Gelassenheit, Superkraft

Gelassenheit: Die unterschätzte Superkraft gegen Arbeitsstress

15.10.2025 - 17:09:05

Jeder zweite Deutsche berichtet von erhöhtem Arbeitsdruck, während psychische Erkrankungen zu den häufigsten Krankschreibungsgründen zählen. Experten empfehlen Gelassenheit als aktive mentale Stärke zur Stressbewältigung.

Jeder zweite Deutsche klagt über steigenden Zeitdruck im Job. Während psychische Erkrankungen zum dritthäufigsten Grund für Krankschreibungen werden, entdecken Experten eine alte Tugend als moderne Lösung: Gelassenheit.

Nicht als passive Resignation, sondern als aktive mentale Stärke. Was früher als Luxus galt, wird heute zur beruflichen Überlebensstrategie.

Alarmierende Zahlen aus deutschen Büros

Die Statistik ist eindeutig: 23 Prozent der deutschen Arbeitnehmer fühlen sich laut einer aktuellen Studie von BuchhaltungsButler und Data Pulse Research sehr oft geistig erschöpft. Weitere 21 Prozent kämpfen die Hälfte der Zeit mit Überforderung.

Parallel dazu zeigt eine Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung von Anfang 2025 einen besorgniserregenden Trend auf. Jeder zweite Befragte berichtet von höherem Zeitdruck bei der Arbeit. Kein Wunder also, dass psychische Erkrankungen bereits den dritten Platz der Arbeitsunfähigkeitsgründe belegen.

Doch was können Beschäftigte dagegen tun? Die Antwort überrascht durch ihre Schlichtheit: Gelassenheit lernen.
Anzeige: Für alle, die den steigenden Zeitdruck im Job spürbar reduzieren möchten: Ein kostenloses E‑Book zeigt 7 praxiserprobte Zeitmanagement-Methoden (u. a. Pareto, ALPEN, Eisenhower, Pomodoro), mit denen Sie in 5 Minuten Ihren Tag planen und fokussierter arbeiten. Konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen, Überforderung zu vermeiden und mehr Aufgaben in weniger Zeit zu erledigen – ohne zusätzlichen Stress. Jetzt das Gratis-E‑Book „7 Methoden für ein effektives Zeit- und Aufgabenmanagement“ sichern

Mehr als nur tief durchatmen

„Gelassenheit ist keine Schwäche, sondern mentale Stärke“, erklärt Mentaltrainerin Anett Hirschfeld. Der Schlüssel liegt in der Akzeptanz – nicht als Kapitulation, sondern als strategische Entscheidung.

Wer akzeptiert, was nicht änderbar ist, kann seine Energie auf das lenken, was tatsächlich beeinflussbar ist. Diese Haltung durchbricht lähmende Grübelschleifen und verhindert Stress-Spiralen.

Resiliente Menschen haben das verstanden. Sie gehen nicht nur gestärkt aus Krisen hervor, sondern entwickeln diese Fähigkeit durch gezieltes Training.

Praktische Werkzeuge für den Alltag

Experten empfehlen konkrete Strategien, die sich leicht in den Berufsalltag integrieren lassen:

Bewusste Naturpausen: Schon kurze Aufenthalte im Grünen reduzieren nachweislich Stresshormone. Ein Spaziergang im Park während der Mittagspause kann Wunder wirken.

Bewegung als Ventil: Sport baut nicht nur Frust ab, sondern produziert Glückshormone. Selbst Treppensteigen statt Aufzugfahren macht einen Unterschied.

Mentale Vorbereitung: Wie Piloten Notfälle durchspielen, können Berufstätige stressige Situationen gedanklich proben. Die Visualisierung souveräner Reaktionen stärkt das Selbstvertrauen.

Perspektiven-Check: Die entscheidende Frage lautet oft: Ist das wirklich so wichtig? Ein bewusster Fokus auf Dankbarkeit verschiebt die Wahrnehmung vom Problem zur Lösung.

Unternehmen entdecken den Wirtschaftsfaktor Gelassenheit

Immer mehr Firmen erkennen: Mentale Gesundheit ist kein Softskill, sondern ein harter Wirtschaftsfaktor. Gestresste Teams produzieren mehr Fehler, fallen häufiger aus und sind weniger kreativ.

Die Reaktion? Stressbewältigungskurse, geschulte Führungskräfte und ein neues Bewusstsein für psychische Belastungen. Was früher als „Mimimi“ abgetan wurde, gilt heute als strategische Investition.

Gelassene Mitarbeiter treffen unter Druck bessere Entscheidungen, setzen klügere Prioritäten und bleiben auch in Krisensituationen handlungsfähig.

Die Zukunft gehört den Gelassenen

Die „Offensive Psychische Gesundheit“ mehrerer Bundesministerien zeigt: Das Thema ist in der Politik angekommen. Präventionsangebote sollen das Bewusstsein schärfen und Erkrankungen verhindern.

Doch letztendlich liegt die Verantwortung bei jedem Einzelnen. Gelassenheit ist erlernbar – als bewusste Entscheidung und lebenslange Übung.

In einer Zeit permanenter Erreichbarkeit und digitaler Reizüberflutung wird sie zur entscheidenden Kompetenz. Nicht nur als Schutzschild gegen Stress, sondern als Quelle für Lebenszufriedenheit und beruflichen Erfolg.

Die Investition in die eigene Gelassenheit zahlt sich aus – für den Einzelnen und die Gesellschaft.

@ boerse-global.de