Gezielte, Erholung

Gezielte Erholung schlägt passives Entspannen

18.11.2025 - 11:50:12

Die traditionelle Vorstellung vom Feierabend ändert sich radikal. Neueste Erkenntnisse der Arbeitspsychologie zeigen: Passives Abhängen vor dem Fernseher reicht nicht aus, um sich wirklich zu erholen. Wer nachhaltig Stress abbauen und Burnout vorbeugen will, braucht aktive Regenerationsstrategien.

Die Zahlen sprechen für sich: 37 % der Arbeitnehmenden würden laut einer PwC-Studie sogar auf Gehalt verzichten, um eine zusätzliche Urlaubswoche zu bekommen. Doch mehr freie Zeit allein löst das Problem nicht. Entscheidend ist die Qualität der Erholung – und die erfordert ein gezieltes Vorgehen.

Nach Feierabend mental von der Arbeit loszulassen – das klingt simpel, fällt aber vielen schwer. Arbeitspsychologen nennen dieses vollständige Abschalten “psychologisches Detachment”. Gelingt es nicht, drohen emotionale Erschöpfung, Schlafstörungen und im schlimmsten Fall Burnout.

Die Lösung liegt in klaren Grenzen: feste Feierabendzeiten, ausgeschaltete Benachrichtigungen und arbeitsfreie Zonen zu Hause. Volkswagen geht bereits voran und hat per Betriebsvereinbarung festgelegt, dass Firmen-Smartphones außerhalb der Kernarbeitszeit keine E-Mails mehr empfangen.

Anzeige

Passend zum Thema Feierabend und klare Grenzen – viele Berufstätige wissen nicht, wie sie Arbeit und Freizeit effektiv strukturieren, sodass Erholung gelingt. Das kostenlose E‑Book „7 Methoden für ein effektives Zeit- und Aufgabenmanagement“ zeigt praxiserprobte Techniken wie ALPEN, Eisenhower und Pomodoro, mit denen Sie Ihren Tag in wenigen Minuten planen und Stress reduzieren. Enthalten sind außerdem sofort anwendbare Vorlagen für Tages- und Wochenplanung, die sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Jetzt gratis E‑Book ‘7 Methoden’ herunterladen

Auch während des Arbeitstages helfen kurze Pausen alle 60 bis 90 Minuten, um Konzentration und Stressresistenz aufrechtzuerhalten.

Mastery Experiences: Wenn Hobbys zu Kraftquellen werden

Ein neues Instrument lernen, eine Sportart meistern, sich in ein komplexes Hobby vertiefen – solche “Mastery Experiences” zählen zu den wirksamsten Erholungsstrategien. Der Clou: Sie haben nichts mit dem Beruf zu tun und fordern die volle Aufmerksamkeit.

Anders als beim passiven Fernsehen kehren die Gedanken hier nicht ständig zur Arbeit zurück. Stattdessen stärken diese Aktivitäten das Gefühl von Kompetenz und Selbstwirksamkeit. Das Ergebnis: tiefgreifende mentale Regeneration.

Kluge Unternehmen haben das erkannt. Sie fördern solche Erfahrungen durch Weiterbildungsbudgets, die auch privat nutzbar sind, oder betriebsinterne Sport- und Freizeitangebote.

Bewegung und soziale Kontakte: Die bewährten Klassiker

Körperliche Aktivität bleibt unverzichtbar fürs Stressmanagement. Schon kurze Spaziergänge in der Mittagspause oder leichte Dehnübungen bauen Stresshormone ab und verbessern die Schlafqualität.

Genauso wichtig: soziale Kontakte außerhalb des Jobs pflegen. Ein stabiles privates Netzwerk wirkt als Puffer gegen Überforderung und stärkt die psychische Widerstandsfähigkeit. Zeit mit Familie und Freunden ist keine Zeitverschwendung, sondern aktive Gesundheitsvorsorge.

Von Obstkörben zu personalisierten Strategien

Das betriebliche Gesundheitsmanagement durchläuft einen Paradigmenwechsel. Statt allgemeiner Benefits wie Obstkörbe oder Fitnessstudio-Zuschüsse setzen innovative Arbeitgeber auf wissenschaftlich fundierte, personalisierte Ansätze.

Der Hintergrund: Investitionen ins Wohlbefinden sind kein Kostenfaktor, sondern ein Wettbewerbsvorteil. Gesunde, erholte Mitarbeitende sind produktiver, loyaler und kreativer. Gerade junge Berufstätige erwarten entsprechende Angebote – für 88 % sind flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen entscheidende Faktoren bei der Arbeitgeberwahl.

Wearables und Vier-Tage-Woche: Die Zukunft der Erholung

Technologie wird künftig eine größere Rolle spielen. Wearables und Apps zur Messung von Stressleveln sowie zur Anleitung von Entspannungsübungen werden sich weiter verbreiten. Modelle wie die Vier-Tage-Woche ermöglichen längere zusammenhängende Erholungsphasen und gewinnen an Popularität.

Der langfristige Erfolg hängt jedoch von der Unternehmenskultur ab. Pausen und Erholung müssen nicht nur toleriert, sondern aktiv gefördert werden – und Führungskräfte sollten diese Werte vorleben. Mentale Gesundheit entwickelt sich vom Trendthema zum unverzichtbaren Bestandteil moderner Unternehmensstrategien.

Anzeige

PS: Sie wünschen sich längere Erholungsphasen ohne Einbußen bei der Arbeit? Das Gratis-Themenheft mit 7 praxisorientierten Zeit-Methoden erklärt, wie Sie mit 25‑Minuten-Pomodoro-Sprints, klaren Priorisierungen nach der 80/20-Regel und einfachen Tagesplänen echten Freiraum schaffen. Praxisnahe Anleitungen helfen dabei, Pausen bewusst zu planen und Erholung konsequent umzusetzen – ideal in Kombination mit Mastery- oder Bewegungsroutinen. Gratis-Themenheft mit 7 Zeit-Methoden herunterladen

@ boerse-global.de