kostenlose E‑Book “Führungspsychologie” erklärt kompakt die psychologischen Grundlagen moderner Führung, liefert sofort anwendbare Gesprächsleitfäden und Checklisten, wie Sie psychische Risiken früh erkennen und Vertrauen im Team stärken. Jetzt kostenlosen Führungspsychologie-Leitfaden sichern

Verhältnisprävention – die Arbeit selbst gestalten:
* Flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice-Optionen
* Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
* Reduktion von Zeitdruck und klare Zielvorgaben
* Regelmäßige psychische Gefährdungsbeurteilung (gesetzlich vorgeschrieben)

Verhaltensprävention – Ressourcen stärken:
* Workshops zu Stressbewältigung und Resilienz
* Achtsamkeitstrainings
* Digitale Gesundheits-Apps
* Externe Beratungsdienste (Employee Assistance Programs)

Der Unterschied zur Vergangenheit? Unternehmen warten nicht mehr, bis Mitarbeiter ausfallen. Sie handeln proaktiv.

Führungskräfte im Fokus: Manager werden zu Mental Health Allies

Kann ein Chef wirklich den Unterschied machen? Die Antwort ist eindeutig: ja. Führungskräfte beeinflussen durch ihr Verhalten maßgeblich die psychische Gesundheit ihrer Teams.

Viele Unternehmen investieren deshalb gezielt in Schulungen. Ziel: Vorgesetzte sollen Warnsignale frühzeitig erkennen und eine Kultur der Offenheit schaffen. Mitarbeiter müssen sich sicher fühlen, über Belastungen zu sprechen – ohne Angst vor Stigmatisierung.

Die neue Rolle verlangt mehr als Leistungsmanagement. Moderne Führungskräfte stärken Ressourcen, kommunizieren wertschätzend und agieren als Vorbilder im Umgang mit Stress.

Wirtschaftlicher Druck trifft Fachkräftemangel

Der verstärkte Fokus auf mentale Gesundheit ist keine reine Wohltätigkeit. Im “War for Talents” wird das Betriebliche Gesundheitsmanagement zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die umfassende BGM-Programme bieten, positionieren sich als attraktive Arbeitgeber.

Die Rechnung ist simpel: Gesunde, zufriedene Mitarbeiter sind produktiver, innovativer und bleiben dem Unternehmen länger treu. Was früher als “Nice-to-have” galt, ist heute strategische Notwendigkeit.

Digitalisierung verändert die Prävention

Die Zukunft wird datengetrieben und personalisiert. Unternehmen nutzen zunehmend Analysen, um die Wirksamkeit ihrer Gesundheitsprogramme zu messen. Digitale Lösungen wie Apps und Online-Beratungsplattformen bieten niedrigschwellige, anonyme Unterstützung.

Parallel könnten Regierungen die Vorschriften verschärfen – insbesondere bei der verpflichtenden psychischen Gefährdungsbeurteilung. Der Trend ist klar: Mentales Wohlbefinden wird fest in der Unternehmenskultur verankert.

Eine Verantwortung, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam tragen müssen.

Anzeige

PS: Wer seine Rolle als Mental Health Ally ernst nimmt, braucht mehr als gute Absichten. Dieses gratis E‑Book zeigt fünf praktische Strategien für psychologische Sicherheit, klare Feedback-Methoden und wie Sie Mitarbeitende ermutigen, Belastungen offen anzusprechen — inklusive umsetzbarer Checkliste für das nächste Mitarbeitergespräch. Ideal für Manager und Personaler, die präventiv handeln und Resilienz im Team stärken wollen. Gratis E‑Book zur Führungspsychologie herunterladen

@ boerse-global.de