KONJUNKTUR, Uhr

Eurozone: Verbrauchervertrauen hellt sich etwas aufBRÜSSEL - Die Verbraucherstimmung in der Eurozone hat sich im September etwas aufgehellt.

22.09.2025 - 17:05:02

dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 22.09.2025 - 17.00 Uhr

Eurozone: Verbrauchervertrauen hellt sich etwas auf

BRÜSSEL - Die Verbraucherstimmung in der Eurozone hat sich im September etwas aufgehellt. Der Indikator für das Konsumklima stieg um 0,6 Punkte auf minus 14,9 Punkte, wie die EU-Kommission am Montag in Brüssel mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit minus 15,0 Punkten gerechnet. Der Indikator liegt damit weiter deutlich unter seinem langfristigen Durchschnitt.

ROUNDUP: Ex-Commerzbank-Chef Blessing wird Investitionsbeauftragter des Kanzlers

BERLIN - Der frühere Commerzbank-Chef DE000CBK1001 Martin Blessing wird künftig im Auftrag von Bundeskanzler Friedrich Merz für ausländische Investitionen in Deutschland werben. Der 62-jährige Manager werde "mit seinen ausgezeichneten Kontakten in die internationale Wirtschafts- und Finanzwelt und seinem hervorragenden Ruf für neue Investitionskraft sorgen" und "die Sichtbarkeit Deutschlands im globalen Standortwettbewerb erhöhen", begründete Merz den Schritt.

Putin bietet USA Atomwaffen-Vertrag für ein weiteres Jahr an

MOSKAU - Russlands Präsident Wladimir Putin hat den USA vorgeschlagen, sich beidseitig für ein weiteres Jahr zur Einhaltung der Bestimmungen eines 2026 auslaufenden atomaren Abrüstungsvertrags zu verpflichten. Um kein weiteres Wettrüsten bei strategischen Atomwaffen zu provozieren und Sicherheit zu gewährleisten, halte er es für richtig, den durch den Vertrag New Start festgelegten Status quo beizubehalten, sagte Putin.

Elektroindustrie trotzt Schwäche im Handel mit USA und China

FRANKFURT - Drittes Export-Plus in Folge: Reger Handel mit den Euro-Partnerländern hat der deutsche Elektro- und Digitalindustrie auch im Juli bessere Geschäfte beschert als ein Jahr zuvor. Damit machte die Branche Rückgänge in ihren beiden größten Absatzmärkten USA und China wett.

Vor Trump-Treffen: Türkei schafft extra Zölle auf einige US-Importe ab

ANKARA - Wenige Tage vor seinem Treffen mit US-Präsident Donald Trump hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan im Jahr 2018 verhängte zusätzliche Zölle auf manche US-Importe aufgehoben. Das geht aus dem offiziellen Gesetzesblatt der Türkei hervor. Ankara hatte die etwa für Autos, Alkohol, Kosmetik oder Tabak bestimmten Strafzölle in Trumps erster Amtszeit verhängt. Dies geschah damals als Vergeltung für US-Zölle im Rahmen eines Konflikts um einen in der Türkei festgehaltenen US-Pastor.

China: Leitzinsen bleiben weiter unverändert - Mehr Liquidität vor Feiertagen

PEKING - In China haben sich die Leitzinsen trotz Konjunktursorgen weiterhin nicht verändert. Der einjährige Kreditzins bleibt auf 3,0 Prozent und die entsprechende fünfjährige sogenannte Loan Prime Rate (LPR) auf 3,50 Prozent, wie die Notenbank am Montag mitteilte. Der mittelfristige Zins mit der Laufzeit von fünf Jahren gilt als ein Schlüsselzins für Immobilienkredite. Seit Mai hat die Zentralbank die Leitzinsen nicht mehr verändert. Allerding hat die Zentralbank dem Bankensystem des Landes vor anstehenden Feiertagen der sogenannten "Goldenen Woche" mehr Liquidität zur Verfügung gestellt.

Tusk: Polen wird seinen Luftraum verteidigen

WARSCHAU - Polen wird nach Angaben von Regierungschef Donald Tusk resolut auf Verletzungen seines Luftraums reagieren. Die Regierung sei bereit, die Entscheidung zu treffen, Flugobjekte abzuschießen, die in polnisches Territorium eindringen und eine Bedrohung darstellen könnten, sagte Tusk polnischen Medienberichten zufolge auf einer Pressekonferenz in Sierakowice. Darüber gebe es keine Diskussion, fügte er hinzu.

Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/jsl

@ dpa.de