Fairchild Gold Corp. , CA30371L1013

Fairchild Gold Corp. / CA30371L1013

22.09.2025 - 18:06:00

Fairchild Gold Corporation gibt zahlreiche hochgradige Kupfergehalte von bis zu 34 % Cu bekannt und kündigt bevorstehende geophysikalische Untersuchung auf dem Projekt Nevada Titan an

Vancouver, BC und Las Vegas, NV – 22. September 2025 / IRW-Press / Fairchild Gold Corporation (TSXV: FAIR) (das „Unternehmen“) freut sich, über die Fortschritte der laufenden Explorationsarbeiten auf seinem Projekt Nevada Titan im historischen Bergbaurevier Goodsprings im Clark County (Nevada) zu berichten. Jüngste Feldarbeiten haben zahlreiche hochgradige Kupfergehalte identifiziert, darunter Analyseergebnisse von bis zu 34,0 % Cu (Probe 350436) mit damit in Zusammenhang stehenden Molybdänanomalien. Eine drohnengestützte magnetische Untersuchung wird von MWH Geophysics durchgeführt und soll am 30. September 2025 beginnen.

 

Explorationsziel

 

Abbildung 1: Ziele bei Nevada Titan, 2025

 

Das primäre Explorationsziel von Fairchild auf dem Projekt Nevada Titan ist ein bedeutendes Porphyrsystem mit zugehöriger Skarnmineralisierung, das sich durch potenziell hochgradige mineralisierte Strukturzonen auszeichnet. Die Kombination aus hohen Kupfer-Molybdän-Gehalten und weit verbreiteten lokalen Kupferanomalien in den Proben aus der Wash Zone (Abbildung 2) steht im Einklang mit globalen Porphyr-Skarn-Lagerstättenmodellen und unterstreicht das potenzielle Ausmaß des Systems.

 

Abbildung 2: 1,5 Kilometer lange Trendlinie mit beprobten Zonen

 

1,5 km langer Kupferkorridor

 

Kupferanalysen belegen eine anhaltende Mineralisierung über einen 1,5 km langen Korridor. In historischen Abbaubereichen sind hochgradige Erztaschen mit Gehalten von bis zu 34,0 % Cu aufgeschlossen. Unterdessen lieferten Probenahmen in der Wash Zone anomale Gehalte von mehreren Hundert Teilen pro Million (ppm) bis zu mehreren Prozent Cu. Diese Verteilung zeigt, dass sich die Kupfermineralisierung über die in der Mine freigelegten Bereiche hinaus erstreckt und eher in Form von Erztaschen und -linsen als in Form einer durchgehenden Zone auftritt.

 

Entdeckung eines Brekzienschlotes – Bedeutung und Porphyraffinität

 

Abbildung 3: Entdeckung eines neuen Brekzienschlotes, 2025

 

Geologische Kartierungen im Rahmen des Programms 2025 haben einen steil einfallenden hydrothermalen Brekzienschlot umrissen, der an der Oberfläche im zentralen Teil des Konzessionsgebietes freigelegt ist (Abbildungen 1 und 3). Die Brekzie ist matrixgestützt mit eckigen Karbonatklasten und feinkörnigem hydrothermalem Material, was mit magmatisch-hydrothermalen Brekzien übereinstimmt, die in mit Porphyren in Zusammenhang stehenden Systemen beschrieben werden.

 

Brekzienschlote gelten als wichtige vertikale Flüssigkeitswege in Porphyr-Skarn-Systemen und markieren häufig die Verbindung zwischen intrusiven Quellen in der Tiefe und hochgradigen Mineralisierungen nahe der Oberfläche. Das Vorhandensein von granathaltigen Skarntexturen in der Matrix in Verbindung mit erhöhten Molybdänsignaturen in nahegelegenen Proben weist auf eine starke Porphyraffinität hin. Die Beprobung des Brekzienschlotes ist abgeschlossen, die Analyseergebnisse stehen noch aus.

 

Wichtige Analyseergebnisse – beste Kupferergebnisse (standortspezifisch)

 

Abbildung 4: PROBENAHMESTELLEN 2024-2025

 

Gebiet Copperside – beste Cu-Proben (alles Ausbissproben)

 

Probe

Cu %

Au (g/t)

Ag (g/t)

Mo (ppm)

350436

34,0

1,27

134,0

1.745

350442

26,5

0,45

2,55

853

350433

24,4

0,41

3,07

256

350426

22,9

0,28

17,45

52,3

903932

15,6

0,17

10,50

1.300

 

Gebiet Azurite – beste Cu-Proben (alles Ausbissproben)

 

Probe

Cu %

Au (g/t)

Ag (g/t)

Mo (ppm)

350380

15,7

0,77

5,07

1.015

350379

10,6

0,22

9,54

2,74

903926

6,27

0,29

59,80

35,9

350391

5,72

1,33

17,95

17,9

350387

4,34

1,44

42,10

11,45

 

Gebiet Fitzhugh Lee – beste Cu-Proben (alles Ausbissproben)

 

Probe

Cu %

Au (g/t)

Ag (g/t)

Mo (ppm)

