LibreOffice, ONLYOFFICE

LibreOffice und ONLYOFFICE: Neue Updates fordern Microsoft heraus

17.10.2025 - 06:31:02

Freie Bürosoftware wie LibreOffice und ONLYOFFICE liefern mit aktuellen Updates verbesserte Performance, erweiterte KI-Funktionen und bessere Microsoft-Kompatibilität für Privatnutzer und Unternehmen.

Kostenlose Office-Programme werden erwachsen. Während Microsoft 365 weiterhin den Markt dominiert, entwickeln sich freie Alternativen zu ernsthaften Konkurrenten – und liefern diese Woche beeindruckende Updates.

Die Zeit der simplen Textverarbeitung ist vorbei. Heutige Gratis-Pakete bieten komplette Bürosoftware mit leistungsstarken Tabellenkalkulationen, professionellen Präsentationstools und robusten PDF-Editoren. Führende Namen wie LibreOffice und Google Workspace kämpfen mit aufstrebenden Alternativen wie WPS Office und ONLYOFFICE um die Gunst der Nutzer. Alle verfolgen ein Ziel: Abonnement-Gebühren überflüssig machen.

LibreOffice 25.8: Geschwindigkeit trifft auf Kompatibilität

Das Open-Source-Flaggschiff LibreOffice sorgte im August mit Version 25.8 für Aufsehen. Das Update erfüllt zentrale Nutzerwünsche: bessere Performance und reibungslose Zusammenarbeit mit Microsoft-Dateien.

30 Prozent schneller öffnen sich große Dokumente in Writer und Calc – eine spürbare Verbesserung für alle, die mit komplexen Dateien arbeiten. Die Document Foundation überarbeitete zudem die Silbentrennung und das Schriftarten-Management grundlegend. Resultat: Weniger Formatierungsfehler bei DOCX-, XLSX- und PPTX-Dateien.

LibreOffice bleibt die erste Wahl für Nutzer, die Offline-Zugang, Datenschutz und ein Feature-Set auf Premium-Niveau schätzen – komplett kostenfrei, auch für kommerzielle Nutzung. Das Paket umfasst Writer, Calc, Impress, Draw, Math und Base.

ONLYOFFICE 9.1: Teamwork und PDF-Power im Fokus

Diese Woche präsentierte ONLYOFFICE Version 9.1 seiner Desktop Editors mit zahlreichen Neuerungen für Teamarbeit und Dokumentenverwaltung. Herzstück: Ein neues Redact-Tool im PDF-Editor, das sensible Informationen sicher entfernt. Zusätzlich kommen Zeichen- und Notiz-Werkzeuge direkt in PDF-Dateien.

Die Performance-Verbesserungen beeindrucken ebenfalls: Suchfunktionen in der Tabellenkalkulation arbeiten vier Mal schneller. Für internationale Dokumente unterstützt die Software nun Rechts-nach-Links-Textrichtung. Eine Wiederherstellungsfunktion schützt vor Datenverlusten bei unerwarteten Abstürzen.

Cloud-Giganten: Google Workspace und WPS Office

Wer Echtzeit-Zusammenarbeit und geräteübergreifende Verfügbarkeit priorisiert, setzt auf Google Workspace oder WPS Office. Googles Suite mit Docs, Sheets und Slides führt weiterhin bei nahtloser Teamarbeit – mehrere Nutzer bearbeiten Dokumente gleichzeitig im Browser.

2025 brachte Gemini-KI-Integration für Datenanalyse in Sheets und Textverbesserungen in Slides. Die Benutzeroberflächen erhielten ein modernes Material-3-Design.

WPS Office punktet mit KI-gestützten Tools in der 2025er-Version. Die Microsoft-ähnliche Oberfläche umfasst nun KI-generierte Präsentationen, verbesserte PDF-Signatur und OCR-Texterkennung. Die kostenlose, werbeunterstützte Version bietet umfassende Funktionen für Textverarbeitung, Tabellen und Präsentationen.

Anzeige: Apropos Office ohne Abo: Zahlen Sie noch 70–100 € im Jahr für Microsoft 365? Ein kostenloser Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Word, Excel & Co. legal und ohne Installation im Web nutzen – inklusive Anmeldung, OneDrive und gemeinsamer Bearbeitung. So sparen Sie sofort Abo-Kosten, ohne auf gewohnte Programme zu verzichten. Jetzt den kostenlosen Office‑Guide sichern

Marktanalyse: Der Wandel beschleunigt sich

Die jüngsten Updates von LibreOffice und ONLYOFFICE zeigen einen klaren Trend: robuste Offline-Fähigkeiten treffen auf verbesserte Microsoft-Kompatibilität. Während Unternehmen und Privatnutzer Abo-Kosten reduzieren möchten, werden diese kostenlosen Alternativen zunehmend konkurrenzfähig.

Kann kostenlose Software wirklich mit Premium-Lösungen mithalten? Die Antwort lautet zunehmend: Ja. Die Open-Source-Natur von LibreOffice spricht datenschutzbewusste Nutzer und Organisationen an, die vollständige Kontrolle über ihre Daten wollen.

Gleichzeitig unterstreicht die kontinuierliche Innovation bei Cloud-basierten Suiten die wachsende Bedeutung von KI und Echtzeit-Kollaboration. Künstliche Intelligenz entwickelt sich von einfacher Rechtschreibprüfung zu intelligenten Vorschlägen, automatischer Content-Erstellung und leistungsstarken Datenanalyse-Tools.

Ausblick: KI wird zum Schlachtfeld

Die Konkurrenz unter kostenlosen Office-Paketen dürfte sich intensivieren – mit KI-Integration als entscheidendem Faktor. Zu erwarten sind ausgeklügeltere KI-Features, die langweilige Aufgaben automatisieren, tiefere Dateneinblicke liefern und kreative Prozesse unterstützen.

Für Nutzer bedeutet dieser Wettbewerb: mächtigere, funktionsreichere und benutzerfreundlichere Gratis-Software. Während die Grenzen zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Office-Paketen verschwimmen, entscheiden künftig spezifische Bedürfnisse statt Funktionslücken über die Wahl der Software.

@ boerse-global.de