Produktion/Absatz, Deutschland

(Im 2.

10.08.2025 - 16:35:46

KORREKTUR/'Russisch Roulette': Viele PCs laufen noch mit Windows 10. Satz des 3. Absatzes wurde die Zahl der Computer berichtigt)BERLIN - Millionen Personal Computer in Deutschland benötigen dringend ein Update.

(Im 2. Satz des 3. Absatzes wurde die Zahl der Computer berichtigt)

BERLIN (dpa-AFX) - Millionen Personal Computer in Deutschland benötigen dringend ein Update. Am 14. Oktober schickt Microsoft US5949181045 das bisher populärste PC-Betriebssystem der Welt - Windows 10 - in den Ruhestand. Das bedeutet, dass es keine kostenlosen Updates mehr für Windows 10 geben wird, mit denen neu entdeckte Schwachstellen ausgebügelt werden. Mit dem Support-Ende riskieren Nutzer dann, Opfer unentdeckter und nicht behobener Sicherheitslücken zu werden, wenn sie vorher nichts unternehmen.

Fast 26 Millionen Rechner in Deutschland sind in Gefahr

Obwohl der Softwareriese das Ende der Unterstützung für Windows 10 bereits vor über vier Jahren angekündigt hat, laufen in Deutschland die meisten PCs noch immer auf dem potenziell unsicheren Betriebssystem.

Nach Berechnungen des Sicherheitsunternehmens Eset sind in Privathaushalten, Unternehmen, Behörden und Organisationen in Deutschland noch 24,7 Millionen PCs mit dem veralteten Windows 10 ausgestattet. Das entspricht knapp 57 Prozent aller Windows-Rechner.

Dazu kommen etwas über eine Million Rechner mit den Uralt-Betriebssystemen Windows 7, Windows 8, 8.1 und Windows XP, die schon seit Jahren unsicher sind. 17,9 Millionen PCs haben bereits Windows 11 installiert, acht Prozent mehr als im November 2024.

Die deutsche Niederlassung von Eset in Jena stützt sich bei den Berechnungen auf eigene Telemetriedaten. Außerdem wurden die Ergebnisse mit dem Statistikdienst "StatCounter" abgeglichen.

"Cyberkriminelle stehen schon bereit"

Alexander Opel, IT-Sicherheitsexperte bei Eset, warnt vor den möglichen Folgen: "Wer jetzt noch mit einem veralteten Betriebssystem unterwegs ist, spielt russisches Roulette mit seinen Daten!". Millionen private Anwender, aber auch viele IT-Verantwortliche in Unternehmen und Behörden hätten die Warnung verstanden und ihre Computer rechtzeitig geschützt. "Alle anderen müssen jetzt handeln, bevor es zu spät ist. Cyberkriminelle stehen schon bereit, gezielt Schwachstellen auszunutzen, sobald der Support endet."

Beim Umstieg auf Windows 11 wird häufig die Anschaffung eines neuen PC erforderlich, weil Microsoft die Hardwareanforderungen für das neue Betriebssystem vergleichsweise hoch angesetzt hat. So erfordert Windows 11 einen speziellen Sicherheitschip, ein sogenanntes Trusted Platform Module (TPM), das bei vielen älteren Computern nicht vorhanden ist.

BSI: Mac und Linux sind Alternativen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt vor diesem Hintergrund nicht nur ein rechtzeitiges Upgrade auf Windows 11. Alternativ sei auch der Umstieg auf ein anderes Betriebssystem wie macOS für die Macintosh-Computer von Apple US0378331005 oder das freie Linux-System möglich.

Das Support-Ende müsste eigentlich den PC-Herstellern eine Sonderkonjunktur bescheren. Das ist nach einer Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner nicht der Fall. Erhöhte wirtschaftliche und geopolitische Risiken hätten zu einer "Unsicherheitspause" bei der Anschaffung neuer PCs geführt, sagte Ranjit Atwal, Senior Director Analyst bei Gartner.

Atwal rechnet angesichts voller Lagerhallen bei den PC-Herstellern für die zweite Jahreshälfte mit Notverkäufen. "Die Anbieter versuchen, ihre Überbestände abzubauen, auch weil neue Zölle und anhaltende Unsicherheiten die Marktaktivität weiter dämpfen werden."

Sich Zeit kaufen

Upgrade-Verweigerer verfügen aber noch über eine weitere Alternative, die sich Microsoft gut bezahlen lässt: Der Konzern bietet privaten Anwendern und gewerblichen Nutzern ein weiteres Jahr sogenannte Extended Security Updates (ESU) für 30 US-Dollar (rund 27 Euro) an. Das ist ein Novum: Bislang waren Support-Verlängerungen für Windows immer nur für Firmen erhältlich.

IT-Sicherheitsexperte Opel von Eset hält das aber nicht für eine gute Idee: Der erweiterte Support verlagere den Wechsel nur in die nähere Zukunft. "Auch für Unternehmen ist es jetzt höchste Zeit, ein Upgrade durchzuführen." Denn die Kosten des Supports dürften den Nutzen für viele Organisationen übersteigen. "Gleichzeitig ist es unverantwortlich, das eigene Unternehmen mit veralteten Systemen zu betreiben. Dadurch wird Hackern eine Flanke für erfolgreiche Cyberattacken geöffnet."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Ein Leben ohne Zocken? Für viele Gamer unvorstellbar 45 Prozent der Gamer in Deutschland können sich einer Umfrage zufolge ein Leben ohne Video- und Computerspiele nicht mehr vorstellen. (Boerse, 12.08.2025 - 11:33) weiterlesen...

WDH/ROUNDUP: Digitale Souveränität für Deutschland vorerst unerreichbar (In einer früheren Version des Artikels fehlte eine Jahreszahl, die nun im elften Absatz ergänzt wurde.)BERLIN - Seine Abhängigkeit von Cloud-Lösungen, KI-Modellen und anderen Tech-Produkten aus dem Ausland wird Deutschland nach Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) so bald nicht überwinden. (Politik, 12.08.2025 - 11:08) weiterlesen...

Mutares im ersten Halbjahr zurück in den schwarzen Zahlen Der Portfolioumbau von Mutares DE000A0SMSH2 zeigt Wirkung: Im ersten Halbjahr steigerte die Beteiligungsgesellschaft Umsatz und Ergebnis deutlich und schaffte es zurück in die schwarzen Zahlen. (Boerse, 12.08.2025 - 10:51) weiterlesen...

Höhere Mieteinnahmen treiben TAG Immobilien an - Prognosen bestätigt Der unverändert hohe Bedarf an Wohnraum hat TAG Immobilien DE0008303504 im ersten Halbjahr Schwung verliehen. (Boerse, 12.08.2025 - 10:45) weiterlesen...

Norma verdient mehr als erwartet und spart weiter - Aktie springt hoch Der Autozulieferer und Verbindungstechnikanbieter Norma Group DE000A1H8BV3 hat im zweiten Quartal besser abgeschnitten als gedacht. (Boerse, 12.08.2025 - 09:47) weiterlesen...

Bayer stärkt Entwicklungsportfolio gegen Krebs mit US-Kooperation Bayer will sein Medikamentenangebot gegen Bauchspeicheldrüsen-, Darm- und Lungenkrebs mit einem kleineren Milliardendeal stärken. (Boerse, 12.08.2025 - 09:01) weiterlesen...