350462

22,6

0,28

77,4

164

903924

9,22

0,29

226,0

101

903949

6,58

0,61

18,3

21,9

350409

3,78

0,06

20,2

28,8

 

Andere Entnahmestellen – beste Cu-Proben (alles Ausbissproben)

 

Probe

Gebiet

Cu %

Au (g/t)

Ag (g/t)

Mo (ppm)

350477

Mine Wasp

4,83

0,24

97,0

44,2

903927

Gebiet Smithsonite

2,64

0,32

154,0

12,6

350371

Mine Wasp

1,47

0,62

4,56

1.450

 

Zusätzliche hochgradige Gold-, Silber-, Pb-Zn- und Molybdänergebnisse

 

-          Gold: Die Proben enthielten bis zu 1,44 g/t Au (350387) und 1,33 g/t Au (350391).

-          Silber: Die Analyseergebnisse umfassten 881 g/t Ag (350452) und 134 g/t Ag (350436).

-          Blei-Zink: Die Proben hatten Gehalte von bis zu 41.500 ppm Pb (350454) und 101.000 ppm Zn (350454 u. 350452).

 

Molybdän: Es wurden signifikante Gehalte beobachtet, darunter 1.745 ppm Mo (350436) und (903932) 1.300 ppm Mo. Diese Mo-Anreicherung spricht stark für einen Zusammenhang mit einem Porphyr, was mit globalen Modellen übereinstimmt, in denen Cu-Mo-Signaturen Intrusionszentren markieren.

 

Highlights der Zn-Pb-Ag-Karbonatverdrängungs-(CRD)-Lagerstätten – Minen Shenandoah und Smithsonite, mit späterer Überprägung der Cu-Mo-Gehalte

 

Mine Shenandoah (Zn-Pb-Ag-Mo)

 

-          Blei-Zink: bis zu 41.500 ppm Pb und 101.000 ppm Zn (Probe 350454).

-          Silber: Gehalte bis zu 881 g/t Ag (Probe 350452).

 

Mine Smithsonite (Zn–Pb–Cu)

 

-          Kupferüberprägung: Gehalte von bis zu 1.685 ppm (0,17 %) Cu (Probe 350478).

-          Zink: Gehalte von bis zu 3.140 ppm Zn (Probe 350475).

 

Ergebnisse der Probenahme in der Wash Zone (Ausbiss)

 

Die Beprobung erfolgte an Gesteinen, die in Zonen neben historischen Bergwerksanlagen gefunden wurden. Sie lieferte Kupfergehalte über eine Entfernung von etwa 1,5 km. Repräsentative Analyseergebnisse schließen ein:

 

903930: 281 ppm Cu (0,03 %)

903935: 909 ppm Cu (0,09 %)

350482: 682 ppm Cu (0,07 %)

350481: 580 ppm Cu (0,06 %)

350478: 1.685 ppm Cu (0,17 %)

903927: 2,64 % Cu

 

Diese Ergebnisse bestätigen, dass die Kupfermineralisierung nicht auf die in den Minen freigelegten Bereiche beschränkt ist. Obwohl die Analysen aus der Wash Zone in der Regel einen geringeren Gehalt aufweisen als die Minenproben (die lokal bis zu 34,0 % Cu ergaben), zeigen sie eine anhaltende, wenn auch diskontinuierliche Kupferverteilung im gesamten Konzessionsgebiet. Die Mineralisierung tritt unregelmäßig in Erztaschen und sogenannten „Leckagehöfen“ auf, was mit Skarn- und Karbonatverdrängungssystemen übereinstimmt, die aus einer mit einem Porphyr in Zusammenhang stehenden Quelle stammen.

 

Interpretation:

 

Die konsistente Vergesellschaftung von hohen Kupfergehalten mit erhöhten Molybdängehalten (bis zu 1.745 ppm Mo) ist ein starker Indikator für eine Porphyraffinität und bestätigt die Interpretation, dass intrusionsbedingte hydrothermale Prozesse ein Haupttreiber der Mineralisierung bei Nevada Titan waren.

 

Bevorstehende geophysikalische Untersuchung

 

Fairchild hat MWH Geophysics mit der Durchführung einer drohnengestützten magnetischen Untersuchung über dem Projekt Nevada Titan beauftragt, die das gesamte Konzessionsgebiet abdeckt. Die Untersuchung soll am oder um den 30. September 2025 beginnen und etwa 20 Tage dauern. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Integration von geochemischen und geologischen Oberflächendaten mit magnetischen Signalen, um die zukünftige Explorationszielerstellung zu verfeinern.

