Magna Mining Inc., CA55925F1027

Magna Mining Inc. / CA55925F1027

28.08.2025 - 13:05:00

Magna Mining durchschneidet 29,2 % Cu, 0,9 % Ni, 53,0 g/t Pt + Pd + Au auf 1,0 m, 140 m neigungsabwÀrts von vorherigem Abschnitt unterhalb von Zone Nr. 3 bei Mine Levack in Sudbury, Ontario

28. August 2025, Sudbury, Ontario, Kanada / IRW-Press / Magna Mining Inc. (TSX-V: NICU) (OTCQX: MGMNF) (FWB: 8YD) („Magna“ oder das „Unternehmen“) freut sich, ein Update hinsichtlich der ExplorationsaktivitĂ€ten und der Analyseergebnisse der laufenden Explorationen bei der vormals produzierenden Mine Levack im North Range des Sudbury Basin im Nordosten der kanadischen Provinz Ontario bereitzustellen (Abbildung 1). Bohrloch FNX6083-W1 wurde gebohrt, um einen Bereich 140 m unterhalb von Bohrloch MLV-25-14A (siehe Pressemitteilung vom 9. Juli 2025) zu erproben, das 2,6 % Kupfer, 8,1 % Nickel und 17,8 g/t Platin + Palladium + Gold auf 0,6 m durchschnitten hatte. Bohrloch FNX6083-W1 durchschnitt mehrere mineralisierte Intervalle, die von schmalen ErzgĂ€ngen aus kupferreichem Chalkopyrit und Bornit bis zu ĂŒber 1 m an massivem Chalkopyrit reichen. Magna bezeichnet dieses Zielgebiet im Liegenden der Zone Nr. 3 als Ziel RobÂŽs 2 („R2“).

 

Die Höhepunkte der neuen Analyseergebnisse beinhalten:

 

-          FNX6083-W1 12,8 % Cu, 0,6 % Ni, 31,8 g/t Pt + Pd + Au auf 2,6 m

Einschließlich 29,2 % Cu, 0,9 % Ni, 53,0 g/t Pt + Pd + Au auf 1,0 mUnd 25,5 % Cu, 1,8 % Ni, 26,3 g/t Pt + Pd + Au auf 0,5 m

 

Dave King, SVP Exploration and Geoscience, sagte: „Vor dem Erwerb der Mine Levack im ersten Quartal dieses Jahres waren wir davon ĂŒberzeugt, dass weiterhin Potenzial fĂŒr die Entdeckung einer weiteren bedeutsamen, hochgradigen Kupfer-, Nickel- und EdelmetalllagerstĂ€tte im Umfeld des Liegenden des Konzessionsgebiets vorhanden war. Die im Juli bekannt gegebenen Bohrergebnisse von Bohrloch MLV-25-14A in Verbindung mit jenen, die heute veröffentlicht wurden, und ein Subintervall mit 29,2 % Kupfer und 29,9 g/t Gold sowie 15,8 g/t Palladium, 7,3 g/t Platin und 0,9 % Nickel auf 1,0 m umfassen, sind Ă€ußerst vielversprechend und scheinen unsere Überzeugung zu bestĂ€tigen, wonach das Umfeld der zukĂŒnftigen Explorationen bei Levack noch unzureichend erkundet ist. Es gibt bemerkenswerte Ähnlichkeiten der Geologie und der Mineralogie der ErzgĂ€nge, die bei unseren jĂŒngsten Bohrungen durchschnitten wurden, mit den oberen Sohlen der Kupfer-PGE-LagerstĂ€tte Morrison Footwall. Wir werden unsere Erfahrung bei der Entdeckung und dem VerstĂ€ndnis der geologischen Grenzen innerhalb der LagerstĂ€tte Morrison weiterhin nutzen, um das Explorationsziel R2 kontinuierlich weiterzuentwickeln. Wir freuen uns darauf, weitere Analyseergebnisse bekannt zu geben, wĂ€hrend wir den Umfang der Mineralisierung R2 weiter definieren.“

 

