KI-Betrug

KI-Betrug bedroht 300-Milliarden-Dollar-Weihnachtsgeschäft

19.11.2025 - 00:09:12

Die laufende Weihnachtssaison 2025 bringt nicht nur Rekordprognosen von bis zu 311 Milliarden Dollar Online-Umsatz – sie markiert auch einen Wendepunkt in der Kriminalitätsgeschichte. Erstmals dominieren Künstliche Intelligenz-gestützte Betrugsmethoden das digitale Geschäft. Cybersecurity-Experten und Finanzinstitute schlagen Alarm: Die neuen KI-Waffen der Kriminellen sind so perfektioniert, dass selbst erfahrene Nutzer kaum noch Fälschungen erkennen.

Der Zeitpunkt der Warnungen ist kein Zufall. Vom 16. bis 22. November läuft die International Fraud Awareness Week – just zum Start des wichtigsten Shopping-Zeitraums des Jahres. Kriminelle nutzen generative KI für täuschend echte Fake-Shops, Phishing-Mails, Deepfake-Videos und Bots, die gezielt Zahlungsdaten abgreifen. Die Dimensionen sind gewaltig: Bis 2029 sollen die Verluste durch E-Commerce-Betrug auf 107 Milliarden Dollar steigen.

„Die Risiken sind das ganze Jahr präsent, aber jetzt ist die Hochsaison für Diebe”, warnt Larry Zelvin, Leiter der Abteilung für Finanzkriminalität bei der BMO Financial Group. „Betrüger können inzwischen vertrauenswürdige Marken und Stimmen mit erschreckender Präzision nachahmen. Verbraucher müssen skeptischer sein denn je.”

Diese Weihnachtssaison markiert eine Zäsur: Erstmals prägen KI-Shopping-Tools das Geschäft – und damit auch KI-Betrug. Vorbei sind die Zeiten holpriger Fake-Mails und dilettantischer Kopien echter Websites. Kriminelle setzen heute auf Automatisierung und eine Raffinesse, die in dieser Form neu ist.

Besonders besorgniserregend: die Bestellungen über generative KI-Kanäle. Das Betrugs-Präventionsunternehmen Riskified meldet eine Verdreifachung solcher Vorgänge im dritten Quartal 2025 gegenüber Jahresbeginn. Das eigentliche Problem: Traffic über diese GenAI-Tools birgt ein bis zu 1,7-fach höheres Risiko als herkömmliche Suchanfragen.

Betrüger kreieren KI-generierte Fake-Shops, die perfekt echte Marken imitieren – komplett mit KI-verfassten Produktbeschreibungen und vorgetäuschten Kundenbewertungen. Wer dort seine Zahlungsdaten eingibt, verliert sie direkt an Kriminelle.

„KI-Agenten verändern fundamental, wie Menschen einkaufen – mehr Komfort, aber auch neue Schwachstellen”, erklärt Jeff Otto, Chief Marketing Officer bei Riskified. „Unser Ziel ist es, alle E-Commerce-Kanäle zu nachhaltigen Umsatzbringern zu machen, nicht zu Einfallstoren für Betrug.”

Von Deepfakes bis zum digitalen Taschendiebstahl

Die Bandbreite der Angriffsmethoden erweitert sich rasant. Experten registrieren eine Zunahme von Deepfake-Technologie: Kriminelle klonen mithilfe von KI Stimmen und Gesichter von Influencern oder Prominenten, um auf Plattformen wie TikTok für gefälschte Schnäppchen zu werben. Laut einer McAfee-Studie von 2025 ist fast die Hälfte aller US-Amerikaner bereits mit KI-gestützten Betrugsmaschen beim Online-Shopping konfrontiert worden.

Ein weiterer Trend: bösartige QR-Codes in Anzeigen oder E-Mails, die auf Phishing-Seiten führen. „Wenn Sie den QR-Code scannen, führt er zwar zu einer URL, aber die prüft niemand, weil sie so klein ist”, warnt BMO-Experte Zelvin.

Hinzu kommt das „digitale Taschendiebstahl”: Kriminelle nutzen kontaktlose Zahlungs-Skimmer in belebten Einkaufszentren, um Daten direkt von Smartphones abzugreifen. KI-gesteuerte Bots bleiben zudem ein Hauptwerkzeug – sie sammeln Preisdaten, horten begehrte Ware und führen Credential-Stuffing-Angriffe durch, bei denen gestohlene Passwörter zum Kapern von Kundenkonten verwendet werden.

Anzeige

Passend zum Thema KI-gestützter Betrug: Viele Angriffe starten heute über Ihr Smartphone – bösartige QR-Codes, kontaktlose Skimmer oder infizierte Apps schleusen Zahlungsdaten ab. Das kostenlose Sicherheitspaket erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Android-Geräte, zeigt konkrete Einstellungen für WhatsApp, Online‑Banking und PayPal und wie Sie verdächtige Links und Deepfake-Versuche erkennen. Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen, Ihr Handy sofort sicherer zu machen. Jetzt kostenloses Android-Sicherheits-Paket sichern

Industrie in Alarmbereitschaft

Angesichts der eskalierenden Bedrohung verstärken Cybersecurity-Firmen und Finanzinstitute ihre Bemühungen. Riskified hat zur International Fraud Awareness Week eine prominente Kampagne gestartet – inklusive Werbetafeln am Times Square und im Silicon Valley –, um das Engagement der Händler für sichere Shopping-Erlebnisse zu unterstreichen. Die Kampagne umfasst auch Leitfäden zum Erkennen KI-gestützter Betrugsfälle.

Experten betonen: Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher müssen sich anpassen. Händler sollten auf ausgefeilte, verhaltensbasierte Fraud-Detection-Systeme setzen, die menschliche Käufer von hochentwickelten KI-Bots unterscheiden können.

Für Verbraucher gilt mehr denn je: erhöhte Wachsamkeit. „Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch” – diese alte Weisheit gewinnt im KI-Zeitalter neue Brisanz. Einfache Schutzmaßnahmen wie der direkte Besuch der Händler-Website statt dem Klicken auf Links, die Nutzung von Kreditkarten wegen deren stärkerem Betrugsschutz und Skepsis bei „zeitlich begrenzten” Mega-Angeboten sind essenzielle Verteidigungslinien.

Die Zukunft der Retail-Sicherheit

Der Kampf zwischen Betrügern und Sicherheitsexperten ist ein permanentes Wettrüsten – und KI ist inzwischen die Hauptwaffe beider Seiten. Während Kriminelle KI für immer überzeugendere Maschen nutzen, setzen Cybersecurity-Firmen dieselbe Technologie ein, um intelligentere Echtzeit-Überwachungssysteme zu entwickeln, die betrügerische Zahlungen erkennen, bevor Geld verloren geht.

Die Zukunft verspricht keine Entspannung: Die Grenze zwischen legitimer und betrügerischer Online-Aktivität wird weiter verschwimmen. KI-Bots werden voraussichtlich den Web-Traffic dieser Weihnachtssaison dominieren – einige ahmen sogar menschliches Verhalten wie Zögern und zufällige Mausbewegungen nach, um Erkennungssysteme zu umgehen.

Diese neue Realität erfordert einen fundamentalen Wandel in der Sicherheitsarchitektur: weg von statischen Regeln, hin zu adaptiven, KI-gesteuerten Abwehrsystemen, die Kontext und Verhalten in Echtzeit analysieren können. Die Sicherheit der boomenden E-Commerce-Landschaft hängt davon ab, diesen technologischen Kampf zu gewinnen.

@ boerse-global.de