LibreOffice, Podcast-Episode

LibreOffice: Neue Podcast-Episode zur digitalen Barrierefreiheit

02.10.2025 - 19:33:02

Die Document Foundation stellt mit Version 24.8 konkrete Verbesserungen für Nutzer mit Behinderungen vor und positioniert LibreOffice als kostenlose Lösung für europäische Barrierefreiheitsstandards.

Die Document Foundation verstärkt ihr Engagement für barrierefreie Software mit einem neuen Podcast, der zeigt, warum die kostenlose Office-Suite für alle Nutzer produktiver werden soll.

BERLIN – 02. Oktober 2025 – Die Document Foundation, die gemeinnützige Organisation hinter LibreOffice, unterstreicht mit einer neuen Podcast-Episode ihr Bekenntnis zur digitalen Inklusion. Der Titel „Accessibility in Free and Open Source Software“ macht deutlich: Barrierefreiheit steht im Mittelpunkt der Weiterentwicklung der beliebten Office-Alternative.

Die Episode beleuchtet, wie LibreOffice Menschen mit Sehbehinderungen oder eingeschränkter Motorik unterstützt und welche Features in Zukunft geplant sind. Dahinter steht mehr als nur die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben – es geht um den Kern der Open-Source-Philosophie: Technologie für alle zugänglich zu machen.

Besonders relevant wird das angesichts der Europäischen Barrierefreiheitsgesetzgebung, die seit Juni 2025 strenge Standards für digitale Produkte vorschreibt. LibreOffice positioniert sich damit als kostenlose Lösung für Unternehmen und Privatnutzer, die diese Anforderungen erfüllen müssen.

Anzeige: Apropos kostenlose Office-Alternativen: Wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch völlig legal und ohne Installation gratis nutzen können? Ein kostenloser Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Microsoft Office im Web einrichten – inkl. Anmeldung, OneDrive und gemeinsamer Bearbeitung im Browser. So sparen Sie sich das Microsoft‑365‑Abo und sind in wenigen Minuten startklar. Jetzt den kostenlosen Office‑Guide sichern

Version 24.8 bringt konkrete Verbesserungen

Die jüngste Hauptversion LibreOffice 24.8 zeigt, dass die Ankündigungen mehr als Lippenbekenntnisse sind. Screen Reader können jetzt Formatierungsoptionen präziser ansagen, was Menschen mit Sehbehinderungen die Dokumentbearbeitung erheblich erleichtert.

In der Tabellenkalkulation Calc wurde der Zellcursor für farbenblinde Nutzer optimiert. Die Benutzeroberfläche erhielt durchgängig Verbesserungen: Ein anpassbares Kommentarfeld und bessere Behandlung von Formatierungszeichen sorgen für flüssigere Arbeitsabläufe.

Vollständige Tastaturnavigation ermöglicht es, alle Funktionen ohne Maus zu erreichen – ein Feature, das nicht nur Menschen mit Behinderungen zugutekommt. Power-User schätzen die Effizienz-Steigerung durch umfassende Tastenkombinationen.

Barrierefreie Dokumente von Anfang an

Seit Version 7.0 integriert LibreOffice Writer eine „Barrierefreiheit-Prüfung“ direkt in den Arbeitsablauf. Das Tool erkennt in Echtzeit Probleme, die assistive Technologien behindern könnten.

Die Prüfung erfasst fehlende Alt-Texte für Bilder, falsche Tabellenstrukturen, inkorrekte Überschriften-Hierarchien und kontrastarme Texte. Bei erkannten Problemen bietet ein „Korrigieren“-Button sofortige Lösungen.

Dieser proaktive Ansatz macht Barrierefreiheit zu einem natürlichen Bestandteil der Dokumenterstellung – nicht zu einem nachgelagerten Korrekturprozess. Nutzer lernen nebenbei bewährte Praktiken für inklusive Inhalte.

Offene Standards als Grundlage

LibreOffices Fokus auf Barrierefreiheit fusst auf der Unterstützung des Open Document Format (ODF). Offene Standards verhindern Herstellerabhängigkeit und gewährleisten langfristige Zugänglichkeit von Dokumenten.

Die Suite arbeitet mit verschiedenen Assistenz-APIs unter Windows, macOS und Linux zusammen. UI-Elemente und Dokumentinhalte stellen alle notwendigen Informationen für Screen Reader und andere Hilfsmittel bereit.

Anzeige: Für alle, die neben LibreOffice gelegentlich mit Word/Excel arbeiten: Der Gratis‑Report „Office im Web“ erklärt, wie Sie Microsoft Office sofort kostenlos im Browser nutzen – ohne Installation und auf jedem Gerät. Ideal für schnelle Freigaben, Teamarbeit und den Zugriff unterwegs. So behalten Sie die volle Kontrolle, ohne zusätzliche Kosten. Zum kostenlosen Report „Office im Web“

Gesetzesdruck trifft auf Marktchance

2025 ist das Jahr, in dem digitale Barrierefreiheit von der Kür zur Pflicht wurde. Die Europäische Barrierefreiheitsgesetzgebung zwingt Softwareentwickler zum Umdenken – auch Open-Source-Projekte wie LibreOffice spüren den Druck.

Der Business-Case ist eindeutig: Barrierefreie Software erreicht mehr Nutzer und verbessert das Markenimage. Klare Strukturen, Alt-Texte und logische Navigation helfen allen Anwendern – besonders in der mobilen Arbeitswelt.

LibreOffice demokratisiert diese Standards durch kostenfreie Verfügbarkeit und ermöglicht es auch kleineren Organisationen, rechtskonforme und inklusive Dokumente zu erstellen.

Community bestimmt künftige Entwicklung

Die Roadmap bleibt community-getrieben: Die Document Foundation sammelt aktiv Nutzerfeedback für kommende Versionen wie LibreOffice 25.2 und 25.8. Geplant sind verfeinerte Warnungen in der Barrierefreiheit-Seitenleiste und verbesserte Positionsmeldungen von UI-Elementen, besonders unter Linux.

Der heute veröffentlichte Podcast exemplifiziert die transparente Herangehensweise. Als Open-Source-Projekt kann LibreOffice flexibel auf neue Barrierefreiheits-Standards und Nutzerbedürfnisse reagieren – ein entscheidender Vorteil in der schnelllebigen Tech-Welt.

@ boerse-global.de