Gründungswoche Deutschland: Startschuss für neue Unternehmen
18.11.2025 - 00:12:11Deutschland startet bundesweite Gründungswoche mit über 1.200 Partnern und 150 IHK-Veranstaltungen. Die Initiative bietet kostenlose Workshops und Beratung für Existenzgründer in allen Branchen bis zum 23. November.
Deutschland setzt auf Gründergeist: Die bundesweite Gründungswoche startet heute und läuft bis 23. November unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums. Mit dem Motto „Gründen. Jetzt.” will die Initiative Existenzgründer in allen Branchen anspornen und unterstützen.
Das einwöchige Event ist Deutschlands Beitrag zur Global Entrepreneurship Week, die zeitgleich in über 180 Ländern stattfindet. Die Mission: Den Weg in die Selbstständigkeit verständlich machen, praktisches Know-how vermitteln und Gründer mit Mentoren zusammenbringen. Koordiniert wird die Kampagne vom RKW Kompetenzzentrum, umgesetzt von über 1.200 Partnern – darunter IHKs, Hochschulen, Wirtschaftsförderungen und etablierte Unternehmen. Sie bieten kostenlose Workshops, Seminare, Beratungsgespräche und Networking-Events quer durchs Land.
Mehr als 150 IHK-Veranstaltungen im ganzen Land
Die dezentrale Struktur macht die Stärke der Gründungswoche aus. Regionale Partner schnüren Programme, die exakt auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind. Allein die Industrie- und Handelskammern steuern unter dem Hashtag #GemeinsamGründen über 150 Veranstaltungen bei. Auf den Lehrplänen stehen rechtliche und steuerliche Fragen, Finanzierungsmöglichkeiten, Social-Media-Marketing und der Einsatz künstlicher Intelligenz im Business.
Passend zum Thema Gründungswoche: Viele Gründer scheitern an unvollständigen Businessplänen oder fehlender Finanzplanung, obwohl genau das über Förderungen und Investoren entscheidet. Kostenlose Businessplan‑Vorlagen bieten Ihnen einen fertigen Aufbau, Mustertexte für Marktanalyse und Finanzplan sowie praktische Checklisten für Förderanträge und Investorengespräche. Nutzen Sie die Vorlagen, um in Workshops oder Beratungsgesprächen schnell überzeugende Unterlagen zu präsentieren. Businessplan-Vorlagen kostenlos herunterladen
Die IHK Magdeburg erklärt beispielsweise, wie man Businesspläne und Finanzierungskonzepte erstellt. Die IHKs in Darmstadt und Bonn/Rhein-Sieg setzen auf spezialisierte Webinare und individuelle Beratung. Diese flächendeckende Präsenz garantiert: Egal wo in Deutschland – Gründer finden Expertise in ihrer Nähe.
ThEx Award würdigt Vorreiter mit 71.000 Euro
Ein besonderes Augenmerk liegt auf erfolgreichen Vorbildern und gezielten Zielgruppen. In Thüringen wird am 18. November in Erfurt der ThEx AWARD 2025 verliehen – einer der Höhepunkte der Woche. Der renommierte Preis zeichnet herausragende Geschäftsideen, junge Erfolgsunternehmen und gelungene Unternehmensnachfolgen aus. Das Thüringer Wirtschaftsministerium stellt dafür Preisgelder in Höhe von insgesamt 71.000 Euro bereit. Bei der Zeremonie mit Ministerin Colette Boos-John dürfte die regionale Gründerszene ordentlich Inspiration tanken.
Frauen im Fokus der Gründerförderung
Weibliches Unternehmertum steht besonders im Rampenlicht. Die IHK Frankfurt richtet am 20. November einen speziellen Beratungstag für Gründerinnen aus. Parallel läuft an der HAW Hamburg die „Female Entrepreneurship Week” mit Workshops und Networking-Formaten, die Frauen gezielt beim Schritt in die Selbstständigkeit begleiten. Solche Programme sind entscheidend, um das volle Potenzial der deutschen Talentlandschaft zu heben und die Start-up-Szene vielfältiger zu gestalten.
Wirtschaftswachstum braucht Gründerkultur
Die Initiative kommt zum richtigen Zeitpunkt. Experten sehen in einer lebendigen Start-up-Kultur den Motor für wirtschaftliche Erneuerung und Widerstandsfähigkeit. Die Gründungswoche will Hürden auf dem Weg in die Selbstständigkeit abbauen und innovatives Denken fördern – beides Voraussetzungen für neue Arbeitsplätze und technologischen Fortschritt.
Durch die Vernetzung mit einem starken Support-Netzwerk sollen vielversprechende Ideen zu tragfähigen Geschäftsmodellen reifen. Die Veranstalter betonen den kollaborativen Geist: Der Austausch zwischen Gründern, Experten und Investoren soll ein nachhaltig gründerfreundlicheres Klima in Deutschland schaffen.
Langfristige Wirkung statt Strohfeuer
Während der kommenden Tage werden Tausende Teilnehmer die hunderten Events im offiziellen Veranstaltungskalender nutzen. Doch die Wirkung soll weit über die sieben Tage hinausreichen. Die geknüpften Kontakte, erworbenen Fähigkeiten und entfachten Ideen sollen die deutsche Wirtschaftslandschaft nachhaltig prägen.
Für das Bundeswirtschaftsministerium und das RKW Kompetenzzentrum ist die Woche ein Katalysator für langfristiges Engagement. Ziel ist es, den erzeugten Schwung zu nutzen und die Rahmenbedingungen für Start-ups kontinuierlich zu verbessern. Deutschland soll als innovativer Gründerstandort im globalen Wettbewerb bestehen. Der Erfolg wird sich nicht an Teilnehmerzahlen messen lassen – sondern daran, wie viele neue Unternehmen in den kommenden Monaten und Jahren tatsächlich durchstarten und bestehen.
PS: Wenn Sie diese Woche an Workshops teilnehmen, sollten Sie gleich mit professionellen Unterlagen starten. Der kostenlose Businessplan‑Guide enthält Vorlagen für Pitch, Finanzplan und Förderanträge sowie konkrete Formulierungen, die Banken und Juroren verstehen. Damit verwandeln Sie erste Ideen in einen tragfähigen Plan — ideal für Gründerinnen und Gründer, die direkt umsetzen wollen. Jetzt die Businessplan‑Vorlagen sichern


