Dogecoin, Kampf

Dogecoin: Kampf um die 16 Cent!

18.11.2025 - 00:00:31

Dogecoin kämpft um die 16-Cent-Marke während Großanleger und Langzeithalter entgegengesetzte Strategien verfolgen. ETF-Anträge und technische Entwicklungen könnten die Zukunft der Kryptowährung prägen.

Die Stimmung im Kryptomarkt ist angespannt – und der einstige Meme-Star Dogecoin steckt mitten in der Bredouille. Während die großen Kryptowährungen schwächeln, kämpft DOGE um sein wichtigstes Unterstützungsniveau. Doch hinter den Kulissen zeichnet sich ein erbitterter Machtkampf zwischen verschiedenen Investorengruppen ab, der die Zukunft der digitalen Währung entscheidend prägen könnte.

Whale gegen Langzeithalter: Der große Verteilungskampf

Die On-Chain-Daten offenbaren ein gespaltenes Bild: Während einige Großanleger in der letzten Woche massiv DOGE abgestoßen haben, nutzen andere precisely diese Schwächephase zum Einstieg. Wallets mit 100 Millionen bis 1 Milliarde DOGE haben allein in einer Woche rund 3,36 Milliarden Coins gekauft – ein klares Zeichen dafür, dass einige Whales den aktuellen Kurs für unterbewertet halten.

Gleichzeitig erhöhen jedoch die Langzeithalter den Verkaufsdruck dramatisch. Ihre Verkäufe sind in weniger als einer Woche um 138 Prozent gestiegen, was auf Profitmitnahmen nach der jüngsten Rally hindeutet. Dieser Clash der Investorentypen schafft eine explosive Marktdynamik, bei der die nächste größere Bewegung in beide Richtungen möglich erscheint.

ETF-Hoffnung und technische Entwicklung

Neben den unmittelbaren Kursbewegungen gibt es jedoch auch fundamentale Hoffnungsträger. Die US-Börsenaufsicht SEC steht unter Druck: Gleich zwei Asset-Manager haben Anträge für einen Dogecoin-ETF eingereicht, wobei Bitwise sogar einen proceduralen Schritt unternommen hat, der den Start eines solchen Fonds noch Ende November ermöglichen könnte.

Parallel arbeitet das DogeOS-Team an einer Anwendungsschicht für das Netzwerk, die mit 6,9 Millionen Dollar finanziert wurde. Kombiniert mit der anhaltenden Spekulation über eine Integration bei Platform X könnte dies langfristig die Nutzung von DOGE als Zahlungsmittel vorantreiben.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?

Die Ruhe vor dem Sturm?

Technisch gesehen deutet der RSI von 35,8 darauf hin, dass Dogecoin sich in übersoldetem Territorium bewegt – historisch betrachtet oft ein Bereich, aus dem heraus Gegenbewegungen starten. Der aktuelle Konsolidierungsprozess um die 16-Cent-Marke könnte sich daher als entscheidend für die weitere Richtung erweisen.

Doch die hohe Volatilität von über 60 Prozent zeigt: Dieser Markt ist alles andere als stabil. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die akkumulierenden Whales oder die profitnehmenden Langzeithalter die Oberhand behalten – und ob die regulatorischen Weichenstellungen tatsächlich den erhofften Mainstream-Durchbruch bringen.

Anzeige

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dogecoin-Analyse vom 18. November liefert die Antwort:

Die neusten Dogecoin-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dogecoin-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Dogecoin: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de