Produktion/Absatz, Wettbewerb

Im Fall der Eil-Klage von Verbraucherschützern gegen den Facebook-Konzern Meta US30303M1027 wegen der geplanten Verwendung von Nutzerdaten für KI-Training will das Oberlandesgericht Köln seine Entscheidung am Freitag verkünden.

22.05.2025 - 17:18:35

Facebook-Daten: Gericht verkündet Entscheidung am Freitag

Dies teilte ein Gerichtssprecher nach einer mehrstündigen mündlichen Verhandlung mit.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hatte bei dem Gericht eine einstweilige Verfügung gegen Meta beantragt. Sie will damit die geplante Nutzung personenbezogener Daten aus Instagram und Facebook für das Training der KI-Software Meta AI stoppen. Zuvor hatten die Verbraucherschützer Meta bereits abgemahnt.

Laut Verbraucherzentrale (VZ) hatte Meta Mitte April angekündigt, ab dem 27. Mai in seinen Diensten Facebook und Instagram Beiträge europäischer Nutzerinnen und Nutzer für KI-Trainingszwecke zu verwenden. Meta berufe sich dabei auf ein "berechtigtes Interesse" und verwende die Daten, sofern die Kunden nicht aktiv widersprächen. Die Verbraucherzentrale NRW hält das Vorgehen für nicht rechtens und sieht einen Verstoß gegen europäisches Datenschutzrecht.

Meta: Unser Ansatz entspricht den europäischen Richtlinien

Meta hatte die Vorwürfe im Vorfeld der Verhandlung zurückgewiesen. Das Vorgehen entspreche den Richtlinien des Europäischen Datenschutzausschusses, hatte ein Sprecher vergangene Woche erklärt. Die Nutzer seien über die Möglichkeit, gegen die Nutzung ihrer Informationen für diese Zwecke Einspruch zu erheben, per E-Mail und In-App-Benachrichtigungen informiert worden.

Bereits zuvor hatte Meta die Pläne verteidigt: "Dieses Training ist in der Branche üblich und entscheidend dafür, dass unsere modernen KI-Produkte und -Modelle die deutsche Kultur, Sprache und Geschichte zunehmend besser verstehen und wiedergeben", hieß es in einer Stellungnahme.

VZ: Entwicklung von KI soll auf fairer Grundlage erfolgen

"Mit dem Antrag auf einstweilige Verfügung wollen wir verhindern, dass Meta Fakten schafft, bevor die Rechtslage geklärt ist", hatte VZ-Datenschutzexpertin Christine Steffen im Vorfeld erklärt. "Sind die Daten erst einmal für KI verwendet worden, ist ein Rückruf kaum noch möglich." Verbraucher sollten die Kontrolle über ihre persönlichen Daten behalten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Boeing bekommt neuen Deal mit US-Regierung zu Max-Abstürzen Eine neue Vereinbarung zwischen Boeing US0970231058 und der US-Regierung soll dem Konzern einen Prozess zu den zwei tödlichen Abstürzen von Flugzeugen des Typs 737 Max ersparen. (Politik, 23.05.2025 - 21:37) weiterlesen...

Meta darf Facebook-Daten für KI-Training nutzen Verbraucherschützer sind mit dem Versuch gescheitert, dem Facebook-Konzern Meta US30303M1027 für sein KI-Training einen breiten Zugriff auf Nutzerdaten gerichtlich untersagen zu lassen. (Boerse, 23.05.2025 - 16:22) weiterlesen...

Gericht erlaubt Nutzung von Facebook-Daten für KI-Training Das Oberlandesgericht Köln hat in einem Eilverfahren entschieden, dass der Facebook-Konzern Meta US30303M1027 Nutzerbeiträge aus Facebook und Instagram für das Training seiner KI-Software Meta AI verwenden darf. (Boerse, 23.05.2025 - 15:24) weiterlesen...

Verbraucherschutzminister: Kein Tierverkauf auf der Straße Bei ihrer Jahreskonferenz haben die Verbraucherschutzminister der Länder Beschlüsse zu Fluggastrechten, Fake-Shops, E-Zigaretten und dem Straßenverkauf von Hundewelpen gefasst.Bundesjustizministerin Stefanie Hubig sprach sich während der Konferenz in Berlin ebenfalls deutlich gegen eine aktuell in Brüssel diskutierte Änderung der Entschädigungsvorschriften für von Verspätung betroffene Fluggäste aus. (Politik, 23.05.2025 - 15:12) weiterlesen...

Hubig will Entschädigungsregel für Flugreisende verteidigen Bundesjustizministerin Stefanie Hubig hat sich deutlich gegen eine in Brüssel diskutierte Änderung der Entschädigungsvorschriften für von Verspätung betroffene Fluggäste ausgesprochen. (Politik, 23.05.2025 - 10:55) weiterlesen...

KI-Software greift in Test zu Erpressung aus Selbstschutz Die KI-Firma Anthropic hat bei Tests festgestellt, dass ihre Software mit Künstlicher Intelligenz nicht vor Erpressung zurückschrecken würde, um sich zu schützen. (Politik, 23.05.2025 - 05:36) weiterlesen...