Zurzeit sind zwei OberflĂ€chen-DiamantbohrgerĂ€te bei der Mine Levack im Einsatz – eines fĂŒhrt drei oberflĂ€chennahe ErgĂ€nzungs- und metallurgische Bohrungen in der Ni-Cu-Zone Main durch, um die Levack Restart Study zu unterstĂŒtzen, und das zweite erkundet das Umfeld des Liegenden zwischen der Ni-Cu-Zone Nr. 3 und der Cu-PGE-LagerstĂ€tte Morrison Footwall, wobei ein weiteres Keilbohrloch das Gebiet nördlich der heute bekannt gegebenen Abschnitte anpeilt. Zur Erinnerung: Bohrloch MLV-25-14A (gemeldet am 9. Juli 2025) wurde unterhalb der Ni-Cu-Zone Nr. 3 angepeilt und sollte anhand der geologischen Interpretation dieses Gebiets durch Magna und der Beziehung dieser Strukturen zu den geologischen Grenzen der LagerstĂ€tte Morrison nach einer subvertikalen Mineralisierung parallel zur Verwerfung Fecunis suchen. Angesichts der Ergebnisse von MLV-25-14A und der kontinuierlichen geologischen Interpretationen wurde das historische Bohrloch FNX6083 vertieft, um eine geophysikalische Plattform zu schaffen, und die Untersuchungsergebnisse dieses Bohrlochs bestĂ€tigten die Interpretation von Magna hinsichtlich der Mineralisierung in diesem Gebiet. Bohrloch FNX6083-W1 war ein Keilbohrloch, das konzipiert wurde, um etwa 140 m neigungsabwĂ€rts der nickelreichen ErzgĂ€nge in MLV-25-14A zu erproben, und durchschnitt erfolgreich bedeutsame Intervalle mit einer disseminierten bis Stringer-Kupfermineralisierung und zwei massiven ChalkopyriterzgĂ€ngen. Die MassivsulfiderzgĂ€nge wiesen einen Gehalt von 29,2 % Cu, 0,9 % Ni, 53,0 g/t Pt + Pd + Au auf 2,6 m bzw. 25,5 % Cu, 1,8 % Ni, 26,3 g/t Pt + Pd + Au auf 0,5 m auf. Die Analyseergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst und die Informationen zu den Bohrkragen sind in Tabelle 2 aufgefĂŒhrt.

 

Geologie der LagerstÀtte Morrison und Kupfer-Edelmetall-Mineralisierung im Liegenden

 

Die bis dato im Zielgebiet R2 durchschnittene Mineralisierung weist Ähnlichkeiten mit jenen mineralogischen Abschnitten auf, die in den oberen Sohlen der Kupfer-Edelmetall-LagerstĂ€tte Morrison Footwall beobachtet wurden, die sich etwa 600 m sĂŒdwestlich in der Mine Levack befindet. Die LagerstĂ€tte Morrison befindet sich vertikal unterhalb der Kontaktzone Nr. 7 (Abbildung 2) und wurde im Jahr 2005 von FNX Mining entdeckt und anschließend bis 2019 erschlossen und abgebaut. Ähnlich wie andere kupfer- und edelmetallreiche LagerstĂ€tten im Liegenden entlang der North Range des Sudbury Basin variieren die MassivsulfiderzgĂ€nge der LagerstĂ€tte Morrison ebenfalls zwischen einer MĂ€chtigkeit von weniger als 1 m und ĂŒber 6 m und bestehen aus Chalkopyrit, Cubanit, Pentlandit und Millerit mit hochgradigen Edelmetallwerten. Die LagerstĂ€tte Morrison weist einen ausgeprĂ€gten vertikalen mineralogischen Abschnitt auf, der von nickelreichen Pentlandit- und PyrrhotiterzgĂ€ngen in den oberen Sohlen der Zone RobÂŽs zu kupferreichen ChalkopyriterzgĂ€ngen mit zunehmenden Platin-, Palladium-, Gold- und Silberkonzentrationen in der Tiefe ĂŒbergeht. Die oberen nickelreichen ErzgĂ€nge innerhalb der Zone Rob‘s waren in der Regel weniger als 1 bis 2 m mĂ€chtig und wiesen eine StreichenlĂ€nge von weniger als 150 m auf. Die relativ schmalen, nickelreichen ErzgĂ€nge der Zone Rob‘s setzten sich etwa 150 m neigungsabwĂ€rts fort, ehe sie in schmale, kupferreiche, von Chalkopyrit dominierte ErzgĂ€nge ĂŒbergingen. Der zentrale Teil der LagerstĂ€tte Morrison enthielt ChalkopyriterzgĂ€nge mit einer MĂ€chtigkeit von bis zu etwa 6 m innerhalb mineralisierter Bereiche, die sich ĂŒber 250 m entlang des Streichs erstreckten. Die mineralogische Zonierung zwischen den nickelhaltigen ErzgĂ€ngen in Bohrloch MLV-25-14A und den heute in Bohrloch FNX6083-W1 im Zielgebiet R2 gemeldeten kupfer- und edelmetallhaltigen ErzgĂ€ngen scheint mit jenen bei der LagerstĂ€tte Morrison ĂŒbereinzustimmen. Siehe Abbildung 3 fĂŒr detaillierte Beispiele der Mineralisierung in den oberen Sohlen der LagerstĂ€tte Morrison und die damit in Zusammenhang stehenden Erzganggehalte.

