Aktien, Europa

Europas wichtigste Aktienmärkte haben sich am Dienstag von den Vortagesverlusten erholt.

23.09.2025 - 12:01:15

Aktien Europa: Leicht erholt - Orsted legen deutlich zu

Dabei blieben die Gewinne allerdings überschaubar. Damit setzte sich das träge Geschäft fort.

Der EuroStoxx 50 EU0009658145 gewann am späten Vormittag 0,72 Prozent auf 5.481,07 Punkte. Außerhalb des Euroraums tendierte der Schweizer SMI CH0009980894 nahezu unverändert. Der britische FTSE 100 GB0001383545 legte um 0,37 Prozent auf 9.260,82 Punkte zu.

Marktteilnehmer sprachen von einer soliden Verfassung der Börsen. "Das Zeitfenster für eine Herbstkorrektur, die man durch die Saisonalität erklären könnte, schließt sich langsam, aber sicher", stellte Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets fest.

Autowerte erholten sich von den Verlusten am Vortag. Auch Technologiewerte gehörten zu den Gewinnern. Passende Vorgaben kamen aus den USA. "Die Nachricht über den Einstieg von Nvidia US67066G1040 beim KI-Entwickler OpenAI befeuert die Rally bei den US-Technologieaktien weiter", merkte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets dazu an. "Diese Aussicht sorgt nicht nur in der Nvidia-Aktie für weitere Rekorde, sondern lässt auch mehr und mehr die Stimmen verstummen, die nicht müde werden, vor fehlender Kursfantasie für die bereits viel zu hohen Bewertungen an der Börse zu warnen."

Etwas gebremst wurde die Begeisterung allerdings von Nachrichten zu ASM International NL0000334118. Der niederländische Halbleiterausrüster hatte den Ausblick auf das zweite Halbjahr gesenkt. Die Aktie verlor nach zunächst stärkeren Abgaben zuletzt noch über zwei Prozent.

Besser sah es bei einem anderen niederländischen Wert aus. Heineken NL0000009165 profitierten mit 1,4 Prozent Gewinn von der Übernahme des mittelamerikanischen Getränke- und Einzelhandelsgeschäfts des Unternehmens Florida Ice and Farm Company. Analysten lobten den Schritt als strategisch sinnvoll.

Aktien von Orsted DK0060094928 zogen sogar um 6,6 Prozent an. Der Wert reagierte damit auf eine Gerichtsentscheidung in den USA. Danach können die Arbeiten an einem nahezu fertigen Windpark bei Rhode Island fortgesetzt werden. Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump hatte sich für einen Stopp des Projekts eingesetzt.

@ dpa.de