IObit bringt Advanced SystemCare 19 auf den Markt
14.10.2025 - 19:59:02Die neue PC-Software von IObit setzt auf KI-gesteuerte Reinigung und erweiterten Ransomware-Schutz, um Systemleistung deutlich zu steigern und direkte Konkurrenz zu CCleaner zu bieten.
IObit stellt die neueste Version seiner PC-Optimierungs-Suite vor. Advanced SystemCare 19 setzt auf KI-gesteuerte Reinigung und erweiterte Sicherheitsfeatures – ein direkter Angriff auf Konkurrent CCleaner.
Die heute veröffentlichte Software verspricht bis zu 200 Prozent schnellere PC-Leistung und 300 Prozent höhere Internetgeschwindigkeit. Herzstück ist der neue AI-Modus, der Systeme intelligent analysiert und personalisierte Optimierungen vorschlägt. Gleichzeitig führt IObit mit dem „Safe Folder“ einen Ransomware-Schutz ein, der sensible Dateien vor Verschlüsselungsattacken abschirmt.
KI übernimmt die Systemwartung
Der AI-Modus markiert einen Wendepunkt in der PC-Optimierung. Statt pauschaler Reinigungsroutinen analysiert die Software Nutzergewohnheiten und Systemzustand individuell. Das Ergebnis: maßgeschneiderte Aufräumpläne, die Datenmüll, System-Logs und App-Reste gezielt entfernen.
Besonders Microsoft Store-Anwendungen hinterlassen oft hartnäckige Spuren, die herkömmliche Tools übersehen. Advanced SystemCare 19 spürt diese digitalen Relikte auf und beseitigt sie automatisch. Der Nutzer muss nur einmal klicken – der Rest läuft im Hintergrund.
Diese proaktive Herangehensweise reduziert lästige Wartungsroutinen erheblich. Wo früher manuelle Eingriffe nötig waren, arbeitet nun intelligente Automatisierung.
Sicherheit wird zur Priorität
Die Bedrohungslage im Netz verschärft sich kontinuierlich. IObit reagiert mit deutlich erweiterten Schutzfunktionen. Der neue „Safe Folder“ in der Pro-Version isoliert wichtige Dokumente und Fotos vor unbefugten Zugriffen und Ransomware-Angriffen.
Die Anti-Spyware-Datenbank wurde massiv ausgebaut. Sie blockiert nun aufdringliche Werbung, Phishing-Versuche und unerlaubte Browser-Änderungen noch effektiver. Privacy Sweep deckt mittlerweile deutlich mehr Browser und Programme ab – digitale Spuren verschwinden gründlicher.
Diese Mehrschicht-Sicherheit ist kein Luxus mehr, sondern Notwendigkeit. Wer heute online geht, braucht mehr als nur Geschwindigkeit.
Überarbeitete Oberfläche, erweiterte Funktionen
Das Interface wurde komplett neu gestaltet. Klarere Menüführung und verbesserte Effekte erleichtern die Bedienung erheblich. Aber IObit hat nicht nur kosmetische Änderungen vorgenommen.
Die Junk-File-Bereinigung erkennt jetzt weitere Dateitypen als veraltet und entfernt sie. Startup-Optimierung und AutoCare verwalten mehr Programme beim Systemstart – das verkürzt Bootzeiten spürbar.
Anzeige: Apropos Systempflege: Wenn Windows streikt oder eine saubere Neuinstallation fällig ist, lohnt sich ein eigener Windows-11-Boot-Stick. Der kostenlose Schritt-für-Schritt-Ratgeber zeigt, wie Sie den USB-Stick korrekt erstellen und im Notfall richtig einsetzen – inklusive Checkliste und typischer Stolperfallen. So installieren oder reparieren Sie Windows 11 überall – ohne teuren Service. Jetzt kostenlosen Ratgeber „Windows 11 Boot-Stick erstellen“ sichern
Der Software-Updater unterstützt nun auch beliebte KI-Tools und andere moderne Anwendungen. Gerade in Zeiten rasanter Software-Entwicklung ein wichtiger Fortschritt. Die Kompatibilität reicht von Windows 11 bis zurück zu Windows XP.
Kampf um den Optimierungs-Markt
Mit Advanced SystemCare 19 greift IObit Marktführer CCleaner direkt an. Der KI-Ansatz zeigt, wohin die Reise geht: weg von starren Bereinigungsmustern, hin zu adaptiven Lösungen.
„Nutzer brauchen heute mehr als nur Geschwindigkeit – sie brauchen robuste Sicherheit und intuitive Kontrolle“, erklärt Produktdirektor Bing Wang. Die Kombination aus Leistung und proaktivem Schutz wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Die Software steht sofort zum Download bereit. Die kostenlose Version bietet Grundfunktionen, die Pro-Variante mit allen Features kostet aktuell 14,70 Euro für ein Jahr auf einem PC. Angesichts steigender Online-Bedrohungen dürfte die Nachfrage nach umfassenden Wartungstools weiter wachsen.