OTS, KfW

KfW Research: KfW-Mittelstandsatlas zeigt regionale Vielfalt desdeutschen MittelstandsFrankfurt am Main -- KfW Research gibt zum zweiten Mal tiefe Einblicke in die mittelständische Unternehmensstruktur auf Bundeslandebene- Große Spannbreiten zwischen Bundesländern bei Investitionen, Renditen und Finanzierungsmustern- Gesamtgesellschaftliche Herausforderungen betreffen gesamten MittelstandDer Mittelstand in Deutschland zeigt sich trotz der jüngsten Krisen resilientund facettenreich.

02.07.2024 - 09:33:19

KfW / KfW Research: KfW-Mittelstandsatlas zeigt regionale Vielfalt des ...

KfW Research: KfW-Mittelstandsatlas zeigt regionale Vielfalt desdeutschen MittelstandsFrankfurt am Main (ots) -

- KfW Research gibt zum zweiten Mal tiefe Einblicke in die mittelständische Unternehmensstruktur auf Bundeslandebene- Große Spannbreiten zwischen Bundesländern bei Investitionen, Renditen und Finanzierungsmustern- Gesamtgesellschaftliche Herausforderungen betreffen gesamten Mittelstand

Der Mittelstand in Deutschland zeigt sich trotz der jüngsten Krisen resilientund facettenreich. Detaillierte Einblicke in die regionale Vielfaltmittelständischen Unternehmertums gibt der aktuelle KfW-Mittelstandsatlas, einezum zweiten Mal durchgeführte, regional differenzierte Analyse wesentlicherIndikatoren der Geschäftstätigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)sowie Selbständigen. Der KfW-Mittelstandsatlas 2024 zeigt: Neben regionalenBesonderheiten weisen die Bundesländer viele übergreifende Gemeinsamkeiten auf.

Trotz aller Krisen stellen mittelständische Unternehmen mehr Personal ein undsind in allen Regionen Deutschlands eine tragende Säule des deutschenArbeitsmarktes. Mit über 32 Mio. erwerbstätigen Personen und einemdurchschnittlichen jährlichen Beschäftigungsplus von etwa 1,6 % (in den Jahren2018 bis 2022), beschäftigen KMU so viele Menschen wie nie zuvor. Wie stark derMittelstand in Krisenzeiten ist, zeigt auch ein positives Umsatzwachstum vondurchschnittlich 4,4 % in sämtlichen Bundesländern. Spitzenreiter in den Jahren2018-2022 war dabei Schleswig-Holstein mit 6,2 %, gefolgt von Berlin mit 5,5 %.

Die Analyse zeigt, dass die klare Trennlinie zwischen ost- und westdeutschenBundesländern kaum noch vorhanden ist. So zählen beispielsweise neben Berlin(9,4 %) und Bayern (8,3 %) auch Brandenburg (8,1 %) und Sachsen (7,7 %) zu denSpitzenreitern in Sachen Umsatzrendite. Dort sind die Unternehmen weitüberdurchschnittlich profitabel. Auch bei der Investitionsbereitschaft legtBrandenburg vor und bewegt sich über dem gesamtdeutschen Wert von 43 % derinvestierenden KMU. Klimaschutzinvestitionen rücken in allen Bundesländernstärker in den Fokus - der Anteil der Klimaschutzinvestitionen an allenNeuinvestitionen des Mittelstands (240 Mrd. EUR) lag im Jahr 2022 bei rund 15 %.Im Ländervergleich am aktivsten waren dabei Unternehmen aus Hessen (18,7 %),Sachsen-Anhalt (18,4 %) und Brandenburg (17,6 %).

"Auch wenn sich der Status Quo zwischen den Bundesländern unterscheidet - diekünftigen, grundlegenden Herausforderungen ähneln sich sehr. Die grüne unddigitale Transformation erfordert erhöhte Anstrengungen des gesamtenMittelstands. Durch den demografischen Wandel wird die MobilisierungErwerbstätiger in Zukunft entscheidend sein", sagte KfW-Chefvolkswirtin Dr.Fritzi Köhler-Geib. "Die identifizierten regionalen Besonderheiten verdeutlichenin diesem Zusammenhang aber auch die Bedeutung differenzierterwirtschaftspolitischer Maßnahmen zur passgenauen Unterstützung der jeweiligenUnternehmenslandschaft."

Der KfW-Mittelstandsatlas ist zum Download verfügbar unter:KfW-Mittelstandsatlas Deutschland | KfW(https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/KfW-Research/KfW-Mittelstandsatlas.html)

Datengrundlage:

Der KfW-Mittelstandsatlas basiert auf einer Regionalauswertung desKfW-Mittelstandspanels, mit dem die KfW Bankengruppe seit 2003 jährlich zuraktuellen Lage im Mittelstand informiert. Das KfW-Mittelstandspanel stellt denersten und bisher einzigen repräsentativen Längsschnittdatensatz für allemittelständischen Unternehmen in Deutschland dar. Für den KfW-Mittelstandsatlaswurden die fünf jüngsten jährlichen Erhebungswellen des KfW-Mittelstandspanelsgenutzt. Die Ergebnisse sind auf Landesebene repräsentativ.

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 FrankfurtKonzernkommunikation und Markensteuerung (KK), Christine Volk,Tel. +49 69 7431 3867E-Mail: mailto:christine.volk@kfw.de, Internet: http://www.kfw.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/41193/5814044OTS: KfW

@ dpa.de

Weitere Meldungen

KfW IPEX-Bank / KfW IPEX-Bank: Finanzierung für S-Bahn Rhein-Ruhr KfW IPEX-Bank: Finanzierung für S-Bahn Rhein-Ruhr Frankfurt am Main - Die KfW IPEX-Bank stellt mittels eines bilateralen Kreditvertrags knapp EUR 300 Mio. (Boerse, 07.11.2025 - 09:46) weiterlesen...

KfW / KfW nach dem dritten Quartal 2025: Neuzusagen wachsen um 14 ... KfW nach dem dritten Quartal 2025: Neuzusagen wachsen um 14 Prozent auf 61,4 Milliarden Euro Frankfurt am Main -- Mittelstandsförderung für Klima, Umwelt und Innovation hat sich auf 11,1 Milliarden Euro mehr als verdoppelt - Privatkunden fragen 8,1 Milliarden Euro für Bundesförderung für effiziente Gebäude inklusive Heizungsförderung nach - plus 53 Prozent - Ökonomisches Ergebnis (Konzernergebnis vor IFRS-Effekten, Förderaufwand und Steuern) von 1.364 Millionen Euro - Konzernergebnis von 647 Millionen Euro - Stefan Wintels: "Wir verbessern Konditionen unserer Förderung für unsere Kunden in diesem Jahr mit rund 500 Millionen Euro aus eigenen Mitteln"Die KfW erhöhte ihre Zusagen in den ersten neun Monaten dieses Jahres in einem weiterhin anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfeld um 7,5 Milliarden Euro - rund 14 Prozent. (Boerse, 05.11.2025 - 11:38) weiterlesen...

KfW IPEX-Bank / KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Rekordfinanzierung für ... KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Rekordfinanzierung für Windenergie-Ausbau in Deutschland Frankfurt am Main -- Vervierfachung der Kapazitäten bestehender Windparks durch Repowering - Beitrag zur Energiewende durch EffizienzsteigerungDie KfW IPEX-Bank beteiligt sich mit rund 110 Mio. (Boerse, 03.11.2025 - 10:46) weiterlesen...