 

Explorationsplan fĂŒr Levack

 

Magna legt den Schwerpunkt seines kurzfristigen Explorationsprogramms bei der Mine Levack auf dieses vielversprechende Umfeld des Liegenden und erprobt weiterhin die seitliche und abwĂ€rtsgerichtete Ausdehnung des Zielgebiets R2 und anderer vorrangigen Sudbury Breccia-Einheiten, die das Potenzial aufweisen, kupfer- und edelmetallreiche LagerstĂ€tten im Liegenden zu beherbergen. Die ersten Bohrungen im Zielgebiet R2 wurden konzipiert, um das geologische Modell zu bestĂ€tigen und zu verfeinern und um die Ausdehnung der Mineralisierung zu definieren. Geophysikalische elektromagnetische Untersuchungen im Bohrloch werden weiterhin dabei behilflich sein, Bohrungen in den leitfĂ€higsten Bereichen des mineralisierten Systems anzupeilen.  Die Bohrungen bei Levack werden im Laufe des restlichen Jahres intensiviert, wobei in den kommenden Wochen zwei Untertage-DiamantbohrgerĂ€te mobilisiert werden.

 

Abbildung 1:  Standort der bestehenden Konzessionsgebiete von Magna Mining und bedeutsame Infrastruktur in Sudbury

 

A map of a city

AI-generated content may be incorrect.

 

Abbildung 2: 3D-SchrÀgansicht, Blickrichtung Nordosten, mit mineralisierten Zonen der Mine Levack im VerhÀltnis zum Zielgebiet R2 und den aktuellen Bohrungen

 

A map of the world

AI-generated content may be incorrect.

 

Abbildung 3: LÀngsschnitt, Blickrichtung Norden, mit der Cu-PGE-LagerstÀtte Levack Morrison Footwall, historischen Diamantbohrungsergebnissen und exemplarischen Planansichten der abgebauten Mineralisierung

 

A screenshot of a computer generated image

AI-generated content may be incorrect.

 

Tabelle 1: Zusammenfassung der Bohrergebnisse

 

Wichtige Hinweise

Alle LĂ€ngen sind BohrlochlĂ€ngen. Die wahren MĂ€chtigkeiten sind zurzeit noch nicht bekannt. 

NiÄq % = (Ni % × 85 % Gewinnungsrate 2.204 × Ni-Preis $/lb) + (Cu % × 96 % Gewinnungsrate × 2.204 × Cu-Preis $/lb) + (Co % × 56 % Gewinnungsrate × 2.204 × Co-Preis $/lb) + (Pt g/t × 69 % Gewinnungsrate / 31,1035 × Pt $/oz) + (Pd g/t × 68 % Gewinnungsrate / 31,1035 × Pd $/oz) + (Au g/t × 68 % Gewinnungsrate / 31.1035 × Au $/oz) / 2.204 × Ni $/lb

