IObit und CCleaner: KI-Revolution bei PC-Optimierung
18.10.2025 - 14:27:02Advanced SystemCare 19 und CCleaner 7 setzen auf intelligente Automatisierung mit KI-gesteuerter Wartung und neuem Design. Der Markt für Systemtools wächst jährlich um über 7,5 Prozent.
Die beiden Marktführer bei PC-Optimierungstools haben diese Woche mit großen Updates aufgewartet: IObit startet Advanced SystemCare 19 mit KI-gesteuerter Wartung, während Piriform CCleaner 7 mit komplett neuem Design präsentiert. Beide Releases zeigen einen klaren Trend zu intelligenter Automatisierung.
Der Zeitpunkt ist kein Zufall. Der globale Markt für PC-Systemtools wächst rasant – Experten prognostizieren bis 2031 eine jährliche Wachstumsrate von über 7,5 Prozent. Nutzer suchen zunehmend nach Lösungen, die ihre Rechner länger fit halten und die Performance steigern.
Advanced SystemCare 19: Wenn KI den PC wartet
IObit setzt mit Advanced SystemCare 19 voll auf künstliche Intelligenz. Der neue “KI-Modus” analysiert Nutzergewohnheiten und erstellt personalisierte Wartungspläne. Schluss mit der Gießkanne – die Software räumt gezielt dort auf, wo es wirklich nötig ist.
Doch es bleibt nicht bei der KI-Integration. Die Junk-File-Bereinigung erkennt jetzt auch Überreste von Microsoft Store-Apps, während die Startup-Optimierung mehr Hintergrundprozesse in den Griff bekommt. Besonders interessant für sicherheitsbewusste Nutzer: Der “Safe Folder” in der Pro-Version soll kritische Dateien vor Ransomware-Attacken schützen.
Anzeige: Passend zum Thema PC-Wartung – haben Sie für den Notfall einen startfähigen USB‑Stick parat? Ein kostenloser Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie einen Windows‑11‑Boot‑Stick erstellen und richtig einsetzen – für Neuinstallationen, Reparaturen und wenn Windows nicht mehr startet. Inklusive Checkliste und typischer Fehler, die Sie vermeiden sollten. Jetzt kostenlosen Boot‑Stick‑Guide sichern
CCleaner 7: Alte Stärke, neues Gesicht
Nur wenige Tage vor IObit legte Piriform mit CCleaner 7 vor. Die auffälligste Änderung? Eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche mit dem lange gewünschten Dark Mode. Unter der Haube läuft die Software jetzt nativ auf ARM64-Geräten – ein wichtiger Schritt für moderne Windows-Systeme.
Die Funktionen wurden ebenfalls aufgebohrt: Der App-Deinstaller kann jetzt mehrere Programme gleichzeitig entfernen und räumt automatisch Überreste weg. Ein cleveres Feature erlaubt es, Programme temporär zu entfernen und bei Bedarf wieder herzustellen – ideal zum Testen der Systemperformance.
Warum diese Updates wichtig sind
Die Releases zeigen einen Paradigmenwechsel: Aus simplen “PC-Putzern” werden intelligente Systemhealthcare-Suites. KI für Diagnosen, Ransomware-Schutz, All-in-One-Lösungen – die Branche reagiert auf komplexere digitale Anforderungen.
Können diese Tools gegen die verbesserten Windows-Boardmittel bestehen? Die Antwort scheint Ja zu lauten. Während Windows Storage Sense und Startup-Manager bietet, punkten die Speziallösungen mit zentralen Dashboards und Automatisierungsfeatures wie dem “Sleep Mode”, der inaktive Programme in den Ruhezustand versetzt.
Der Blick nach vorn: Vorausschauende Wartung
Die nächste Evolutionsstufe zeichnet sich bereits ab: Predictive Maintenance. Statt reaktiv zu bereinigen, sollen KI-Algorithmen Systemprobleme vorhersagen und präventiv eingreifen. Cloud-basierte Dashboards für mehrere Geräte und aufgabenspezifische Optimierung für Gaming oder Videobearbeitung stehen on der Agenda.
Die Herausforderung bleibt: Immer mächtigere Features bei gleichzeitig einfacher Bedienung. Gelingt dieser Spagat, dürfte das Wachstum der Branche weiter anhalten.