Ergebnisse, Produktion/Absatz

Die Auftragsbücher des Energietechnikkonzerns Siemens Energy DE000ENER6Y0 sind weiter prall gefüllt.

06.08.2025 - 12:28:34

Siemens Energy mit Rekordauftragsbuch - Aktie gibt nach

Trotz der US-Zollpolitik und den damit verbundenen Unsicherheiten bleibt die Nachfrage- und Preisentwicklung laut Konzernchef Christian Bruch weiter positiv. Vor allem in den USA verzeichnete der Dax DE0008469008-Konzern deutlich mehr Neugeschäft. Zwar belasten die Zölle das Ergebnis, dies kann Siemens Energy jedoch zurzeit mehr als ausgleichen. Die schon einmal angehobene Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende Juni) bekräftigte das Management und will dabei die oberen Enden der Spannen bei Umsatz und Ergebnismarge erreichen.

Die Anleger nutzten dies, um Kasse zu machen. Nach Kursaufschlägen im frühen Handel drehten die Aktien ins Minus. Nachdem sich der Kurs in diesem Börsenjahr nahezu verdoppelt hatte, nahmen Investoren nun Gewinne mit. Schon 2024 war der Kurs um mehr als 300 Prozent gestiegen. Zuletzt gaben die Papiere des Energieelektronikers um 2,5 Prozent nach und lagen weiter unter der Marke von 100 Euro.

Diese Hürde hatten sie vergangene Woche übersprungen, nachdem das Unternehmen mitgeteilt hatte, bereits für dieses Geschäftsjahr wieder eine Dividende zahlen zu dürfen. Zuvor hatte Siemens Energy im Juni staatliche Garantien des Bundes vorzeitig abgelöst, die dies bislang verhinderten.

Im dritten Geschäftsquartal (Ende Juni) stiegen die Auftragseingänge von 10,4 auf 16,6 Milliarden Euro, wie das Unternehmen in München mitteilte. Auf vergleichbarer Basis - also ohne Währungs- und Portfolioeffekte - lag das Plus bei knapp 65 Prozent. Dabei verzeichnete die Windkrafttochter Siemens Gamesa dank zweier milliardenschwerer Großaufträge in der Ostsee sprunghafte Zuwächse. Das problembehaftete Geschäft mit Windkraftanlagen an Land soll auch wieder Fahrt aufnehmen: So seien die Vertriebsaktivitäten beim Nachfolgemodell der mit Qualitätsmängeln behafteten 5.X-Plattform aufgenommen worden, hieß es.

Aber auch in den anderen Sparten legten die Auftragseingänge deutlich zu: So profitierte das Geschäft mit Gasturbinen von neuen Aufträgen aus den USA, die rund die Hälfte des gesamten Auftragseingangs von knapp 6,2 Milliarden Euro ausmachten. Auch der Bereich Netztechnik konnte fast ein Viertel mehr Neugeschäft einwerben, gut lief es dabei auch mit Aufträgen für Datenzentren in den USA. Insgesamt sitzt Siemens Energy auf einem Rekordauftragsbestand von 136 Milliarden Euro. Die Auftragszahlen fielen deutlich stärker aus als von Analysten erwartet.

Bei Umsatz und Gewinn verzeichnete das Unternehmen ebenfalls erhebliche Zuwächse. Der Umsatz legte um knapp eine Milliarde auf 9,75 Milliarden Euro zu. Das Ergebnis vor Sondereffekten stieg von 49 auf 497 Millionen Euro. Dabei führten die US-Zölle zu ersten Bremsspuren - sie belasteten das Ergebnis mit 100 Millionen Euro. Für das vierte Quartal dürfte noch mal ein mittlerer zweistelliger Millionen-Euro-Betrag anfallen, sagte Konzernchef Bruch in einer Telefonkonferenz. So dürften sich die Gesamtbelastungen auf etwa 150 Millionen Euro summieren.

"Wir gehen davon aus, dass wir die Zoll-Auswirkungen beherrschen werden", sagte Bruch und verwies dabei auf eine breite Aufstellung des Unternehmens. Zölle führten jedoch immer auch zu Preiserhöhungen. Bei den Kunden sei dies jedoch derzeit kein Hinderungsgrund für Bestellungen. Sie fragten "eher nach Lieferzeiten als nach Zöllen", so Bruch.

Um die Nachfrage bedienen zu können, investiert Siemens Energy Bruch zufolge dieses Jahr rund zwei Milliarden Euro in den Ausbau seiner Fertigungskapazitäten - auch in Deutschland. Dabei baut das Unternehmen auch Stellen auf.

Nach Steuern verdiente Siemens Energy 697 Millionen Euro und profitierte dabei von der Abspaltung des Energiegeschäftes von Siemens Limited aus Indien.

Die Prognose bekräftigte der Konzern und tendiert nun zu den oberen Enden der Spannen. Beim Umsatz soll das vergleichbare Wachstum bei 13 bis 15 Prozent liegen und die bereinigte Marge 4 bis 6 Prozent erreichen. Nach neun Monaten kommt Siemens Energy auf ein vergleichbares Wachstum von 17,4 Prozent und eine bereinigte Marge von 6,6 Prozent.

Nach Steuern will Siemens Energy in diesem Geschäftsjahr bis zu einer Milliarde Euro verdienen, ohne den Beitrag aus der indischen Abspaltung.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Supermarktkonzern Ahold Delhaize legt deutlich zu - Aktie zieht an Der niederländische Supermarktbetreiber Ahold Delhaize NL0011794037 hat im zweiten Quartal dank gut laufender Geschäfte in Europa deutlich mehr verdient. (Boerse, 06.08.2025 - 15:24) weiterlesen...

Zalando liefert gute Zahlen und neuen Ausblick - Aktie sackt aber ab BERLIN - Der Online-Händler Zalando DE000ZAL1111 hat nach einem starken zweiten Quartal erstmals einen Ausblick einschließlich der übernommenen Firma About You DE000A3CNK42 veröffentlicht. (Boerse, 06.08.2025 - 15:00) weiterlesen...

Generali will Mediobancas Offerte für Banca Generali weiter prüfen Der italienische Versicherer Generali IT0000062072 will eine mögliche Übernahme seiner Vermögensverwaltung Banca Generali IT0001031084 durch die Investmentbank Mediobanca IT0000062957 noch länger prüfen. (Boerse, 06.08.2025 - 14:56) weiterlesen...

McDonald's: Verbraucher konsumieren wieder mehr Nach der jüngsten Flaute sind bei der Burger-Kette McDonald's US5801351017 im zweiten Quartal wieder mehr Menschen essen gegangen. (Boerse, 06.08.2025 - 13:52) weiterlesen...

Disney profitiert von Streaming und Freizeitparks Für Disney US2546871060 läuft es gut im Geschäft mit Streaming und Freizeitparks - aber das lange lukrative Kabel-TV-Geschäft in den USA zieht den Unterhaltungsriesen runter. (Boerse, 06.08.2025 - 13:39) weiterlesen...

Bei der Commerzbank wächst die Zuversicht - Aktie im Auf und Ab FRANKFURT - Die Commerzbank DE000CBK1001 schraubt im Abwehrkampf gegen die italienische Unicredit IT0005239360 ihr Gewinnziel für 2025 nach oben und betont ihre Eigenständigkeit. (Boerse, 06.08.2025 - 13:01) weiterlesen...