Finanzierung/Investitionen, Deutschland

Einer der führenden KI-Forscher und Miterfinder des Chatbots ChatGPT hat sich eine Milliarde Dollar für sein neues Start-up gesichert.

04.09.2024 - 20:48:03

OpenAI-Mitgründer bekommt eine Milliarde Dollar für Super-KI

Unter den Geldgebern sind bekannte Silicon-Valley-Investoren wie Andreessen Horowitz und Sequoia. Der 37-jährige Ilya Sutskever hatte die Firma Safe Superintelligence im Sommer nach dem Ausscheiden beim ChatGPT-Entwickler OpenAI mitgegründet. Ihr Ziel ist eine hochentwickelte Künstliche Intelligenz, die ungefährlich für Menschen sein soll.

Fünf Milliarden Dollar Gesamtbewertung

Nach Informationen der "Financial Times" wurde Safe Superintelligence bei der Finanzierungsrunde insgesamt mit fünf Milliarden Dollar bewertet. Damit dürften sich die Investoren mit ihrer Finanzspritze ein Fünftel der Anteile gesichert haben. OpenAI ist laut Medienberichten gerade dabei, sich frisches Kapital zu einer Gesamtbewertung von 100 Milliarden Dollar zu besorgen.

Die Frage, ob KI-Systeme gefährlich für die Menschheit werden könnten, wenn sie erst einmal leistungsstärker und eigenständiger sind, beschäftigt die Branche schon seit Jahren. Es gibt immer wieder Warnungen von Experten sowie Versuche von Regierungen, Risiken durch strikte Vorgaben und Meldungspflichten zu minimieren.

"Das Besondere an dem Unternehmen ist, dass sein erstes Produkt die sichere Superintelligenz sein wird - und es davor nichts anderes herausbringen wird", sagte Sutskever bei der SSI-Gründung dem Finanzdienst Bloomberg. So werde man sich kommerziellem Druck und einem Wettlauf mit anderen KI-Laboren entziehen.

Gescheiterter Coup gegen OpenAI-Chef

Sutskever war Forschungschef bei OpenAI. Im vergangenen Jahr war er an dem überraschenden Rauswurf des OpenAI-Chefs Sam Altman beteiligt, der nur wenige Tage später nach Druck von Mitarbeitern und des Großinvestors Microsoft US5949181045 wieder rückgängig gemacht wurde. Sutskever blieb danach im Hintergrund und verließ den ChatGPT-Entwickler im Mai.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Santander enttäuscht trotz Gewinnsprung - Aktie sackt ab Die spanische Großbank Santander ES0113900J37 sieht sich nach einem überraschend guten ersten Quartal auf Kurs zu ihren Jahreszielen. (Boerse, 30.04.2025 - 14:02) weiterlesen...

Compugroup startet schwach ins Jahr - Prognose bestätigt Der vor dem Rückzug von der Börse stehende Softwareanbieter Compugroup DE000A288904 hat trotz eines schwachen Jahresstarts die Prognose bestätigt. (Boerse, 30.04.2025 - 07:57) weiterlesen...

BASF investiert in neue Schwefelsäure-Anlage in Ludwigshafen Der Chemiekonzern BASF DE000BASF111 investiert in eine neue Schwefelsäure-Anlage im Stammwerk in Ludwigshafen. (Boerse, 29.04.2025 - 11:31) weiterlesen...

Deutsche Bank für öffentliche Förderung von Rüstungskrediten Die Deutsche Bank DE0005140008 spricht sich dafür aus, Bankkredite an Rüstungsunternehmen zum Teil staatlich zu garantieren. (Politik, 28.04.2025 - 11:23) weiterlesen...

Aktionäre gehen mit Bayer hart ins Gericht - Weg für Kapitalerhöhung aber frei Der Kursverfall der Bayer-Aktien DE000BAY0017 infolge der Milliarden-Rechtsrisiken in den USA hat auf der Hauptversammlung der Leverkusener abermals für reichlich Aktionärsschelte gesorgt. (Boerse, 25.04.2025 - 18:54) weiterlesen...

Senatorin verteidigt umstrittene 'Nazi'-Äußerung zu Tesla. Absatz neu))BERLIN/GRÜNHEIDE - Nach wachsender Kritik hat Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) ihre "Nazi"-Äußerung über den Autobauer Tesla US88160R1014 im Netz gelöscht - aber zugleich verteidigt. (Aktualisierung: Weitere Stettner-Äußerung (7. (Politik, 25.04.2025 - 18:50) weiterlesen...