Indien, Neuseeland

Indien und Neuseeland: Digitaler Durchbruch in der Gesundheitsvorsorge

12.10.2025 - 23:15:02

Zwei Regierungen führen zeitgleich KI-gestützte Gesundheitsplattformen ein: Indien erweitert Tele-MANAS mit Chatbot, Neuseeland startet Ask Groov für psychische Unterstützung rund um die Uhr.

Künstliche Intelligenz revolutioniert den Zugang zu mentaler Gesundheit. Gleich zwei Regierungen setzen auf digitale Lösungen, um Millionen Menschen niedrigschwellige Unterstützung zu bieten. Was steckt hinter diesem globalen Trend?

Rund um den Weltgesundheitstag haben Indien und Neuseeland beeindruckende neue Plattformen vorgestellt, die zeigen: Die Zukunft der Gesundheitsvorsorge ist digital, zugänglich und rund um die Uhr verfügbar.

Am 10. Oktober 2024 präsentierte Indiens Gesundheitsminister Jagat Prakash Nadda bedeutende Verbesserungen der nationalen Tele-MANAS-App. Einen Tag zuvor startete Neuseelands Gesundheitsminister Matt Doocey zusammen mit Rugby-Legende Sir John Kirwan die KI-gestützte Plattform „Ask Groov“.

Diese zeitnahe Veröffentlichung ist kein Zufall – sie markiert einen Wendepunkt im Gesundheitswesen, bei dem Technologie als Schlüssel für Früherkennung und Unterstützung gilt.

Barrieren durchbrechen: Sprache, Kosten, Stigma

Die überarbeitete Tele-MANAS-App in Indien setzt neue Maßstäbe für Zugänglichkeit. Mit einer mehrsprachigen Benutzeroberfläche in zehn regionalen Sprachen, dem neuen Chatbot „Asmi“ als Wegweiser und einem Notfallmodul für Krisensituationen erreicht die Plattform neue Zielgruppen.

„Indien ist entschlossen, einen gerechten, erschwinglichen und inklusiven Zugang zu mentalen Gesundheitsdiensten zu gewährleisten“, betonte Minister Nadda. Die Zahlen sprechen für sich: Seit dem Start bearbeitete Tele-MANAS bereits 2,8 Millionen Anrufe in über 20 Sprachen.

Neuseelands „Ask Groov“ verfolgt einen anderen, aber ebenso innovativen Ansatz. Die KI-basierte Plattform liefert wissenschaftlich fundierte Ratschläge für alltägliche Herausforderungen wie Stress und Schlafprobleme – 24 Stunden am Tag verfügbar. Sir John Kirwan, der selbst offen über seine mentalen Gesundheitsprobleme sprach, wünschte sich solche Unterstützung während seiner schwierigen Zeiten.

Ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal: Die KI nutzt ausschließlich von klinischen Experten freigegebene Informationen und kann Nutzer bei Bedarf an menschliche Berater weiterleiten.

Bewährte Apps für den Einstieg

Abseits der staatlichen Initiativen haben sich etablierte Anwendungen als Türöffner für mentale Gesundheit bewährt. Calm und Headspace gelten als Goldstandard für Achtsamkeit und Meditation. Calm begeistert mit geführten Meditationen, von Prominenten gesprochenen „Einschlafgeschichten“ und Atemübungen für alle Erfahrungslevel.

Headspace punktet mit strukturierten Meditationskursen, die besonders für Einsteiger geeignet sind. Die umfangreiche Bibliothek bietet Übungen gegen Stress, für besseren Schlaf und mehr Konzentration. Beide Plattformen locken mit kostenlosen Inhalten, bevor Nutzer ein Abonnement abschließen.

Für Anhänger der kognitiven Verhaltenstherapie bieten Happify und Moodfit interaktive Spiele und Stimmungstracker. Happify setzt auf positive Psychologie mit spielerischen Aktivitäten, während Moodfit als umfassendes „Mental-Health-Workout“ funktioniert und den Zusammenhang zwischen Lebensstil und Stimmung aufzeigt.

