Biometrie, Banken

KI und Biometrie: Banken kämpfen gegen Betrug

14.10.2025 - 20:23:02

Finanzinstitute verzeichnen 21 Prozent mehr Betrugsfälle und setzen auf Echtzeit-Analysen durch Künstliche Intelligenz sowie biometrische Authentifizierung als neue Sicherheitsstandards.

Die Finanzkriminalität steigt rasant – Banken setzen auf Künstliche Intelligenz und biometrische Sicherheitstechnologien, um ihre Kunden zu schützen.

Der digitale Wandel im Bankenwesen bringt eine neue Bedrohungslage mit sich: Cyberkriminelle werden immer raffinierter, die Betrugsversuche nehmen drastisch zu. Zwischen 2024 und 2025 registrierten Finanzinstitute einen Anstieg der betrügerischen Aktivitäten um 21 Prozent. Die Antwort der Branche: ein technologisches Wettrüsten mit KI-gestützter Betrugserkennung und modernster biometrischer Authentifizierung.

Die Zahlen sind alarmierend – bereits jeder 20. Verifizierungsversuch im Finanzsektor ist mittlerweile betrügerisch. „Betrug ist schneller, intelligenter und allgegenwärtig geworden“, warnt ein aktueller Branchenbericht. Die Kriminellen nutzen dabei selbst fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz, um gefälschte Identitäten zu erstellen und Schwachstellen in digitalen Banking-Plattformen auszunutzen.

Anzeige: Übrigens: Wer Online‑Banking, PayPal oder Shopping-Apps nutzt, kann mit wenigen Schritten sein Smartphone deutlich besser gegen Betrugsversuche absichern. Ein kostenloser Ratgeber erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Android – verständlich, ohne teure Zusatz-Apps, ideal für Banking- und Zahlungs-Apps. Mit Checklisten und Schritt‑für‑Schritt-Anleitungen schließen Sie häufig unterschätzte Sicherheitslücken. Jetzt das Gratis‑Sicherheitspaket für Android sichern

KI als digitaler Wächter

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Betrugsabwehr. Banken verabschieden sich zunehmend von trägen, regelbasierten Sicherheitssystemen und setzen auf KI-Algorithmen, die Transaktionsdaten in Echtzeit analysieren. Diese lernen das typische Verhalten jedes Kunden – von Login-Zeiten über Transaktionsorte bis hin zur Art, wie jemand tippt oder wischt.

Bei ungewöhnlichen Aktivitäten schlägt das System sofort Alarm und kann zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen auslösen, oft noch bevor eine betrügerische Transaktion abgeschlossen wird. Einige Banken melden Erfolgsquoten von bis zu 98 Prozent bei der Betrugserkennung durch diese Echtzeit-Überwachungssysteme.

Doch Experten warnen: KI ist ein zweischneidiges Schwert. Dieselbe Technologie, die Banken zur Verteidigung nutzen, verwenden Kriminelle für überzeugende Phishing-Angriffe und Deepfakes.

Der Körper als neues Passwort

Parallel zur KI-Revolution verabschiedet sich die Finanzbranche vom klassischen Passwort – zu anfällig für Diebstahl und Hackerangriffe. Biometrische Authentifizierung wird zum Standard: Fingerabdruck-Scanner, Gesichtserkennung und Stimmidentifikation halten Einzug in Banking-Apps.

Laut Mastercard bevorzugen 93 Prozent der Kunden biometrische Verfahren gegenüber herkömmlichen Passwörtern. Die Technologie entwickelt sich zur Multi-Faktor-Biometrie weiter, die mehrere biometrische Methoden kombiniert. Manche Institute erforschen sogar Verhaltensbiometrie – die Analyse, wie Nutzer mit ihren Geräten interagieren.

Millionenschäden treiben Innovation

Der Druck steigt von allen Seiten. Datenlecks im Finanzsektor kosten durchschnittlich 4,88 Millionen Euro – ein Anstieg um zehn Prozent binnen eines Jahres. Gleichzeitig verschärfen Regulierer die Cybersicherheits-Vorschriften und fordern stärkeren Datenschutz.

Die Integration neuer Technologien erfordert massive Investitionen, besonders für Institute mit veralteten IT-Systemen. Doch der Wandel ist unausweichlich – das Vertrauen der Kunden steht auf dem Spiel.

Anzeige: Passend zum Thema sichere Zahlungen: Mit den richtigen Einstellungen schützt PayPal Ihre Online-Käufe zuverlässig. Ein kostenloser Spezialreport führt Sie Schritt für Schritt durch Einrichtung, Käuferschutz und die wichtigsten Sicherheitsoptionen – inklusive 5 Profi-Tipps. Ideal für Einsteiger und alle, die beim Bezahlen auf Nummer sicher gehen wollen. Jetzt das PayPal‑Startpaket gratis herunterladen

Ausblick: Der Kampf geht weiter

Experten erwarten eine weitere Verschmelzung von Cybersicherheit und Betrugsabwehr zur „Cyber Fraud Fusion“ – einem ganzheitlichen Verteidigungsansatz. Am Horizont locken Quantenkryptografie und Blockchain-basierte Identitätssysteme.

Doch eines ist klar: Der Kampf gegen Finanzkriminalität bleibt ein Wettrüsten. Während Banken ihre Abwehr stärken, entwickeln Kriminelle neue Angriffsmethoden. Innovation, institutionelle Zusammenarbeit und Kundenaufklärung bleiben die Schlüssel für Vertrauen im digitalen Finanzökosystem.

@ boerse-global.de