VanEck, Gold

Goldrausch treibt Minenwerte

03.09.2025 - 05:59:53

VanEck Gold Miners ETF: Starker Unternehmensschub!

Der VanEck Gold Miners ETF (GDX) profitiert massiv von der historischen Goldhausse. Mit Gold auf absolutem Rekordhoch von 3.543,71 US-Dollar je Unze schießen auch die Minenaktien durch die Decke. Doch kann der ETF seine beeindruckende Performance fortsetzen?

Die Rahmenbedingungen könnten kaum besser sein: Die Erwartung von Zinssenkungen der US-Notenbank, ein schwacher US-Dollar und anhaltende geopolitische Spannungen befeuern die Nachfrage nach dem Edelmetall. Zentralbanken kaufen Gold in Rekordumfängen, während das Minenangebot kaum mit der steigenden Nachfrage Schritt hält.

Goldminenunternehmen reagieren auf das Hochpreisumfeld mit Kostensenkungen, Portfoliooptimierungen und beschleunigten Explorationsprojekten. Jüngste Hochgrad-Funde, wie in Guelmim, Marokko, unterstreichen das anhaltende Explorationspotenzial der Branche.

Konzentriertes Top-10-Risiko

Der GDX bildet 66 Goldminenunternehmen ab, doch das Risiko ist stark konzentriert: Allein die Top-10-Holdings machen 65,78% des Fondsvolumens aus. Die größten Positionen sind:

  • Newmont Corp: 13,51%
  • Agnico Eagle Mines: 11,89%
  • Barrick Mining Corp.: 7,47%
  • Wheaton Precious Metals: 7,43%
  • Franco-Nevada Corp.: 5,92%

Die Performance dieser Schwergewichte entscheidet über die Gesamtentwicklung des ETFs. Agnico Eagle Mines verdoppelte seinen operativen Cashflow im Q2 2025 nahezu, während Gold Fields in H1 2025 satte 952 Millionen US-Dollar an freiem Cashflow generierte.

Geografisch dominiert die Allokation auf Kanada, USA und Australien. Der Fokus liegt klar auf dem Materialsektor mit Schwerpunkt Metall- und Bergbau.

Explosive Performance – trotz Abflüsse

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der GDX legte in einer Woche 5,46% zu, binnen eines Monats sogar 19,78%. Seit Jahresbeginn jagt der ETF ein phänomenales Plus von 67,01% hinterher.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei VanEck Gold Miners ETF?

Doch warum verzeichnet der Fonds dann Nettoabflüsse? Trotz der beeindruckenden Performance zogen Anleger in den letzten Monaten 120 Millionen US-Dollar ab, seit Jahresbeginn sogar 3,52 Milliarden US-Dollar. Offenbar nutzen viele Investoren die Kursexplosion für Gewinnmitnahmen.

Mit einem durchschnittlichen Tageshandelsvolumen von 14,92 Millionen Aktien bleibt der ETF äußerst liquide. Aktuell notiert er mit einem Aufschlag von 0,36% auf den Nettoinventarwert.

Wie schlägt sich der GDX gegen die Konkurrenz?

Im Wettbewerb der Goldminen-ETFs muss sich der GDX gegen Mitbewerber wie den iShares MSCI Global Gold Miners ETF (RING) und den Sprott Gold Miners ETF (SGDM) behaupten. Die Performanceunterschiede zwischen diesen Fonds fallen typically moderat aus, da sie ähnliche Portfolios abbilden.

Die entscheidende Frage bleibt: Kann der Goldrausch anhalten? Solange die makroökonomischen und geopolitischen Treiber intakt bleiben, dürften die Minenunternehmen weiter von den Rekordpreisen profitieren. Für den GDX bedeutet das: Volatilität ist garantiert, aber das Aufwärtspotenzial bleibt intakt.

Anzeige

VanEck Gold Miners ETF: Kaufen oder verkaufen?! Neue VanEck Gold Miners ETF-Analyse vom 3. September liefert die Antwort:

Die neusten VanEck Gold Miners ETF-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für VanEck Gold Miners ETF-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

VanEck Gold Miners ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de