Deutschland startet DigitalPakt-Offensive: 300 Zentren für Senioren
11.09.2025 - 11:36:01Deutschland baut bis Jahresende 300 lokale Lernzentren auf, um Senioren vor Internetbetrug zu schützen und digitale Teilhabe zu sichern. Mobile Teams und Peer-to-Peer-Schulungen ergänzen das Angebot.
Deutschland rüstet seine Senioren für die digitale Welt: Bis Jahresende 2025 stehen im ganzen Land 300 lokale Lernzentren bereit, um ältere Menschen beim Umgang mit Smartphone, Internet und Co. zu unterstützen. Was als Kampf gegen die digitale Spaltung begann, ist zur nationalen Priorität geworden.
Die Initiative „DigitalPakt Alter“ reagiert auf eine dramatische Entwicklung: Während 87 Prozent der über 60-Jährigen mittlerweile online sind, wird fast jeder fünfte Senior über 69 Opfer von Internet-Betrug. Von Phishing-Mails bis hin zu WhatsApp-Anlagenschwindel – Kriminelle haben ältere Nutzer als lukrative Zielgruppe entdeckt.
Bundesweites Netzwerk nimmt Form an
Das Herzstück der Strategie sind die sogenannten „Erfahrungsorte“ – lokale Zentren, die oft von Ehrenamtlichen und Bürgervereinen betrieben werden. Hier können Senioren ohne Zeitdruck Fragen stellen und den Umgang mit digitalen Geräten üben. 2025 kamen allein 50 neue Standorte dazu, besonders in ländlichen Gebieten.
Jeder genehmigte Standort erhält rund 3.000 Euro Förderung plus Schulungsmaterialien. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) arbeitet dabei eng mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) zusammen.
Doch nicht alle Senioren können ein Zentrum erreichen. Deshalb fahren die „Digitalen Engel“ – mobile Beratungsteams – durch deutsche Dörfer und bauen ihre Stände auf Märkten und in Vereinsheimen auf.
Anzeige: Für alle, die den Smartphone-Einstieg jetzt üben möchten: Neues Android?Handy gekauft und unsicher, wo Sie anfangen sollen? Die kostenlose Schritt?für?Schritt?Anleitung führt Sie vom Einrichten bis WhatsApp – seniorenfreundlich und verständlich, inklusive 5?teiligem Grundkurs „Computer und Internet leicht gemacht“. Jetzt den kostenlosen Android?Einsteiger?Guide sichern
Senioren helfen Senioren
Besonders erfolgreich zeigt sich das Peer-to-Peer-Modell: Rund 100 „Digital-Kompass“-Standorte setzen auf geschulte Senioren als Tutoren. Wer selbst erst kürzlich gelernt hat, wie man WhatsApp installiert oder Online-Banking nutzt, kann die Hemmungen der Altersgenossen am besten verstehen.
Mehr als nur Technik-Training
Die Lernzentren konzentrieren sich stark auf Cybersicherheit. Angesichts raffinierter Betrugsmaschen lernen Teilnehmer, gefälschte Bank-Mails zu erkennen, sichere Passwörter zu erstellen und Online-Käufe abzusichern. Das ist bitter nötig: Die Kriminalstatistik zeigt einen alarmierenden Anstieg bei Internetbetrügereien gegen Senioren.
Anzeige: Übrigens: Wer sich gezielt vor Phishing, WhatsApp?Betrug und Datenklau schützen möchte, findet praktische Hilfe. Ein kostenloser Ratgeber erklärt die 5 wichtigsten Schutzmaßnahmen für Android?Smartphones – mit einfachen Schritt?für?Schritt?Anleitungen, ganz ohne teure Zusatz?Apps. Ideal für WhatsApp, Online?Shopping, PayPal und Online?Banking. Jetzt das kostenlose Android?Sicherheitspaket anfordern
„Etwa vier Millionen ältere Menschen in Deutschland sind noch nicht online“, erklärt BAGSO-Projektleiterin Astrid Mönnikes. „Das Risiko sozialer Ausgrenzung steigt dramatisch, wenn Bankgeschäfte, Arzttermine und Behördengänge nur noch digital möglich sind.“
Blick nach vorn: KI und nachhaltige Förderung
Mit dem 300-Zentren-Ziel erreicht setzt die Initiative neue Schwerpunkte. 2025 wird erstmals ein bundesweiter Preis für Kommunen vergeben, die innovative Digitalprojekte für Senioren entwickelt haben. Künftig sollen auch Themen wie Künstliche Intelligenz auf den Lehrplan – angepasst an die Bedürfnisse der Zielgruppe.
Der „DigitalPakt Alter“ ist mehr als ein Bildungsprogramm: Er sichert den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer Zeit, in der digitale Teilhabe über soziale Teilhabe entscheidet. Deutschland investiert damit in eine Zukunft, in der auch die Generation 60plus selbstbestimmt im Netz unterwegs ist.