Produktion/Absatz, USA

Google US02079K1079 spendiert seiner Suchmaschine im Wettbewerb mit neuen Rivalen wie ChatGPT mehr Künstliche Intelligenz.

20.05.2025 - 20:12:02

Google rüstet Suchmaschine mit KI-Funktionen auf

Die Vision ist, dass man statt einer Liste von Weblinks häufiger ausführlichere Antworten bekommt und auch weitere Nachfragen stellen kann. Den ersten Schritt in diese Richtung machte Google bereits mit der KI-Zusammenfassung von Informationen oberhalb der anderen Suchergebnisse.

Diese Funktion, die in Deutschland "Übersicht mit KI" heißt, erreicht bereits mehr als 1,5 Milliarden Nutzer, wie Konzernchef Sundar Pichai zum Auftakt der Entwicklerkonferenz Google I/O betonte.

KI-Modus

Die nächste Stufe ist der KI-Modus, bei dem Anfragen der Nutzer in verschiedene Einzelaspekte aufgeteilt werden, zu denen die Software separat recherchiert. Dadurch bekomme man relevantere Antworten, sagte die für die Websuche zuständige Google-Managerin Liz Reid. Der KI-Modus soll auch lernen, zum Beispiel bei der Suche nach einem Hausgerät die Kaufberatung zu übernehmen.

Schaut man sich nach einer Wohnung oder Tickets für ein Event um, soll die Software in der Lage sein, eigenständig das Web zu durchsuchen, um die beste Auswahl zu finden. Wenn man das wolle, könnte das Programm in diesem sogenannten "Agent Mode" auch gleich den Besichtigungstermin für ein Apartment buchen.

KI lernt über Nutzer aus E-Mails

Die Nutzer sollen die Suche stärker dadurch personalisieren können, dass sie der KI Zugang zu ihren Google-Apps wie Gmail gewähren. Sei man auf Reisen, würde die Software dann etwa den Besuch einer Kunstgalerie empfehlen, weil sie dank abonnierter Newsletter wisse, dass man daran interessiert sei. Aus früheren Suchanfragen könnte sie zum Beispiel auch wissen, dass man in Restaurants bevorzugt draußen sitze.

Einige neue Funktionen kommen zunächst nur in den USA heraus oder im experimentellen Bereich Google Labs, der in Deutschland bisher nicht verfügbar ist. Andere werden vorerst im Abo Google AI Ultra verfügbar sein, das es zunächst in den USA zum Preis von rund 250 Dollar im Monat gibt.

ChatGPT und Co als Herausforderer

Google beherrscht seit mehr als zwei Jahrzehnten die Internet-Suche. Inzwischen greifen Nutzer aber auch zu KI-Chatbots wie ChatGPT oder Perplexity. Während Google zumindest teilweise immer noch vor allem eine Liste von Weblinks als Ergebnis präsentiert, konzentrieren sich die neuen Rivalen darauf, direkte Antworten zu liefern.

Ob Google bereits darunter leidet, ist unklar. Der Konzern verdient sein Geld vor allem mit Werbung im Umfeld der Websuche - und das Geschäft wuchs zuletzt weiter. Zugleich sorgte Apple US0378331005-Topmanager Eddy Cue zuletzt für ein kleines Erdbeben, als er vor Gericht aussagte, die Google-Anfragen aus dem Safari-Webbrowser des iPhone-Konzerns seien zuletzt erstmals zurückgegangen. Google konterte, von Apple-Geräten insgesamt sehe man weiterhin ein Plus.

Suchanfragen werden länger

Auch Google stellt aber Änderungen am Verhalten der Nutzer fest. Die Suchanfragen seien inzwischen zwei oder drei Mal länger als früher, sagte Pichai jüngst im Podcast "All-In". Die Nutzer sind es inzwischen gewohnt, ausführliche Fragen zu stellen, statt nur Suchbegriffe einzutippen. Googles Antwort auf ChatGPT und Co heißt Gemini. Während diese KI-Modelle auch bei der Websuche im Hintergrund aktiv sind, ist die eigenständige Gemini-App laut Google bei 400 Millionen Nutzern im Einsatz.

KI steht auch im Mittelpunkt anderer Google-Ankündigungen bei der I/O. So steigt der Konzern ins Geschäft mit der virtuellen Anprobe ein. Die Software versucht dabei, mit dem Wissen über den Körperbau der Nutzer und das Material der Kleidung so gut wie möglich zu berechnen, wie die Stücke sitzen werden. Mit Veo 3 verbessert Google seine KI-Software, die Video generiert, so dass sie auch für den professionellen Einsatz geeignet sein soll.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Booking.com muss in der Schweiz Provisionen kürzen Das Reiseportal Booking.com US09857L1089 muss seine Hotel-Provisionen in der Schweiz um knapp ein Viertel senken. (Boerse, 21.05.2025 - 14:24) weiterlesen...

Wettbewerbshüter: Booking.com muss in der Schweiz Provisionen kürzen Das Reiseportal Booking.com US09857L1089 muss seine Hotel-Provisionen in der Schweiz um knapp ein Viertel senken. (Boerse, 21.05.2025 - 12:57) weiterlesen...

Preise für Batterie-Rohstoffe fallen teils deutlich Wichtige Rohstoffe für die E-Auto-Produktion wie Cobalt, Lithium und Graphit werden trotz enormer Nachfrage immer günstiger. (Boerse, 21.05.2025 - 07:07) weiterlesen...

Google bläst zum Angriff bei Künstlicher Intelligenz Chatbots wie ChatGPT haben Google US02079K1079 zuletzt oft in den Schatten gestellt - doch der Internet-Riese geht jetzt zum Gegenangriff über. (Boerse, 21.05.2025 - 06:35) weiterlesen...

Umfrage: Kartenzahlung übertrumpft Bargeld "Mit Karte bitte." Die Debitkarte wird beim Bezahlen zunehmend zum Standard und hat laut einer Umfrage das Bargeld als meistgenutztes Zahlungsmittel in Europa abgelöst: 40 Prozent der Befragten zahlen demnach am liebsten mit Debitkarte, wie es in einer stichprobenartigen Erhebung im Auftrag des Beratungsunternehmens Strategy& heißt. (Boerse, 21.05.2025 - 06:14) weiterlesen...

Google zeigt Prototypen einer schlanken AR-Brille Google US02079K1079 hat neue Prototypen von Computer-Brillen vorgestellt, die Informationen ins Blickfeld der Nutzer einblenden können. (Boerse, 21.05.2025 - 06:09) weiterlesen...