DocuSign erhält strenge US-Sicherheitszertifizierung
11.10.2025 - 17:55:01DocuSign erhält FedRAMP-Zertifizierung für US-Behördenzugang, während Adlib KI-Dokumentenverarbeitung für Regierungen einführt. Der globale Dokumentenmanagement-Markt erreicht 7,4 Milliarden Euro.
Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung gewinnt dramatisch an Fahrt. Gleich zwei bedeutende Entwicklungen zeigen diese Woche, wie KI und sichere Cloud-Lösungen Behörden revolutionieren könnten.
DocuSign verkündete am Dienstag eine wegweisende Nachricht: Die Intelligent Agreement Management (IAM) Plattform des Konzerns erhielt die begehrte FedRAMP Moderate-Zertifizierung. Zeitgleich kündigte Adlib Software eine strategische Partnerschaft mit Carahsoft an, um KI-basierte Dokumentenverarbeitung in US-Behörden zu bringen.
Was bedeutet das konkret? Beide Entwicklungen ebnen den Weg für eine intelligentere, sicherere Verwaltung – weg von papierlastigen Prozessen hin zu automatisierten Arbeitsabläufen.
KI soll Dokumentenchaos beenden
Die Partnerschaft zwischen Adlib und dem Regierungsdienstleister Carahsoft verspricht eine Revolution bei der Datenverarbeitung. Adlib spezialisiert sich darauf, unstrukturierte Dokumente mittels KI in verwertbare Daten zu verwandeln – ein Problem, das praktisch jede Behörde kennt.
„Ein Kraftmultiplikator für KI-Strategien“, nennt Michael Shrader von Carahsoft die neue Technologie. Das System wandelt Legacy-Dokumente automatisch um, reduziert manuellen Aufwand und stellt sicher, dass KI-Modelle mit vertrauenswürdigen Daten gefüttert werden.
Besonders interessant: Die Lösung arbeitet mit No-Code-Tools, sodass auch technische Laien komplexe Automatisierungen erstellen können. Digitale Signaturen, Schwärzungen und prüffähige Aufzeichnungen erfüllen dabei alle bundesweiten Standards.
Sicherheitshürde für Cloud-Dienste geknackt
Der DocuSign-Durchbruch ist mindestens ebenso bedeutsam. Die FedRAMP-Zertifizierung gilt als einer der strengsten Sicherheitsstandards weltweit – ohne sie ist der Zugang zu US-Bundesbehörden praktisch unmöglich.
Was ändert sich dadurch? Behörden können ihre papierlastigen Genehmigungsverfahren endlich digitalisieren. DocuSigns IAM-Plattform verwandelt statische Dokumente in handlungsrelevante Daten, automatisiert Routineaufgaben und befreit Mitarbeiter für wichtigere Tätigkeiten.
Für Bürger bedeutet das: schnellere Bearbeitung, weniger Bürokratie, modernere Services. DocuSign plant bereits die nächste Stufe – eine GovRAMP-Autorisierung für staatliche und lokale Verwaltungen.
Markt explodiert förmlich
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der globale Markt für Dokumentenmanagement-Systeme soll 2025 erstmals 7,4 Milliarden Euro überschreiten. Treiber ist die wachsende Nachfrage nach intelligenten Plattformen, die über einfache Ablagesysteme hinausgehen.
Diese Woche bestätigte auch Nitro Software den Trend mit einer neuen iOS-Version seiner PDF-Software. Gleichzeitig erweiterte PandaDoc seine Compliance-Funktionen um qualifizierte elektronische Signaturen – ein wichtiger Schritt für regulierte Branchen.
Adobe setzt ebenfalls auf KI: Der AI Assistant für Acrobat kann komplexe Dokumente zusammenfassen und Fragen in natürlicher Sprache beantworten.
Anzeige: Apropos Adobe Acrobat: Wenn Sie PDFs im Alltag einfach und sicher handhaben möchten, ohne in kostenpflichtige Funktionen zu tappen – dieser kostenlose Report führt Sie Schritt für Schritt durch Installation, Updates und die wichtigsten Gratis-Werkzeuge im neuen Acrobat Reader (Kommentieren, Markieren, Speichern, Drucken, E-Mail-Versand). Ideal für Einsteiger und alle, die PDF-Aufgaben schnell und zuverlässig erledigen wollen – ganz ohne IT-Vorkenntnisse. Jetzt das Adobe Acrobat Reader Startpaket kostenlos sichern
Dokumentenmanagement entwickelt sich vom Ablagesystem zum intelligenten Analysewerkzeug.
Europa setzt Standards
Die Entwicklungen kommen nicht von ungefähr. Europas eIDAS 2.0-Verordnung wird 2026 eine Europäische Digitale Identitäts-Wallet einführen – ein Meilenstein für sichere, interoperable Digitalidentitäten.
Diese Standards beeinflussen zunehmend auch US-amerikanische Anbieter. Verifizierbare Credentials und nutzerkontrollierte Daten werden zum neuen Maßstab für Sicherheits- und Identitätsprüfungssysteme.
Doch am Horizont lauert bereits die nächste Herausforderung: Quantencomputing könnte heutige Verschlüsselungsstandards obsolet machen. Die Branche arbeitet bereits an quantenresistenten Algorithmen und biometrischen Authentifizierungsverfahren.
Die digitale Transformation der Verwaltung steht erst am Anfang – aber diese Woche hat gezeigt, wohin die Reise geht.