Anzeige: Passend zum Thema mentale Gesundheit – wie halten Sie Konzentration und Gedächtnis im Alltag fit? Ein kostenloser Report zeigt 7 Geheimnisse, 11 alltagstaugliche Übungen und einen Selbsttest, mit denen Sie Fokus stärken und Demenz vorbeugen können. Ideal für Einsteiger, ganz ohne teure Tools. Jetzt „Gehirntraining leicht gemacht“ gratis herunterladen

Fitness für jedermann: Sport-Apps ohne Hürden

Die digitale Revolution erfasst auch die körperliche Fitness. Die Nike Training Club (NTC)-App führt das Feld an mit einer riesigen Bibliothek kostenloser Workouts – von Krafttraining über Yoga bis zu Beweglichkeitsübungen unter Anleitung von Weltklasse-Trainern.

FitOn begeistert mit Live- und On-Demand-Kursen, darunter HIIT, Tanzen und Pilates, oft mit prominenten Trainern. Für einen ganzheitlichen Ansatz empfiehlt sich MyFitnessPal mit seinem umfassenden Ernährungs- und Bewegungstracker. Die massive Lebensmitteldatenbank und Integration mit anderen Fitness-Trackern machen die App zu einem mächtigen Werkzeug.

Neue Features wie „Wöchentliche Gewohnheiten“ und von Ernährungsberatern zusammengestellte „Ernährungsvorschläge“ helfen beim Aufbau nachhaltiger Gesundheitsroutinen.

Anzeige: Übrigens: Wer viel sitzt oder nach dem Training Verspannungen spürt, profitiert von Mikro-Workouts. Der kostenlose PDF-Report von Orthopäde Prof. Wessinghage liefert 17 einfache 3‑Minuten‑Übungen für spürbare Entlastung – ideal für Einsteiger und den Büroalltag. Jetzt den 3‑Minuten‑Plan gratis sichern

KI und Personalisierung: Der neue Standard

Die Einführung KI-gestützter Plattformen wie Ask Groov und die Integration von Chatbots in Tele-MANAS spiegeln einen breiteren Industrietrend wider. Künstliche Intelligenz personalisiert Nutzererfahrungen und ermöglicht skalierbare Unterstützung.

Die Zahlen belegen den Trend: US-amerikanische Digital-Health-Startups sammelten 2024 bereits 8,4 Milliarden Euro ein – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Ein erheblicher Teil fließt in KI-basierte Gesundheitslösungen.

Diese Technologie ermöglicht eine nie dagewesene Personalisierung für Einsteiger. KI kann Inhalte empfehlen, Trainingspläne an den Fortschritt anpassen und sofortige Unterstützung bieten – entscheidend für langfristige Motivation und Engagement.

Ausblick: Integriert und proaktiv

Die Zukunft liegt in der stärkeren Verknüpfung mentaler und körperlicher Gesundheitsplattformen. Der unbestreitbare Zusammenhang zwischen beiden wird zunehmend anerkannt. „Digitale Therapeutika“ erhalten häufiger klinische Validierung und werden als Teil formaler Behandlungspläne verschrieben.

Wearable-Technologie wird Apps künftig mit mehr Echtzeitdaten versorgen und prädiktive Einblicke sowie präventive Empfehlungen ermöglichen. Für Einsteiger bedeutet das: Zukünftige Apps werden nicht nur einfach bedienbar sein, sondern intelligent durch die Gesundheitsreise führen – mit Unterstützung und Ermutigung, bevor Probleme auftreten.

Mit der zunehmenden Einbettung digitaler Gesundheit in unseren Alltag werden diese zugänglichen und intelligenten Plattformen eine entscheidende Rolle dabei spielen, eine proaktivere und inklusivere Gesundheitskultur zu fördern.

@ boerse-global.de