Produktion/Absatz, Deutschland

Die normalerweise recht krisenresistente Spielwarenbranche bekommt die gebremste Kauflaune zu spüren.

20.11.2024 - 14:03:13

Spielwarenbranche setzt auf Spendierlaune zu Weihnachten

Auf ihre Weihnachtsgeschenke werden die Kinder wahrscheinlich trotzdem nicht verzichten müssen. Nach Sparmodus folge nun die Spendierlaune zu Weihnachten, sagte der Geschäftsführer des Handelsverbands Spielwaren (BVS), Steffen Kahnt, in Nürnberg. Auch vergangenes Jahr seien die Ausgaben rund um das Fest trotz Krisenstimmung stabil geblieben.

4,4 Milliarden Euro werden die Menschen in Deutschland nach einer BVS-Prognose in diesem Jahr für Spielzeuge ausgeben - 3 Prozent weniger als im Vorjahr. Diese setzten angesichts von Inflation und der angespannten Wirtschaftslage eher auf günstigere Produkte, erläuterte Joachim Stempfle vom Marktforschungsinstitut Circana.

Sparen, aber nicht am Weihnachtsgeschenk

Bei den Weihnachtsgeschenken könnte das allerdings anders aussehen: Nach einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des BVS gaben die Verbraucherinnen und Verbraucher vergangenes Weihnachten im Durchschnitt 150 Euro (Vorjahr: 148 Euro) pro Kind für Spielzeuge aus- und auch da hatte sich die Krise schon in der Spielwarenbranchebemerkbar gemacht.

"Entscheidend sind die kommenden Wochen", betonte Stempfle. Viele Menschen kauften ihre Weihnachtsgeschenke erst im November und Dezember. Im vergangenen Jahr habe die Branche in diesen beiden Monaten 34 Prozent ihres Jahresumsatzes gemacht.

Hightech und Klassiker unter dem Baum

Im Trend liegen nach BVS-Angaben in diesem Jahr vor allem Spielzeuge mit Künstlicher Intelligenz wie Roboter und Klassiker wie Eisenbahnen, Bausets und Spiele. Bei den Preisen gibt es demnach gute Nachrichten für die Verbraucherinnen und Verbraucher: Diese hätten sich in diesem Jahr stabil entwickelt, sagte Kahnt. Auch in den nächsten Monaten seien keine signifikanten Preissteigerungen zu erwarten.

Mit Sorgen blicken Spielwarenhändler und -hersteller auf Online-Plattformen aus China, die nach deren Angaben Spielzeug zu sehr niedrigen Preisen anbieten. Testkäufe im Frühjahr und Herbst hätten ergeben, dass ein Großteil der Produkte die EU-Vorschriften für Spielzeug nicht erfülle, sagte der Geschäftsführer vom Deutschen Verband der Spielwarenindustrie, Ulrich Brobeil. Diese könnten bislang aber nicht haftbar gemacht werden.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

IT-Dienstleister Cancom rutscht in die Verlustzone - Aktie unter Druck Der IT-Dienstleister Cancom DE0005419105 hat im schwachen Branchenumfeld im zweiten Quartal rote Zahlen erwirtschaftet. (Boerse, 12.08.2025 - 16:28) weiterlesen...

Mutares im ersten Halbjahr zurück in den schwarzen Zahlen MÜNCHEN - Der Portfolioumbau von Mutares DE000A0SMSH2 zeigt Wirkung: Im ersten Halbjahr steigerte die Beteiligungsgesellschaft Umsatz und Ergebnis deutlich und schaffte es zurück in die schwarzen Zahlen. (Boerse, 12.08.2025 - 16:25) weiterlesen...

Beteiligungsholding Indus verdient trotz Umsatzplus weniger Die auf den Mittelstand spezialisierte Beteiligungsfirma Indus Holding DE0006200108 hat im zweiten Quartal wegen der schwachen Wirtschaftslage in Deutschland und im Welthandel weniger verdient. (Boerse, 12.08.2025 - 16:23) weiterlesen...

Gaming-Markt zieht wieder an Die Kaufzurückhaltung von Gamerinnen und Gamern ist vorbei: Nachdem die Ausgaben für Computer- und Videospiele sowie Hardware und Gaming-Dienste im vergangenen Jahr in Deutschland um sechs Prozent gesunken waren, zogen sie im ersten Halbjahr 2025 um vier Prozent an. (Boerse, 12.08.2025 - 15:19) weiterlesen...

Hannover Rück hält trotz Preisrückgang an Zielen fest - Aktie sackt ab Der Rückversicherer Hannover Rück DE0008402215 muss wie Weltmarktführer Munich Re DE0008430026 nach Jahren voller Preiserhöhungen mit weniger auskommen. (Boerse, 12.08.2025 - 15:15) weiterlesen...

Verbraucher in Deutschland geben mehr Geld für Gaming aus Dank einer starken Nachfrage nach Konsolen hat das Gaming-Geschäft in Deutschland angezogen. (Boerse, 12.08.2025 - 12:41) weiterlesen...