 

Kommentar der Geschäftsleitung

 

Luis Martins, CEO von Fairchild Gold: „Die Kombination aus hochgradigen Kupfer- und Molybdänanalysewerten und der Entdeckung eines hydrothermalen Brekzienschlotes hebt die starke Porphyraffinität des Systems bei Nevada Titan hervor. Diese Ergebnisse unterstreichen das potenzielle Ausmaß dieses mineralisierenden Milieus. Die bevorstehende drohnengestützte magnetische Untersuchung wird wichtige Informationen über den Untergrund liefern, sodass wir die Ziele verfeinern und dieses Projekt in die nächsten Explorationsphasen vorantreiben können, zu denen auch die Durchführung einer gezielten IP-Untersuchung gehört.“

 

Nikolas Perrault, Executive Chairman: „Diese außergewöhnlichen Ergebnisse unserer Feldkampagne im Frühjahr/Sommer 2025 bei Nevada Titan haben die Überzeugung des Teams weiter gestärkt, dass wir es mit einem sehr mächtigen mineralisierten System zu tun haben, das seit Jahrzehnten vor aller Augen verborgen, missverstanden und übersehen wurde.“

 

Erklärung des qualifizierten Sachverständigen

 

Richard R. Redfern, MS, CPG Nr. 10717, ein geologischer Berater von Fairchild, ist der qualifizierte Sachverständige im Sinne der Vorschrift National Instrument 43-101. Er hat das Konzessionsgebiet Titan in Nevada zwischen 2003 und 2025 mehrfach untersucht und die geologischen Informationen, die aus privaten und öffentlichen Quellen für das Konzessionsgebiet vorliegen, geprüft. Er zeichnet für den technischen Inhalt dieser Pressemeldung verantwortlich und hat diesen genehmigt. Herr Redfern steht in keinem Nahverhältnis zum Unternehmen.

 

Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle (QA/QC)

 

Fairchild Gold Corporation führt ein umfassendes QA/QC-Programm durch. Die Feldproben wurden als ausgewählte Stichproben aus Aufschlüssen in der Mine, Oberflächenausbissen und Alluvialschutt entnommen, in robusten Beuteln versiegelt und unter Einhaltung der Kontrollkette zu akkreditierten Labors transportiert. In regelmäßigen Abständen wurden zertifizierte Referenzmaterialien (OREAS- und CDN-Standards), Blindproben und Doppelproben hinzugefügt. Die QA/QC-Prüfungen im Labor umfassten interne Doppelproben, Blindproben und zertifizierte Standards, womit die Genauigkeit innerhalb akzeptabler Bereiche bestätigt wurde.

 

Analysemethoden und Laborinformationen

 

Die Analysen erfolgten in zwei unabhängigen, nach ISO/IEC 17025 akkreditierten Einrichtungen:

 

-          Activation Laboratories Ltd. (Actlabs), Ancaster, Ontario, Kanada: 49 Gesteinsproben wurden mittels Multi-Element-ICP-OES- und ICP-MS-Verfahrens nach 4-Säure-Gesamtaufschluss, INAA (Instrumental Neutron Activation Analysis) und mittels Brandprobe an einer 30-g-Einwaage auf Au, Pt und Pd analysiert (Bericht A25-07186).

-          ALS USA Inc., Reno, Nevada, und ALS Global, North Vancouver, Kanada: 116 Gesteinsproben wurden mit dem ME-MS61-Paket (48-Element-Vier-Säure-Aufschluss-ICP-MS) analysiert, wobei Au mittels Brandprobe an einer 30-g-Einwaage und anschließenden ICP-AES-Verfahrens bestimmt und metallische Elemente (Cu, Pb, Zn, Ag) wurden in Proben ermittelt, wo mittels des ICP-MS-Verfahrens die Nachweisgrenzen überschritten wurden (Zertifikat RE25165105).

 

Die Probenvorbereitung umfasste das Zerkleinern (70 % kleiner als 2 mm), Aufteilung mittels Drehtisch (Rotary Splitting) und das Pulverisieren (85 % kleiner als 75 µm). Beide Labore sind unabhängig von Fairchild Gold Corporation und stehen außer der Erbringung von Analysedienstleistungen in keiner Beziehung zum Emittenten.

 

Über Fairchild Gold Corporation

 

Fairchild Gold Corp. ist ein Mineralexplorationsunternehmen, dessen Hauptaugenmerk auf den Erwerb, die Exploration und die Erschließung qualitativ hochwertiger Mineralkonzessionsgebiete in bergbaufreundlichen Jurisdiktionen gerichtet ist. Das Vorzeigeprojekt des Unternehmens, Nevada Titan, befindet sich im historischen Bergbaugebiet Goodsprings im US-Bundesstaat Nevada. Darüber hinaus besitzt das Unternehmen auch sämtliche Rechte am Konzessionsgebiet Fairchild Lake, das rund 250 Kilometer nordwestlich der Stadt Thunder Bay im Bergbaurevier Patricia in der Provinz Ontario liegt. Die 2.224 Hektar große Konzessionsfläche setzt sich aus 108 Bergbau-Claims zusammen.

 

Im Namen des Board of Directors

 

Nikolas Perrault, CFA

Executive Chairman

Fairchild Gold Corp.

info@fairchildgold.com; nikolas@fairchildgold.com

(866) 497-0284

WWW.FAIRCHILDGOLD.COM

 

Weder die TSX Venture Exchange noch ihr Regulierungsdienstleister (gemäß der Definition des Begriffs in den Richtlinien der TSX Venture Exchange) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit dieser Pressemitteilung.

 

Vorsorglicher Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Informationen

@ irw-press.com