CuÄq % = (Ni % × 85 % Gewinnungsrate 2.204 × Ni-Preis $/lb) + (Cu % × 96 % Gewinnungsrate × 2.204 × Cu-Preis $/lb) + (Co % × 56 % Gewinnungsrate × 2.204 × Co-Preis $/lb) + (Pt g/t × 69 % Gewinnungsrate / 31,1035 × Pt $/oz) + (Pd g/t × 68 % Gewinnungsrate / 31,1035 × Pd $/oz) + (Au g/t × 68 % Gewinnungsrate / 31.1035 × Au $/oz) / 2.204 × Cu $/lb

Metallpreise in USD: 7,30 $/lb Ni, 4,10 $/lb Cu, 15,00 $/lb Co, 1.000 $/oz Pt, 1.050 $/oz Pd und 2.200 $/oz Au 

 

Tabelle 2:  Koordinaten von Bohrkragen

 

BHID

Easting

Northing

Höhe

Azimut

Neigung

Tiefe (m)

FNX6083-W1

471667

5167000

398

116

63

1263

* Die Bohrlochkoordinaten sind im Koordinatensystem NAD 83 Zone 17 angegeben.

 

Qualifizierter SachverstĂ€ndiger fĂŒr technische Informationen

 

Die wissenschaftlichen und technischen Informationen in dieser Pressemitteilung wurden von David King, M.Sc., P.Geo., geprĂŒft und genehmigt. Herr King ist Senior Vice President, Exploration and Geoscience bei Magna Mining Inc. und ein qualifizierter SachverstĂ€ndiger gemĂ€ĂŸ National Instrument 43-101.

 

QualitÀtssicherung und -kontrolle

 

Die QA/QC-Verfahren fĂŒr Magna wurden so konzipiert, dass sie die Branchenstandards erfĂŒllen oder ĂŒbertreffen. Die Bohrkerne werden aus dem Diamantbohrer entnommen und in versiegelten KernbehĂ€ltern zu den Kernanlagen von Magna transportiert. Levack Drilling verwendet Kerne der GrĂ¶ĂŸe NQ, McCreedy West Kerne der GrĂ¶ĂŸe BQTK. Die Kerne werden dann protokolliert und die Proben in AbstĂ€nden von bis zu 1,5 m markiert. Die Bohrkerne von Levack werden geteilt und zur HĂ€lfte beprobt, wĂ€hrend bei McCreedy West der gesamte Kern beprobt wird. Die Proben werden dann in PlastiktĂŒten verpackt, wobei jeweils 10 verpackte Proben in ReissĂ€cke gegeben werden, um sie zum Labor von SGS in Garson, Ontario, zu transportieren, wo sie vorbereitet und anschließend zur Analyse nach Lakefield, Ontario, verschickt werden. Die Proben werden in Chargen von 50 StĂŒck mit 4 QA/QC-Proben, darunter 2 zertifizierte Referenzmaterialstandards und 2 Blindproben, eingereicht.

 

Vorsichtshinweis zu zukunftsgerichteten Aussagen

 

Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die keine historischen Fakten darstellen, sind „zukunftsgerichtete Aussagen“ und „zukunftsgerichtete Informationen“ (zusammenfassend „zukunftsgerichtete Aussagen“) im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze. Im Allgemeinen sind diese zukunftsgerichteten Aussagen an der Verwendung von zukunftsgerichteten Begriffen wie „können“, „könnten“, „potenziell“, „erwarten“, „voraussehen“, „schĂ€tzen“, „glauben“, „könnte“, „sollte“, „wĂŒrde“, „wird“, „fortsetzen“, „beabsichtigen“, „planen“, „prognostizieren“, „voraussichtlich“, „bedeutend“ oder andere Ă€hnliche Wörter oder AusdrĂŒcke oder Variationen davon zu erkennen. Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen zwangslĂ€ufig auf einer Reihe von Annahmen, die zwar vom Management als angemessen erachtet werden, jedoch naturgemĂ€ĂŸ geschĂ€ftlichen, marktbezogenen, wirtschaftlichen, technischen und anderen Risiken, Unsicherheiten und EventualitĂ€ten unterliegen. Diese können dazu fĂŒhren, dass tatsĂ€chliche Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge wesentlich von den in zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrĂŒckten oder implizierten abweichen. Hierzu zĂ€hlen unter anderem Risiken und Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Ausbleiben zusĂ€tzlicher Bohrungen zur BestĂ€tigung von Annahmen, Erwartungen oder SchĂ€tzungen hinsichtlich potenzieller Mineralisierung oder Gehalte, der weiteren Erweiterung oder Abgrenzung geschĂ€tzter Ressourcen, der Produktionsplanung, der mangelnden VerfĂŒgbarkeit von Bohranlagen zur DurchfĂŒhrung von Explorationsprogrammen oder sonstigen Verzögerungen bei zusĂ€tzlichen Explorations- oder BohraktivitĂ€ten, fortgesetzten Verzögerungen bei Analyseergebnissen sowie der Möglichkeit, dass ein geplanter Neustart des Abbaus in der Mine Levack nicht so schnell wie vorgesehen oder ĂŒberhaupt nicht erfolgt, und weiteren Risiken, die in der jĂ€hrlichen Management Discussion and Analysis des Unternehmens offengelegt sind, die auf der SEDAR+-Website (www.sedarplus.ca) verfĂŒgbar sind. Obwohl das Unternehmen versucht hat, wichtige Risiken, Unsicherheiten, EventualitĂ€ten und Faktoren zu identifizieren, die dazu fĂŒhren könnten, dass tatsĂ€chliche Ergebnisse wesentlich von den in zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrĂŒckten oder implizierten abweichen, kann keine Gewissheit oder Zusicherung gegeben werden, dass das Unternehmen alle diese Risiken, Unsicherheiten, EventualitĂ€ten oder Faktoren zutreffend oder vollstĂ€ndig erfasst, berĂŒcksichtigt oder offengelegt hat. Anleger sollten sich nicht auf zukunftsgerichtete Aussagen verlassen, da tatsĂ€chliche Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge erheblich von den in solchen Aussagen ausgedrĂŒckten oder implizierten abweichen können. Ressourcenexploration, -entwicklung und Bergbaubetrieb sind hochspekulativ und mit einer Vielzahl wesentlicher Risiken behaftet, die auch durch sorgfĂ€ltige Bewertung, Erfahrung und Fachwissen nicht eliminiert werden können. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt, an dem sie gemacht werden. Das Unternehmen verpflichtet sich nicht, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukĂŒnftiger Ereignisse oder aus sonstigen GrĂŒnden, es sei denn, dies ist nach geltendem Wertpapierrecht erforderlich.

 

Weder die TSX Venture Exchange noch deren Regulierungsdienstleister (gemĂ€ĂŸ der Definition dieses Begriffs in den Richtlinien der TSX Venture Exchange) ĂŒbernehmen die Verantwortung fĂŒr die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Pressemitteilung.

 

Über Magna Mining Inc.

 

Magna Mining Inc. ist ein produzierendes Bergbauunternehmen mit einem starken Portfolio an Kupfer-, Nickel- und Platingruppenmetall- (PGM)-Assets im erstklassigen Bergbaugebiet Sudbury in der kanadischen Provinz Ontario. Das primĂ€re Asset des Unternehmens ist die zurzeit in Produktion befindliche Mine McCreedy West, die von einer Reihe Ă€ußerst vielversprechender vormals produzierender Konzessionsgebiete, einschließlich Levack, Crean Hill, Podolsky und Shakespeare, ergĂ€nzt wird.

 

Magna Mining befindet sich in einer strategisch gĂŒnstigen Position, um durch kontinuierliche Produktion, Explorationspotenzial und kurzfristige Erschließungsmöglichkeiten in seinen gesamten Assets einen langfristigen AktionĂ€rswert zu schaffen.

 

Weitere Informationen zum Unternehmen und zum Projekt finden Sie unter www.magnamining.com sowie in den öffentlichen Unterlagen des Unternehmens auf der SEDAR+-Website unter www.sedarplus.ca.

 

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

 

Jason Jessup

Chief Executive Officer

oder

Paul Fowler, CFA

Executive Vice President

705-482-9667

E-Mail: info@magnamining.com

 

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgĂŒltige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren VerstĂ€ndigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekĂŒrzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung fĂŒr den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung ĂŒbernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

 

@ irw-press.com