Produktion/Absatz, Deutschland

Die Papenburger Meyer Werft erhält erstmals einen Auftrag für Stahlbauarbeiten von Konverterplattformen, die für die Produktion von Offshore-Windkraft benötigt werden.

22.11.2023 - 14:05:14

Meyer Werft mit Stahlbauarbeiten für Konverterplattformen beauftragt

Wie das Papenburger Unternehmen und der Netzbetreiber Amprion am Mittwoch mitteilten, soll die Werft bis Frühjahr 2027 für die vier Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 sowie BalWin1 und BalWin2 auf der Nordsee rund 43 500 Tonnen Stahlbauteile herstellen. Der Umfang entspricht laut der Werft dem Stahlvolumen eines großen Kreuzfahrtschiffes, die die Werft sonst baut.

Gebaut werden sollen die Stahlkonstruktionen ab sofort am Standort in Papenburg. Künftig will die Werft komplette Konverterplattformen auch in der zur Meyer-Gruppe gehörenden Neptun Werft in Rostock-Warnemünde bauen. Das hatte das Unternehmen vergangene Woche bekannt gegeben.

Der Amprion-Auftrag sei für die Werft ein "Meilenstein" beim Einstieg in den Bau von Konverterplattformen, teilte Geschäftsführer Jan Meyer mit. "Diese erfolgreiche Erweiterung unseres Produktportfolios sichert Wissen und Beschäftigung auf unseren deutschen Werften und leistet gleichzeitig einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende."

In den Konverterplattformen wird der Strom von Windparks auf See gebündelt und für den möglichst verlustfreien Weitertransport an die Küste in Gleichstrom umgewandelt. Die vier Netzanbindungssysteme sollen laut Amprion nach und nach bis 2030 in Betrieb gehen.

Amprion hatte die spanische Werft Dragados und Siemens Energy DE000ENER6Y0 mit dem Bau der Plattformen beauftragt. Das Konsortium hat nun Teile der Fertigung an die Meyer Werft vergeben. Die Auslieferung der ersten Komponenten soll im Herbst 2024 erfolgen. Nach dem Bau der Stahlteile im Emsland werden diese nach Spanien verschifft, wo die Konverterplattformen zusammengesetzt werden, wie ein Sprecher sagte.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

E-Auto-Boom durch Rabatte und Steuervorteile Infolge höherer Preisnachlässe für Autos mit Elektromotor ist die Nachfrage zuletzt deutlich gestiegen. (Boerse, 06.05.2025 - 14:53) weiterlesen...

Es geht um die Wurst beim Bundesverwaltungsgericht Um die Wurst geht es vor dem Bundesverwaltungsgericht Leipzig. (Boerse, 06.05.2025 - 13:17) weiterlesen...

MTU plant Ausweichmanöver für US-Zölle - Anleger nehmen Gewinne mit Der Triebwerkshersteller MTU DE000A0D9PT0 rüstet sich nach einem erfolgreichen ersten Quartal gegen die drohenden Zölle auf Flugzeugteile. (Boerse, 06.05.2025 - 13:16) weiterlesen...

Großküchen-Ausrüster Rational wächst schwächer als gedacht - Kursrutsch Der Großküchen-Ausrüster Rational DE0007010803 ist überraschend schwach ins Jahr gestartet. (Boerse, 06.05.2025 - 12:58) weiterlesen...

Mittelstand gibt Standort Deutschland schlechte Noten Zu viel Bürokratie, zu hohe Energiekosten, Lücken in der Digitalisierung: Der Mittelstand gibt dem Standort Deutschland überwiegend schlechte Noten. (Wirtschaft, 06.05.2025 - 12:53) weiterlesen...

Schweizer Bank UBS zahlt in den USA Millionenstrafe Weil die Schweizer Bank Credit Suisse illegale Geschäfte mit amerikanischen Steuerhinterziehern machte, muss die Schweizer Bank UBS CH0244767585 nun eine Millionenstrafe an das US-Justizministerium zahlen.Die UBS selbst war in die illegalen Aktivitäten nicht involviert, sondern hat den Rechtsstreit durch die Übernahme der Rivalin Credit Suisse 2023 geerbt. (Boerse, 06.05.2025 - 11:54) weiterlesen...