Produktion/Absatz, Deutschland

Die Hamburger Traditionsreederei Hapag-Lloyd DE000HLAG475 will ihre weltweiten Beteiligungen an Containerterminals deutlich auf mehr als 30 erhöhen.

16.04.2024 - 15:39:48

Hapag-Lloyd will sich mit neuer Strategie auf Weltmarkt behaupten

"Unser Ziel ist es, unser Terminalportfolio bis zum Jahr 2030 um bis zu 10-15 Terminals zu erweitern", sagte Hapag-Lloyd-Chef Rolf Habben Jansen am Dienstag bei Vorlage der neuen Unternehmensstrategie.

Gleichzeitig sollen die Kosten um bis zu 20 Prozent sowie der CO2-Ausstoß der Flotte bis 2030 um ein Drittel gesenkt - und auf der anderen Seite die Pünktlichkeit von zuletzt rund 50 auf mehr als 80 Prozent gesteigert werden. Ziel sei unter anderem, die Position als fünftgrößte Reederei der Welt zu zementieren und in Schlüsselregionen wie Afrika, Indien, Südostasien und dem Pazifikraum stärker als der Markt zu wachsen.

Hapag-Lloyd verfügt nach eigenen Angaben über 266 Containerschiffe und ein Transportvolumen von jährlich 11,9 Millionen Standardcontainern (TEU). Größer sind nur die Containerreedereien MSC aus der Schweiz, Maersk aus Dänemark, CMA/CGM aus Frankreich sowie Cosco aus China. Relativ dicht hinter Hapag-Lloyd liegen die singapurische Containerreederei One sowie die taiwanesische Reederei Evergreen.

Besorgt zeigte sich Habben Jansen ob der Lage im Nahen Osten. Wegen der Angriffe der Huthi-Milizen auf Handelsschiffe lässt Hapag-Lloyd seine Containerriesen seit geraumer Zeit statt durch den Suezkanal einen langen Umweg um das Kap der Guten Hoffnung nehmen. Auf die strategischen Ziele für 2030 habe das keinen Einfluss, sagte Habben Jansen. "Kurzfristig setzt uns das aber sehr unter Druck." Denn wegen des Umwegs stiegen die Emissionen in zweierlei Sicht: Zum einen benötige Hapag-Lloyd wegen der längeren Strecke mehr Treibstoff, zum anderen müssten die Schiffe schneller fahren, um Fahrpläne einhalten zu können.

Dabei strebe Hapag-Lloyd das Gegenteil an, um sowohl die Treibstoffkosten als auch die CO2-Emissionen zu senken. In den vergangenen eineinhalb Jahren habe sich gezeigt, dass die Flotte im Schnitt 1,0 bis 1,5 Knoten langsamer fahre. Würden die Schiffe drei Knoten langsamer fahren, bedeute das einen Rückgang von fast fünf Millionen Tonnen CO2 - bei einem Gesamtaufkommen von rund 15,5 Millionen Tonnen bei Hapag-Lloyd, sagte Habben Jansen. "Der Effekt ist also wirklich sehr, sehr groß." Zur Senkung der Kosten setze Hapag-Lloyd zudem auf größere Schiffe und eine höhere Produktivität.

Um das Unternehmensziel einer vollständigen Dekarbonisierung bis 2045 zu erreichen, konzentriert sich Hapag-Lloyd den Angaben zufolge auch auf die Erforschung und Beschaffung von "grünen" Kraftstoffen wie "grünem" Methanol. Deshalb lasse die Reederei und die Seaspan Corporation auch fünf 10 100-TEU-Containerschiffe auf Dual-Fuel-Motoren umrüsten, die auch mit Methanol betrieben werden können. Die Umbauten sollen im ersten Quartal 2026 beginnen, bis zu 90 Tage dauern und gut 110 Millionen Euro kosten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

WDH: Nächster Teil der Actionspielreihe 'GTA' erneut verschoben (technische Wiederholung)NEW YORK - Das mit Spannung erwartete nächste Spiel aus der Reihe "Grand Theft Auto" (GTA) wird nicht - wie ursprünglich geplant - noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. (Boerse, 02.05.2025 - 16:22) weiterlesen...

BASF sieht sich für US-Zölle gewappnet und blickt nach Asien LUDWIGSHAFEN - Der weltgrößte Chemiekonzern BASF DE000BASF111 sieht sich für die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump gewappnet. (Boerse, 02.05.2025 - 15:20) weiterlesen...

Dumpingpreise bei Firmenbriefen? Post weist Vorwürfe zurück In einem milliardenschweren Rechtsstreit mit einem kleinen Wettbewerber hat die Deutsche Post DE0005552004 die Vorwürfe zurückgewiesen. (Boerse, 02.05.2025 - 14:48) weiterlesen...

Nächster Teil der Actionspielreihe 'GTA' erneut verschoben Das mit Spannung erwartete nächste Spiel aus der Reihe "Grand Theft Auto" (GTA) wird nicht - wie ursprünglich geplant- noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. (Boerse, 02.05.2025 - 14:38) weiterlesen...

Tiktok muss 530 Millionen Euro zahlen DUBLIN - Die Internetplattform Tiktok muss wegen Verstößen gegen den europäischen Datenschutz eine Strafe von 530 Millionen Euro zahlen. (Boerse, 02.05.2025 - 14:19) weiterlesen...

BASF mit leichtem Umsatzminus - Ziele bestätigt - Aktie schwach LUDWIGSHAFEN - Der weltgrößte Chemiekonzern BASF DE000BASF111 ist wegen gesunkener Preise etwas schwächer in das neue Jahr gestartet. (Boerse, 02.05.2025 - 13:43) weiterlesen...