Dogecoin, Verkaufschaos

Dogecoin: Verkaufschaos!

01.11.2025 - 21:06:29

Großinvestoren stoßen über 1 Milliarde DOGE im Wert von 180 Millionen Dollar ab, während die SEC-Entscheidung über einen Dogecoin-ETF am 12. November ansteht und über die Zukunft der Kryptowährung entscheidet.

Die Meme-Kryptowährung Dogecoin steht vor einem entscheidenden Moment. Während der Kurs am Freitag um 4% zulegen konnte, tobt hinter den Kulissen ein regelrechtes Verkaufschaos: Großinvestoren werfen massenhaft ihre Bestände auf den Markt und sorgen für Millionenverluste. Gleichzeitig tickt die Uhr für eine wegweisende ETF-Entscheidung der US-Börsenaufsicht.

Großinvestoren lösen Verkaufswelle aus

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Innerhalb von nur 72 Stunden haben sogenannte “Wale” – Großbesitzer von Dogecoin – rund 440 Millionen DOGE-Token verkauft. Bei dem aktuellen Kurs entspricht das einem Volumen von etwa 79 bis 82 Millionen Dollar.

Noch dramatischer wird das Bild bei einem Blick auf die gesamte Woche: Über 1,05 Milliarden DOGE im Wert von mehr als 180 Millionen Dollar wurden von einflussreichen Investoren abgestoßen. Diese massive Verkaufswelle belastet den Kurs erheblich und erschwert eine nachhaltige Erholung.

Spekulationsfieber abgekühlt

Der Terminmarkt zeigt ebenfalls alarmierende Signale. Das gesamte offene Interesse bei Dogecoin-Futures ist um über 65% eingebrochen – von einem Höchststand von 5,03 Milliarden Dollar am 7. Oktober auf nur noch 1,7 Milliarden Dollar. Parallel dazu schrumpfte das Handelsvolumen dramatisch: Mit 1,34 Milliarden Dollar am 1. November lag es 51% unter dem Vortag und sogar 74% unter dem Oktober-Hoch.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Spekulationsblase geplatzt ist. Trader ziehen sich zurück und scheuen neue Positionen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

ETF-Entscheidung als Wendepunkt

Trotz des schwierigen Marktumfelds könnte Rettung nahen: Die US-Börsenaufsicht SEC muss bis zum 12. November über den Bitwise Dogecoin ETF entscheiden. Ein positiver Bescheid würde institutionellen Anlegern regulierten Zugang zu DOGE ermöglichen und könnte einen Nachfrageschub auslösen.

Dass Interesse vorhanden ist, beweist der REX-Osprey DOJE ETF, der bereits im Oktober über 31 Millionen Dollar an Vermögen sammelte. Parallel arbeitet die Dogecoin Foundation weiter an Infrastrukturprojekten wie DogeOS und Dogebox, um das Netzwerk für Entwickler und Unternehmen attraktiver zu machen.

Dogecoin befindet sich an einem Scheideweg: Während langfristige Adoption und institutionelle Akzeptanz Hoffnung machen, belasten kurzfristig die massiven Verkäufe der Wale und der Rückzug der Spekulanten den Kurs. Die SEC-Entscheidung dürfte darüber entscheiden, in welche Richtung sich der Wind dreht.

Anzeige

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 1. November liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de