Google, Avast

Google und Avast starten KI-Schutz gegen Smartphone-Betrug

14.11.2025 - 07:21:12

Google und Avast haben diese Woche neue KI-Systeme vorgestellt, die Nutzer direkt auf dem Smartphone vor Betrugsversuchen schützen. Die Technologie analysiert Anrufe und Nachrichten in Echtzeit – ein Wendepunkt im Kampf gegen Cyberkriminelle, die selbst zunehmend auf künstlicher Intelligenz setzen. Bei weltweiten Betrugsschäden in hunderte Milliarden Dollar-Höhe wird der proaktive Schutz zur neuen Normalität.

Android erhält eine neue Funktion zur Betrugserkennung, die verdächtige Gesprächsmuster in Anrufen aufspürt. Fordert jemand zur Überweisung von Geld, zur Preisgabe von PINs oder zur Installation unbekannter Apps auf, schlägt das System Alarm.

Der entscheidende Vorteil: Alle Daten bleiben auf dem Gerät. Keine Gesprächsinhalte verlassen das Smartphone oder erreichen Google-Server. Auf Pixel-Geräten kommt das leistungsstarke Modell “Gemini Nano” zum Einsatz, das noch präziser arbeitet.

Die Funktion muss vom Nutzer aktiviert werden und ergänzt die bestehende SMS-Überwachung. Google blockiert nach eigenen Angaben bereits monatlich über zehn Milliarden verdächtige Anrufe und Nachrichten.

Anzeige

Viele Android-Nutzer unterschätzen, wie einfach Smishing- und Vishing-Angriffe heute funktionieren – gerade wenn KI-Stimmen und gefälschte Nachrichten im Spiel sind. Ein kostenloses Sicherheitspaket erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Ihr Android-Smartphone mit leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen: sichere Einstellungen, geprüfte Apps, automatische Updates sowie Schutz für SMS, Messenger und E‑Mail. Inklusive Checkliste für geprüfte Apps und Update-Einstellungen, damit Sie Schutz sofort umsetzen können. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket anfordern

Avast kontert mit mehrschichtigem “Scam Guardian”

Nahezu zeitgleich präsentierte Avast eine neue Sicherheitslösung für Android und iOS. “Scam Guardian” verfolgt einen mehrschichtigen Ansatz über verschiedene Kommunikationskanäle hinweg.

Die Premium-Version umfasst drei Kernkomponenten:

  • Call Guard blockiert bekannte Betrugsnummern automatisch
  • Email Guard analysiert E-Mails auf ausgeklügelte Phishing-Versuche
  • SMS Guard identifiziert betrügerische Textnachrichten

Leena Elias, Chief Product Officer bei Avasts Mutterkonzern Gen, bringt es auf den Punkt: „Betrugsmaschen schreien nicht mehr – sie flüstern.”

Auch in der kostenlosen Version steckt der “Avast Assistant”, ein KI-Chatbot, der Screenshots, Links und Nachrichten auf Anfrage in Echtzeit prüft.

Warum die neuen Systeme jetzt kommen

Kriminelle rüsten massiv auf. Sie nutzen KI-Textgeneratoren und Deepfake-Stimmen für Smishing (Phishing per SMS) und Vishing (Phishing per Anruf). Die Angriffe werden personalisiert und psychologisch ausgefeilter.

Traditionelle Schutzmechanismen, die auf bekannten Bedrohungsmustern basieren, greifen nicht mehr. Die neuen KI-Systeme erkennen verdächtige Verhaltensmuster und sprachliche Anomalien in Echtzeit – bevor der Schaden entsteht.

Können solche Systeme im Wettlauf mit krimineller KI mithalten? Die Branche setzt darauf, dass maschinelles Lernen schneller adaptiert als menschliche Betrüger ihre Maschen weiterentwickeln.

Ein branchenweiter Trend zur Geräte-Intelligenz

Der Fokus auf On-Device-KI ist kein Zufall. Er vereint Sicherheit mit Datenschutz, da sensible Informationen das Gerät nicht verlassen müssen. Apple verfolgt mit “Apple Intelligence” einen ähnlichen Ansatz. Samsung setzt seit Jahren auf die hardwarebasierte Plattform Knox, die zunehmend KI-Funktionen integriert.

Eine von Google beauftragte YouGov-Umfrage zeigt: Android-Nutzer werden seltener Opfer von Betrugsnachrichten als iOS-Nutzer und haben mehr Vertrauen in ihre Schutzmechanismen. Unabhängig von der Plattform findet ein technologisches Wettrüsten statt.

Während Betriebssystemhersteller den Basisschutz verstärken, bieten Sicherheitsfirmen wie Avast plattformübergreifende Lösungen für zusätzliche Schutzebenen bei E-Mails und anderen Kanälen.

Das Smartphone wird zur intelligenten Festung

Die nächste Generation von Smartphones wird anomales Verhalten erkennen und Angriffe neutralisieren, bevor Nutzer überhaupt einer Gefahr ausgesetzt sind. Die Systeme arbeiten unsichtbar im Hintergrund und lernen kontinuierlich dazu.

Für Verbraucher bedeutet das erhöhte Sicherheit – aber auch die Pflicht zur Wachsamkeit. Experten erwarten, dass KI-gestützte Sicherheitsassistenten und Echtzeit-Warnsysteme in den kommenden Jahren zum Standard werden. Das Ziel: der digitalen Bedrohung endlich einen Schritt voraus zu sein.

PS: Sie möchten Ihr Android rundum absichern? Der Gratis-Ratgeber fasst die 5 essenziellen Maßnahmen kompakt zusammen und zeigt, wie Sie verdächtige Links, betrügerische Anrufe und Phishing-Nachrichten erkennen, blockieren und melden. Praktische Checklisten und leicht umsetzbare Schritte machen Ihr Smartphone schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Betrug. Jetzt Ihr kostenloses Schutzpaket für Android herunterladen

@ boerse-global.de