Google, Android-Hersteller

Google: Android-Hersteller zwischen Sieben-Jahre-Versprechen und Update-Ende

20.10.2025 - 08:21:02

Der neue Goldstandard: Sieben Jahre Updates

Diese Woche präsentiert Android-Nutzern ein Paradox: Während Google sein monatliches Sicherheits-Update verteilt und Hersteller sieben Jahre Update-Support für neue Flaggschiffe versprechen, erhalten mehrere beliebte Mittelklasse-Modelle von 2021 gleichzeitig ihr letztes Software-Update. Diese parallel laufenden Entwicklungen verdeutlichen einen Wendepunkt im Android-Ökosystem und zwingen zu einer ehrlichen Diskussion über den wahren Wert langfristiger Support-Versprechen.

Die unmittelbare Realität kommt von Samsung: Der Konzern beendete diese Woche offiziell den Software-Support für vier populäre Smartphones aus 2021. Das Galaxy A52s, Galaxy A03s, Galaxy M32 5G und Galaxy F42 5G verschwinden von der offiziellen Support-Liste – nach vier Jahren, wie beim Launch versprochen.

Während diese Geräte früher noch große Android-Updates erhielten, bedeutet das Ende der Sicherheits-Patches nun erhebliche Risiken. Nutzer, die weiterhin sensible Daten auf diesen Smartphones verwalten, bleiben künftig gegen neu entdeckte Schwachstellen ungeschützt. Eine deutliche Erinnerung: Selbst erweiterte Support-Zyklen enden irgendwann.
Anzeige: Übrigens: Wenn Ihr Android-Smartphone seltener oder gar keine Sicherheits-Patches mehr bekommt, sollten Sie jetzt die wichtigsten Schutzschritte setzen. Viele Nutzer übersehen genau diese 5 Maßnahmen – der kostenlose Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie WhatsApp, Online-Shopping, PayPal und Online-Banking ohne teure Zusatz-Apps absichern. Inklusive Checklisten und leicht verständlichen Anleitungen, ideal auch für ältere Geräte. Jetzt kostenloses Android-Sicherheitspaket sichern

Im krassen Gegensatz zu diesen Abschieden steht die neue Benchmark der Branche. Google und Samsung versprechen nun sieben Jahre sowohl für große Betriebssystem-Upgrades als auch Sicherheitsupdates – ein direkter Angriff auf Apples langjährigen Ruf für Geräte-Langlebigkeit.

Diese Politik startete mit der Pixel 8-Serie und wurde von Samsung für die Galaxy S24-Linie übernommen. Ein heute gekauftes Smartphone könnte demnach bis in die frühen 2030er Jahre offizielle Updates erhalten. Das steigert dramatisch sowohl Nutzungsdauer als auch Wiederverkaufswert.

Der Sprung vom bisherigen Standard von drei bis vier Jahren markiert eine bewusste Strategie: Verbraucher-Vertrauen stärken und Elektroschrott reduzieren.

Kooperationen für längere Zukunft

Dieser Langlebigkeits-Push basiert nicht nur auf Marketing-Versprechen, sondern auf tieferen Hardware- und Software-Partnerschaften. Google und Chipriese Qualcomm kündigten dieses Jahr eine Kooperation an, die allen Android-Herstellern längeren Update-Support erleichtern soll.

Die Initiative zielt darauf ab, dass Geräte mit Snapdragon-Prozessoren bis zu acht Jahre Software- und Sicherheitsupdates erhalten können. Qualcomm verspricht niedrigere Kosten für Hersteller, weil weniger Code-Änderungen bei neuen Android-Versionen nötig werden.

Diese Zusammenarbeit könnte den gesamten Android-Markt beeinflussen – weit über Premium-Geräte von Google und Samsung hinaus.

Flexiblerer Sicherheits-Ansatz

Parallel zu längeren Update-Zyklen reformiert Google auch seinen Patch-Prozess. Das Unternehmen wechselte zu einem risikobasierten Update-System für die monatlichen Android Security Bulletins.

Die neue Strategie priorisiert kritische Schwachstellen in monatlichen Updates an Hersteller. Weniger riskante Fixes werden oft in vierteljährlichen Releases gebündelt. Das soll Herstellern helfen, die wichtigsten Bedrohungen schneller zu adressieren – auch wenn sie nicht jeden Monat alle Geräte aktualisieren können.

Sichtbar wird das beim aktuellen Oktober 2025 Security Patch, der derzeit an unterstützte Pixel-Geräte mit Android 16 verteilt wird.

Aufholjagd gegen Apple

Jahrelang gehörte Apples konsistenter Software-Support zu den Hauptvorteilen gegenüber Android. iPhones erhielten oft fünf oder mehr Jahre Updates – das schuf ein Image größerer Wertstabilität und Sicherheit.

Die Sieben-Jahre-Versprechen von Google und Samsung fordern diese Erzählung nun direkt heraus. Doch das Android-Ökosystem bleibt fragmentiert: Während Flaggschiff-Käufer jetzt Apple-ähnliche Langlebigkeit erwarten können, arbeiten Budget- und Mittelklasse-Geräte oft nach kürzeren, weniger transparenten Fahrplänen.

Das Ende des Supports für die Samsung-Modelle von 2021 verdeutlicht diesen gestaffelten Ansatz. Der Kaufpreis bestimmt weiterhin stark die langfristige Nutzbarkeit – eine komplexe Landschaft für Verbraucher.

Neue Ära der Erwartungen

Die Richtung ist klar: Langfristiger Software-Support entwickelt sich von einem Nischen-Feature zu einer zentralen Säule des Smartphone-Werts. Die Sieben-Jahre-Zusagen der Marktführer dürften andere Android-Hersteller wie OnePlus, Xiaomi und Motorola unter Druck setzen.

Für Verbraucher bedeutet das eine Zukunft, in der Smartphones deutlich länger sicher und funktionsreich bleiben. Für Geräte am Support-Ende bleibt die lebendige Android-Community entscheidend: Unabhängige Entwickler schaffen oft Custom ROMs, die älteren Geräten neues Leben einhauchen – weit über das offizielle Support-Ende hinaus.

@ boerse-global.de